Alle Folgen:



Ein-Ausgeschlossen

Ergebnispräsentation des Theorie- & Praxisseminar 2021/2022 „Podcasting Social Work: Selbstentwicklung hörbar machen.“ (Fachhochschule Münster – Fachbereich Sozialwesen) Shownotes zum Podcast „Eingeschlossen Ausgeschlossen“ Wichtige Richtigstellung: Relativ zu Beginn des Interviews behauptet Rainer, dass erst vor wenigen Jahren das Jugendstrafrecht eingeführt wurde. Das ist nicht korrekt, das Jugendstrafrecht wurde bereits 1923 eingeführt und ist seitdem immer wieder aktualisiert worden. Rainer bezieht sich auch auf eine solche Aktualisierung. Der Name des Interviewgastes wurde nach Absprache mit ihm in Rainer Offbiet verändert, ist den Podcastmachern aber bekannt. Mehr zur Definition des Begriffs Resozialisierung: https://www.sign-lang.uni-hamburg.de/projekte/slex/seitendvd/konzepte/l54/l5465.htm Informationen über den Tagesablauf in einer Berliner JVA: https://www.bpb.de/cache/images/7/341967_galerie_lightbox_box_1000x666.jpg?411D8 Literatur & Quellen: Amtsgericht Worms (2022): Allgemeine Informationen zur Bewährungshilfe. Online: https://agwo.justiz.rlp.de/de/gemeinsame-seiten/bewaehrungshilfe/allgemeine- informationen-zur-bewaehrungshilfe/ (Zugriff: 20.06.2022) Drenkhahn, Kirstin (2021): Geschlossene Gesellschaft. Alltag im Gefängnis. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Nr. 42-43. Kem, Tamara-Joan (2018) Das Paradoxon der Inhaftierung und Resozialisierung. Alternativen zur Haftanstalt und deren Erfolgsquote in Gegenüberstellung - Bachelorarbeit Soziale Arbeit- Online: https://opendata.uni-halle.de/bitstream/1981185920/13148/1/KernTamara-Joan_Das_Pradaxon_der_Inhaftierung_und_Resozialisierung.pdf (Zugriff: 20.06.2022) Meffert, Christine (2009): Darf Strafe so schön sein? Online: https://www.zeit.de/2009/13/Die-Insel-13 (Zugriff: 20.06.2022) Ostendorf, Heribert (2018): Aufgaben und Ausgestaltung des Strafvollzugs. In: Informationen zur politischen Bildung. Nr. 306. Petzold, Miriam (2022): Humaner Strafvollzug. “Wir sollten die Taten verurteilen, nicht die Menschen”. Online: https://enorm-magazin.de/gesellschaft/gefaengnisse-organisiertes-misstrauen (Zugriff: 20.06.2022) Statistisches Bundesamt (2022): Bestand der Gefangenen und Verwahrten in den deutschen Justizvollzugsanstalten - Januar bis Dezember 2021. Online: https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Justiz-Rechtspflege/Publikationen/Downloads-Strafverfolgung-Strafvollzug/bestand-gefangene-verwahrte-xlsx-5243201.xlsx (Zugriff: 20.06.2022) Uni-Hamburg (2022): Resozialisierung. S. 1 Online: https://www.sign-lang.uni-hamburg.de/projekte/slex/seitendvd/konzepte/l54/l5465.htm (Zugriff: 20.06.2022) Die im Podcast geäußerten Inhalte sind das Ergebnis eines Lernprojekts und spiegeln daher die Meinung der Studierenden wider und bilden den Stand der inhaltlichen Auseinandersetzung der am Projekt beteiligten Studierenden ab.

