L

Leaky Pipeline

In den letzten Jahren hat sich der Anteil von Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöht. Je höher jedoch die Qualifizierungsebene, Karrierestufe bzw. der Status, desto geringer wird der Frauenanteil. Dieser absinkende Frauenanteil wird als Leaky Pipeline bezeichnet. Viele neue Studienanfängerinnen und Absolventinnen erreichen innerhalb der Forschungswelt nicht die höchsten Stufen oder brechen ihren Karriereweg vorzeitig ab. Es geht darum, diese Leaky Pipeline durch Frauenför-derpläne, Gleichstellungspolitiken, gezielte Angebote insbesondere im MINT-Bereich, Mentoring-Programme, Stipendien und weitere Maßnahmen Schritt für Schritt zu schließen. Die Leaky Pipeline weist auf eine fortbestehende strukturelle Ungleichheit zwischen Frauen und Männern hin und darauf, dass Frauen erschwerten gesellschaftlichen und strukturellen Rahmenbedingungen gegenüberstehen.

LGBTQ* / LGBTQIA*(englisch) // LSBTQ* / LSBTQIA* (deutsch)

Das Akronym bildet sich aus den Begriffen lesbian (lesbisch), gay (schwul), bisexual (bisexuell), trans*, queer, inter* und agender zusammen. Damit fasst es verschiedene Gruppen zusammen, die nicht cis-heteronormativen Vorstellungen entsprechen. Dabei geht es um die Themen Geschlecht, Gender und Sexualität. Das Strenchen (*) steht als Platzhalter für eigene Selbstbezeichnungen bzw. für alles, was über das Aufgezählte hinausgehen kann.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.