Anhören

Was macht das mit Menschen? Prostitution

Ergebnispräsentation des Theorie- & Praxisseminar 2021/2022 „Podcasting Social Work: Selbstentwicklung hörbar machen.“ (Fachhochschule Münster – Fachbereich Sozialwesen) Shownotes zum Podcast „Was macht das mit Menschen? Prostitution“ Wir haben Meike Zwilling von der Dortmunder Mitternachtsmission e. V. interviewt. Weitere Informationen zur Beratungsstelle findet ihr unter: http://mitternachtsmission.de/ Quellen & Literatur: Bill (2001): Prostitution und Recht: Ein Hintergrundbericht. In: der Frei Schüßler: Sonderausgabe Schwerpunkt Arbeit. Berlin: Humbold Universität Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017): Prostituiertenschutzgesetz: Informationen über das Verfahren zur Anmeldung einer Prostitutionstätigkeit. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat Öffentlichkeitsarbeit Endriss, Lilo (2021): Aufblühen oder Verwelken. Chancen und Risiken der kreativen Selbstverwirklichung Wiesbaden: Springer Fachmedien Hunecke, Ina (2011): Das Prostitutionsgesetz und seine Umsetzung: Was hindert unterstützende Netzwerke an konstruktiven Vorschlägen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und wieso dominieren Forderungen nach strafrechtlichem Opferschutz, ausländerrechtlichem Bleiberecht und Hilfen zum Ausstieg? Hamburg: Verlag Dr. Kovac Jeffers, Sheila (2014): The politics of the toilet: A feminist response to the campaign to ‘degender’ a women's space Konrad, Sandra (2021): Das beherrschte Geschlecht: Warum sie will, was er will. 4. Auflage. München: Pieper Verlag GmbH Mau, Huschke (2022): Entmenschlicht: Warum wir Prostitution abschaffen müssen. Hamburg: Edel-Verlag Wege, Julia (2021): Biografische Verläufe von Frauen in der Prostitution. Eine biografische und ethnografische Studie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Die im Podcast geäußerten Inhalte sind das Ergebnis eines Lernprojekts und spiegeln daher die Meinung der Studierenden wider und bilden den Stand der inhaltlichen Auseinandersetzung der am Projekt beteiligten Studierenden ab.

Anhören

Momente des Lebens

Ergebnispräsentation des Theorie- & Praxisseminar 2021/2022 „Podcasting Social Work: Selbstentwicklung hörbar machen.“ (Fachhochschule Münster – Fachbereich Sozialwesen) Shownotes zum Podcast „Momente des Lebens“ Im Interesse eines besseren Redeflusses haben wir auf geschlechtsbezogene Formulierungen verzichtet. Selbstverständlich sind immer alle Geschlechtsidentitäten gemeint, auch wenn explizit nur eines der Geschlechter angesprochen wird. In unseren Folgen kann das ein oder andere Thema negative Stimmungen erzeugen. Solltest du dich gerade in einer psychischen Krise befinden, findest du hier einige Notfallnummern, um dir direkte Hilfe zu suchen: Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 Weiterhin kannst du auch bei der Deutschen Depressionshilfe schnell Hilfe in deiner Nähe finden: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe/krisendienste-und-beratungsstellen Weitere Hörempfehlungen: Um Krisen zu bewältigen, braucht es eine gewisse psychische Stabilität. Im Folgenden findest du zwei Podcast-Folgen zum Thema Resilienz und wie man diese steigern kann: • So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten". Resilienz: Wie gehe ich mit belastenden Situationen um? • Der 7 Mind Podcast mit René Träder. Resilienz: Mit diesen 7 Übungen stärkst du deine psychische Widerstandskraft. Luca aka Gotcha hat einen eigenen YouTube-Kanal, auf welchem er seine Musik veröffentlicht. Wenn du Interesse hast, schau mal auf seinen Kanälen vorbei: • Youtube: https://www.youtube.com/c/GotchaObc/videos • Spotify: https://open.spotify.com/artist/0ISBIfqXOOMM3GSj1r8kBb Das Jingle für den Intro-Sound wurde nach Creative Commons 0 License gewählt und ist unter folgendem Link zu finden: https://freesound.org/people/B_Sean/sounds/421887/ Quellen: Schulz von Thun, F. (2021): Erfülltes Leben – Ein kleines Modell für eine große Idee. 2. Auflage, München, Hanser https://www.pharmazeutische-zeitung.de/hoehere-psychose-rate-bei-taeglichem-cannabis- konsum/ Die im Podcast geäußerten Inhalte sind das Ergebnis eines Lernprojekts und spiegeln daher die Meinung der Studierenden wider und bilden den Stand der inhaltlichen Auseinandersetzung der am Projekt beteiligten Studierenden ab.

Anhören

GibAchtsamkeit - Folge 2

Ergebnispräsentation des Theorie- & Praxisseminar 2021/2022 „Podcasting Social Work: Selbstentwicklung hörbar machen.“ (Fachhochschule Münster – Fachbereich Sozialwesen) Shownotes zum Podcast „GibAchtsamkeit“ Episode 1 Quellen zum Nach- und Weiterlesen Rosa, Hartmut (2013): Beschleunigung und Entfremdung. Frankfurt am Main/New York. Lützenkirchen, Anne (2004): Bedeutung und Nutzen von Achtsamkeit in der Sozialen Arbeit. In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO). Nr.35. S. 27-36 Löhmer, Cornelia; Standhardt, Rüdiger (2018): MBSR – Die Kunst, das ganze Leben zu umarmen: Einübung in Stressbewältigung durch Achtsamkeit, 4 Auflage. Klett-Cotta Verlag Beyeler, Ronny (2015): Das Konzept der Achtsamkeit in der Beratung der Sozialen Arbeit: Einführung, Theorie sowie praktische Übungen. AV Akademikerverlag Conradi, Elisabeth (2016): Praxis der Achtsamkeit. Campus Verlag Zimmermann, Michael Hrsg. (2015): Achtsamkeit: ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft. 2. Nachdruck, der 1. Aufl. Bern. Huber Weiterführende Links zum Thema Achtsamkeit: • https://www.achtsam.net/achtsamkeit/studien/ Episode 2 Quellen zum Nach- und Weiterlesen: De Bruin, Andreas (2021): Achtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext. 10 Jahre Münchner Model. 1. Auflage. Bielefeld. Transcript Verlag. Rosa, Hartmut (2013): Beschleunigung und Entfremdung. Frankfurt am Main/New York. Weiterführende Links zu Projekten und Hintergründen: • https://achtsamehochschulen.de/ • https://www.metazeit.de/ • https://www.sw.hm.edu/meditationsmodell/ • https://www.presseportal.de/pm/143187/4850566 Verwendete Musik in beiden Episoden (Creative Commons Lizenz): • Quelle: https://freesound.org/ Die im Podcast geäußerten Inhalte sind das Ergebnis eines Lernprojekts und spiegeln daher die Meinung der Studierenden wider und bilden den Stand der inhaltlichen Auseinandersetzung der am Projekt beteiligten Studierenden ab.

Anhören

GibAchtsamkeit - Folge 1

Ergebnispräsentation des Theorie- & Praxisseminar 2021/2022 „Podcasting Social Work: Selbstentwicklung hörbar machen.“ (Fachhochschule Münster – Fachbereich Sozialwesen) Shownotes zum Podcast „GibAchtsamkeit“ Episode 1 Quellen zum Nach- und Weiterlesen Rosa, Hartmut (2013): Beschleunigung und Entfremdung. Frankfurt am Main/New York. Lützenkirchen, Anne (2004): Bedeutung und Nutzen von Achtsamkeit in der Sozialen Arbeit. In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO). Nr.35. S. 27-36 Löhmer, Cornelia; Standhardt, Rüdiger (2018): MBSR – Die Kunst, das ganze Leben zu umarmen: Einübung in Stressbewältigung durch Achtsamkeit, 4 Auflage. Klett-Cotta Verlag Beyeler, Ronny (2015): Das Konzept der Achtsamkeit in der Beratung der Sozialen Arbeit: Einführung, Theorie sowie praktische Übungen. AV Akademikerverlag Conradi, Elisabeth (2016): Praxis der Achtsamkeit. Campus Verlag Zimmermann, Michael Hrsg. (2015): Achtsamkeit: ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft. 2. Nachdruck, der 1. Aufl. Bern. Huber Weiterführende Links zum Thema Achtsamkeit: • https://www.achtsam.net/achtsamkeit/studien/ Episode 2 Quellen zum Nach- und Weiterlesen: De Bruin, Andreas (2021): Achtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext. 10 Jahre Münchner Model. 1. Auflage. Bielefeld. Transcript Verlag. Rosa, Hartmut (2013): Beschleunigung und Entfremdung. Frankfurt am Main/New York. Weiterführende Links zu Projekten und Hintergründen: • https://achtsamehochschulen.de/ • https://www.metazeit.de/ • https://www.sw.hm.edu/meditationsmodell/ • https://www.presseportal.de/pm/143187/4850566 Verwendete Musik in beiden Episoden (Creative Commons Lizenz): • Quelle: https://freesound.org/ Die im Podcast geäußerten Inhalte sind das Ergebnis eines Lernprojekts und spiegeln daher die Meinung der Studierenden wider und bilden den Stand der inhaltlichen Auseinandersetzung der am Projekt beteiligten Studierenden ab.

Anhören

Unvergleichlich individuell - Folge 3

Ergebnispräsentation des Theorie- & Praxisseminar 2021/2022 „Podcasting Social Work: Selbstentwicklung hörbar machen.“ (Fachhochschule Münster – Fachbereich Sozialwesen) Shownotes zum Podcast „Unvergleichlich Individuell“ Episode 1: Unvergleichlich Individuell - Der Reiz der Einzigartigkeit Quellen: Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (2016): Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften, Berlin: Suhrkamp Verlag Junge, Matthias (2002): Individualisierung, Frankfurt am Main: Campus Verlag Krings, Bettina-Johanna (2016): Strategien der Individualisierung: Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese. Bielefeld: Transcript Verlag Nassehi, Armin (2011): Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS Verlag Neubauer, Georg/Hurrelmann, Klaus (1995): Individualization in Childhood and Adolescence. Berlin: Walter de Gruyter Verlag Sporket, Mirko (2020): Vorlesung: Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit: Sozialer Wandel und Individualisierung, Fachhochschule Münster Musik/ Sounds: • Free music archive. Ketsa-Lachen. Kostenloses Musikarchiv - Ketsa - Laughter (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons — Namensnennung-Nichtkommerziell- NoDerivatives 4.0 International — CC BY-NC-ND 4.0 - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Audioyou. Janik-Innenstadtgeräusche für Hörspiele. https://www.audiyou.de/beitrag/innenstadtgeraeusche-fuer-hoerspiele/ • Free music archive. Ian Alex Mac-The Victory Ahead. https://freemusicarchive.org/music/Ian_Alex_Mac/Our_Year_Cues/The_Victory_Ahead/ Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/us/legalcode - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Free music archive. Podington Bear-Knock Knock. Kostenloses Musikarchiv - Podington Bear - Knock Knock (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons Rechtskodex - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Free music archive. GeeNerve-Pink Fish Signs (Take One). Musikarchiv - GeeNerve - Pink Fish Signs (Take One) (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons Rechtskodex - Veränderung der Lautstärke und verkürzt Episode 2: Unvergleichlich Individuell - Leichter gesagt als getan Quellen: Aschenbrenner-Wellmann, Beate/Geldner, Lea (2021): Diversität in der Sozialen Arbeit: Theorien, Konzepte, Praxismodelle, Stuttgart: Kohlhammer Verlag Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (2016): Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften, Berlin: Suhrkamp Verlag Mazziotta, Agostino (2021): Sozialpsychologie. Beziehungen innerhalb von und zwischen Gruppen, Fachhochschule Münster Nassehi, Armin (2011): Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS Verlag Schroer, Markus (2008): Individualisierung. In: Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag Sporket, Mirko (2020): Vorlesung: Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit: Sozialer Wandel und Individualisierung, Fachhochschule Münster Musik/Sounds: • Free music archive. Ketsa-Lachen. Kostenloses Musikarchiv - Ketsa - Laughter (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons — Namensnennung-Nichtkommerziell- NoDerivatives 4.0 International — CC BY-NC-ND 4.0 - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Free music archive. Podington Bear-Knock Knock. Kostenloses Musikarchiv - Podington Bear - Knock Knock (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons Rechtskodex - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Freesound. Harry Peeks-Telefonwahl. Freesound - "Phone Dialing" von HarryPeeks. Lizenz Creative Commons Rechtskodex • Freesound. Kyliank-Telefon auflegen/ aufheben. Freesound - "Phone hang up/ suspend" von kyliank. Lizenz Creative Commons Rechtskodex Episode 3: Unvergleichlich Individuell - Die Reise zu mir selbst Quellen: Individualism and Its Social and Political Consequences. Theory, Culture & Society, London, United Kingdom: SAGE Publications Ltd. Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (2016): Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften, Berlin: Suhrkamp Verlag Junge, Matthias (2002): Individualisierung, Frankfurt am Main: Campus Verlag Keupp, Heiner (2006): Identitätskonstruktionen: das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, 3. Aufl., Hamburg: Rowohlt Verlag Raithel, Jürgen/Dollinger, Bernd/Hörmann, Georg (2009): Einführung Pädagogik. Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen (3. Aufl.). Wiesbaden: SpringerVS Verlag Regelmann, Thorsten (2009): Theaterarbeit als nachhaltiges Medium der Lebenspraxis. München: GRIN Verlag Weidlich-Kolnhofer, Monika (2019): Das große Buch der Selbstliebe, Deggendorf: Cherry Media Verlag Musik/Sound: • Free music archive. Ketsa-Lachen. Kostenloses Musikarchiv - Ketsa - Laughter (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons — Namensnennung-Nichtkommerziell- NoDerivatives 4.0 International — CC BY-NC-ND 4.0 - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Free music archive. Podington Bear-Knock Knock. Kostenloses Musikarchiv - Podington Bear - Knock Knock (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons Rechtskodex - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Freesound. Ondrosik-Entertainer holdon-song. https://freesound.org/people/ondrosik/sounds/122741/ . Lizenz Creative Commons Rechtskodex Die im Podcast geäußerten Inhalte sind das Ergebnis eines Lernprojekts und spiegeln daher die Meinung der Studierenden wider und bilden den Stand der inhaltlichen Auseinandersetzung der am Projekt beteiligten Studierenden ab.

Anhören

Unvergleichlich individuell - Folge 2

Ergebnispräsentation des Theorie- & Praxisseminar 2021/2022 „Podcasting Social Work: Selbstentwicklung hörbar machen.“ (Fachhochschule Münster – Fachbereich Sozialwesen) Shownotes zum Podcast „Unvergleichlich Individuell“ Episode 1: Unvergleichlich Individuell - Der Reiz der Einzigartigkeit Quellen: Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (2016): Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften, Berlin: Suhrkamp Verlag Junge, Matthias (2002): Individualisierung, Frankfurt am Main: Campus Verlag Krings, Bettina-Johanna (2016): Strategien der Individualisierung: Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese. Bielefeld: Transcript Verlag Nassehi, Armin (2011): Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS Verlag Neubauer, Georg/Hurrelmann, Klaus (1995): Individualization in Childhood and Adolescence. Berlin: Walter de Gruyter Verlag Sporket, Mirko (2020): Vorlesung: Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit: Sozialer Wandel und Individualisierung, Fachhochschule Münster Musik/ Sounds: • Free music archive. Ketsa-Lachen. Kostenloses Musikarchiv - Ketsa - Laughter (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons — Namensnennung-Nichtkommerziell- NoDerivatives 4.0 International — CC BY-NC-ND 4.0 - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Audioyou. Janik-Innenstadtgeräusche für Hörspiele. https://www.audiyou.de/beitrag/innenstadtgeraeusche-fuer-hoerspiele/ • Free music archive. Ian Alex Mac-The Victory Ahead. https://freemusicarchive.org/music/Ian_Alex_Mac/Our_Year_Cues/The_Victory_Ahead/ Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/us/legalcode - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Free music archive. Podington Bear-Knock Knock. Kostenloses Musikarchiv - Podington Bear - Knock Knock (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons Rechtskodex - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Free music archive. GeeNerve-Pink Fish Signs (Take One). Musikarchiv - GeeNerve - Pink Fish Signs (Take One) (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons Rechtskodex - Veränderung der Lautstärke und verkürzt Episode 2: Unvergleichlich Individuell - Leichter gesagt als getan Quellen: Aschenbrenner-Wellmann, Beate/Geldner, Lea (2021): Diversität in der Sozialen Arbeit: Theorien, Konzepte, Praxismodelle, Stuttgart: Kohlhammer Verlag Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (2016): Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften, Berlin: Suhrkamp Verlag Mazziotta, Agostino (2021): Sozialpsychologie. Beziehungen innerhalb von und zwischen Gruppen, Fachhochschule Münster Nassehi, Armin (2011): Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS Verlag Schroer, Markus (2008): Individualisierung. In: Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag Sporket, Mirko (2020): Vorlesung: Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit: Sozialer Wandel und Individualisierung, Fachhochschule Münster Musik/Sounds: • Free music archive. Ketsa-Lachen. Kostenloses Musikarchiv - Ketsa - Laughter (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons — Namensnennung-Nichtkommerziell- NoDerivatives 4.0 International — CC BY-NC-ND 4.0 - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Free music archive. Podington Bear-Knock Knock. Kostenloses Musikarchiv - Podington Bear - Knock Knock (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons Rechtskodex - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Freesound. Harry Peeks-Telefonwahl. Freesound - "Phone Dialing" von HarryPeeks. Lizenz Creative Commons Rechtskodex • Freesound. Kyliank-Telefon auflegen/ aufheben. Freesound - "Phone hang up/ suspend" von kyliank. Lizenz Creative Commons Rechtskodex Episode 3: Unvergleichlich Individuell - Die Reise zu mir selbst Quellen: Individualism and Its Social and Political Consequences. Theory, Culture & Society, London, United Kingdom: SAGE Publications Ltd. Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (2016): Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften, Berlin: Suhrkamp Verlag Junge, Matthias (2002): Individualisierung, Frankfurt am Main: Campus Verlag Keupp, Heiner (2006): Identitätskonstruktionen: das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, 3. Aufl., Hamburg: Rowohlt Verlag Raithel, Jürgen/Dollinger, Bernd/Hörmann, Georg (2009): Einführung Pädagogik. Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen (3. Aufl.). Wiesbaden: SpringerVS Verlag Regelmann, Thorsten (2009): Theaterarbeit als nachhaltiges Medium der Lebenspraxis. München: GRIN Verlag Weidlich-Kolnhofer, Monika (2019): Das große Buch der Selbstliebe, Deggendorf: Cherry Media Verlag Musik/Sound: • Free music archive. Ketsa-Lachen. Kostenloses Musikarchiv - Ketsa - Laughter (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons — Namensnennung-Nichtkommerziell- NoDerivatives 4.0 International — CC BY-NC-ND 4.0 - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Free music archive. Podington Bear-Knock Knock. Kostenloses Musikarchiv - Podington Bear - Knock Knock (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons Rechtskodex - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Freesound. Ondrosik-Entertainer holdon-song. https://freesound.org/people/ondrosik/sounds/122741/ . Lizenz Creative Commons Rechtskodex Die im Podcast geäußerten Inhalte sind das Ergebnis eines Lernprojekts und spiegeln daher die Meinung der Studierenden wider und bilden den Stand der inhaltlichen Auseinandersetzung der am Projekt beteiligten Studierenden ab.

Anhören

Unvergleichlich individuell - Folge 1

Ergebnispräsentation des Theorie- & Praxisseminar 2021/2022 „Podcasting Social Work: Selbstentwicklung hörbar machen.“ (Fachhochschule Münster – Fachbereich Sozialwesen) Shownotes zum Podcast „Unvergleichlich Individuell“ Episode 1: Unvergleichlich Individuell - Der Reiz der Einzigartigkeit Quellen: Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (2016): Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften, Berlin: Suhrkamp Verlag Junge, Matthias (2002): Individualisierung, Frankfurt am Main: Campus Verlag Krings, Bettina-Johanna (2016): Strategien der Individualisierung: Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese. Bielefeld: Transcript Verlag Nassehi, Armin (2011): Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS Verlag Neubauer, Georg/Hurrelmann, Klaus (1995): Individualization in Childhood and Adolescence. Berlin: Walter de Gruyter Verlag Sporket, Mirko (2020): Vorlesung: Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit: Sozialer Wandel und Individualisierung, Fachhochschule Münster Musik/ Sounds: • Free music archive. Ketsa-Lachen. Kostenloses Musikarchiv - Ketsa - Laughter (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons — Namensnennung-Nichtkommerziell- NoDerivatives 4.0 International — CC BY-NC-ND 4.0 - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Audioyou. Janik-Innenstadtgeräusche für Hörspiele. https://www.audiyou.de/beitrag/innenstadtgeraeusche-fuer-hoerspiele/ • Free music archive. Ian Alex Mac-The Victory Ahead. https://freemusicarchive.org/music/Ian_Alex_Mac/Our_Year_Cues/The_Victory_Ahead/ Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/us/legalcode - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Free music archive. Podington Bear-Knock Knock. Kostenloses Musikarchiv - Podington Bear - Knock Knock (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons Rechtskodex - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Free music archive. GeeNerve-Pink Fish Signs (Take One). Musikarchiv - GeeNerve - Pink Fish Signs (Take One) (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons Rechtskodex - Veränderung der Lautstärke und verkürzt Episode 2: Unvergleichlich Individuell - Leichter gesagt als getan Quellen: Aschenbrenner-Wellmann, Beate/Geldner, Lea (2021): Diversität in der Sozialen Arbeit: Theorien, Konzepte, Praxismodelle, Stuttgart: Kohlhammer Verlag Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (2016): Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften, Berlin: Suhrkamp Verlag Mazziotta, Agostino (2021): Sozialpsychologie. Beziehungen innerhalb von und zwischen Gruppen, Fachhochschule Münster Nassehi, Armin (2011): Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS Verlag Schroer, Markus (2008): Individualisierung. In: Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag Sporket, Mirko (2020): Vorlesung: Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit: Sozialer Wandel und Individualisierung, Fachhochschule Münster Musik/Sounds: • Free music archive. Ketsa-Lachen. Kostenloses Musikarchiv - Ketsa - Laughter (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons — Namensnennung-Nichtkommerziell- NoDerivatives 4.0 International — CC BY-NC-ND 4.0 - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Free music archive. Podington Bear-Knock Knock. Kostenloses Musikarchiv - Podington Bear - Knock Knock (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons Rechtskodex - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Freesound. Harry Peeks-Telefonwahl. Freesound - "Phone Dialing" von HarryPeeks. Lizenz Creative Commons Rechtskodex • Freesound. Kyliank-Telefon auflegen/ aufheben. Freesound - "Phone hang up/ suspend" von kyliank. Lizenz Creative Commons Rechtskodex Episode 3: Unvergleichlich Individuell - Die Reise zu mir selbst Quellen: Individualism and Its Social and Political Consequences. Theory, Culture & Society, London, United Kingdom: SAGE Publications Ltd. Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (2016): Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften, Berlin: Suhrkamp Verlag Junge, Matthias (2002): Individualisierung, Frankfurt am Main: Campus Verlag Keupp, Heiner (2006): Identitätskonstruktionen: das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, 3. Aufl., Hamburg: Rowohlt Verlag Raithel, Jürgen/Dollinger, Bernd/Hörmann, Georg (2009): Einführung Pädagogik. Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen (3. Aufl.). Wiesbaden: SpringerVS Verlag Regelmann, Thorsten (2009): Theaterarbeit als nachhaltiges Medium der Lebenspraxis. München: GRIN Verlag Weidlich-Kolnhofer, Monika (2019): Das große Buch der Selbstliebe, Deggendorf: Cherry Media Verlag Musik/Sound: • Free music archive. Ketsa-Lachen. Kostenloses Musikarchiv - Ketsa - Laughter (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons — Namensnennung-Nichtkommerziell- NoDerivatives 4.0 International — CC BY-NC-ND 4.0 - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Free music archive. Podington Bear-Knock Knock. Kostenloses Musikarchiv - Podington Bear - Knock Knock (freemusicarchive.org). Lizenz Creative Commons Rechtskodex - Veränderung der Lautstärke und verkürzt • Freesound. Ondrosik-Entertainer holdon-song. https://freesound.org/people/ondrosik/sounds/122741/ . Lizenz Creative Commons Rechtskodex Die im Podcast geäußerten Inhalte sind das Ergebnis eines Lernprojekts und spiegeln daher die Meinung der Studierenden wider und bilden den Stand der inhaltlichen Auseinandersetzung der am Projekt beteiligten Studierenden ab.

Anhören

Vitamin D - Der Diversity Podcast - Folge 2

Ergebnispräsentation des Theorie- & Praxisseminar 2021/2022 „Podcasting Social Work: Selbstentwicklung hörbar machen.“ (Fachhochschule Münster – Fachbereich Sozialwesen) Shownotes zum Podcast „Vitamin D – Der Diversity Podcast“ Folge 1 Quellen & Stoff zum Weiterlesen: Geschlechterrollen Definition: https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der- deutschen-einheit/316321/nachholende-modernisierung-im-westen-der-wandel-der-geschlechterrolle-und-des-familienbildes/ Geschlechtsidentität: https://www.liebesleben.de/fuer-alle/geschlechtsidentitaet/geschlechtsidentitaet-und-geschlechtliche-vielfalt/ Folge 2 Quellen & Stoff zum Weiterlesen: Eine Definition zum Begriff Aromantik oder zu Asexualität und anderer Begriffe rund um das Thema Sexualität und Geschlecht findet ihr im Regenbogenportal: www.regenbogenportal.de. Von dort haben wir auch unsere Definitionen von „bisexuell“ und „nicht-binär“, sowie „homo-“ bzw. „heterosexuell“. Fluidität von Sexualität: Genkova, Petia/Ringeisen, Tobias (Hrsg.) (2016): Handbuch Diversity Kompetenz. Band 2: Gegenstandsbereiche. Springer. S.271-434. Video/Test zur Aromantik: https://www.youtube.com/watch?v=Ec3Y7GhRa_Y Definition genderfluid: https://www.bedeutungonline.de/was-bedeutet-genderfluid-bedeutung- definition-erklaerung/ Weitere Informationen: Kummerkasten: https://queer-lexikon.net/askbox/ Du bist mit deinen Fragen und Problemen nicht alleine. Hier kannst du Hilfe & Beratung finden: • https://www.nummergegenkummer.de/ • https://www.regenbogenportal.de/angebote/beratungsstelle-fuer-lesbische-bisexuelle-pansexuelle- asexuelle-maedchen-und-frauen-sowie-trans-inter-und-nonbinaere-personen • https://www.liebesleben.de/fuer-alle/lass-dich-beraten/beratungsstellen/ Verwendete Musik in beiden Episoden: Musik von Stock_Studio auf Pixabay. Lizenziert für die freie Nutzung https://pixabay.com/music/id-18457/ Die im Podcast geäußerten Inhalte sind das Ergebnis eines Lernprojekts und spiegeln daher die Meinung der Studierenden wider und bilden den Stand der inhaltlichen Auseinandersetzung der am Projekt beteiligten Studierenden ab.

Anhören

Vitamin D - Der Diversity Podcast - Folge 1

Ergebnispräsentation des Theorie- & Praxisseminar 2021/2022 „Podcasting Social Work: Selbstentwicklung hörbar machen.“ (Fachhochschule Münster – Fachbereich Sozialwesen) Shownotes zum Podcast „Vitamin D – Der Diversity Podcast“ Folge 1 Quellen & Stoff zum Weiterlesen: Geschlechterrollen Definition: https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der- deutschen-einheit/316321/nachholende-modernisierung-im-westen-der-wandel-der-geschlechterrolle-und-des-familienbildes/ Geschlechtsidentität: https://www.liebesleben.de/fuer-alle/geschlechtsidentitaet/geschlechtsidentitaet-und-geschlechtliche-vielfalt/ Folge 2 Quellen & Stoff zum Weiterlesen: Eine Definition zum Begriff Aromantik oder zu Asexualität und anderer Begriffe rund um das Thema Sexualität und Geschlecht findet ihr im Regenbogenportal: www.regenbogenportal.de. Von dort haben wir auch unsere Definitionen von „bisexuell“ und „nicht-binär“, sowie „homo-“ bzw. „heterosexuell“. Fluidität von Sexualität: Genkova, Petia/Ringeisen, Tobias (Hrsg.) (2016): Handbuch Diversity Kompetenz. Band 2: Gegenstandsbereiche. Springer. S.271-434. Video/Test zur Aromantik: https://www.youtube.com/watch?v=Ec3Y7GhRa_Y Definition genderfluid: https://www.bedeutungonline.de/was-bedeutet-genderfluid-bedeutung- definition-erklaerung/ Weitere Informationen: Kummerkasten: https://queer-lexikon.net/askbox/ Du bist mit deinen Fragen und Problemen nicht alleine. Hier kannst du Hilfe & Beratung finden: • https://www.nummergegenkummer.de/ • https://www.regenbogenportal.de/angebote/beratungsstelle-fuer-lesbische-bisexuelle-pansexuelle- asexuelle-maedchen-und-frauen-sowie-trans-inter-und-nonbinaere-personen • https://www.liebesleben.de/fuer-alle/lass-dich-beraten/beratungsstellen/ Verwendete Musik in beiden Episoden: Musik von Stock_Studio auf Pixabay. Lizenziert für die freie Nutzung https://pixabay.com/music/id-18457/ Die im Podcast geäußerten Inhalte sind das Ergebnis eines Lernprojekts und spiegeln daher die Meinung der Studierenden wider und bilden den Stand der inhaltlichen Auseinandersetzung der am Projekt beteiligten Studierenden ab.

Anhören

Momente des Reisens

Ergebnispräsentation des Theorie- & Praxisseminar 2021/2022 „Podcasting Social Work: Selbstentwicklung hörbar machen.“ (Fachhochschule Münster – Fachbereich Sozialwesen) Shownotes zum Podcast „Momente des Reisens“ Ein großes Dankeschön geht an unsere Interviewpartnerin Natalia raus. Diese findet ihr wie im Podcast bereits erwähnt ebenfalls auf Instagram unter dem Namen: nalanatala (Link: https://www.instagram.com/nalanatala/) Falls wir euer Interesse geweckt haben und ihr noch nicht genug Informationen aus unserer ersten Folge mitnehmen konntet, könnt ihr euch in den unten folgenden Quellen vertiefend einlesen und informieren. Gerne stehen wir aber auch weiter über die sozialen Netzwerke zu Verfügung. Literatur / Links und Quellen zum Weiterlesen Großmann, Julia (2021): Forschung: Reisen macht nicht nur glücklich, sondern auch schlau, geo.de, [online] https://www.geo.de/reisen/reisewissen/17413-rtkl-forschung-reisen-macht-nicht-nur-gluecklich-sondern-auch-schlau [abgerufen am 23.04.2022]. Schimanski, Annette (2018): Wissenschaftlich belegt! Reisen macht schlauer und glücklicher, TRAVELBOOK, [online] https://www.travelbook.de/menschen/globetrotter/reisen-macht-schlauer-und-gluecklicher [abgerufen am 23.04.2022]. Selbstentwicklung als Grundlage für eine erfolgreiche Karriere (Kopie 1) (o. D.): Weiterbildung.net, [online] http://www.weiterbildung.net/news-und-newsletter/news-einzelanzeige/article/selbstentwicklung-als-grundlage-fuer-eine-erfolgreiche-karriere-kopie-1.html [abgerufen am 24.04.2022] • https://www.interrail.eu/de/interrail-passes/what-is-interrail • https://www.additive.eu/beitraege/aktuelle-studien-zum-reiseverhalten-der-deutschen.html#online-marketing-3) • https://de.statista.com/statistik/daten/studie/976709/umfrage/umfrage-unter-deutschen-urlaubern-zum-alter/ • http://soziologie.soz.uni-linz.ac.at/sozthe/freitour/FreiTour-Wiki/Reisemotive.htm • https://amadeus.com/de/insights/blog/warum-eigentlich-was-menschen-beim-reisen-motiviert • https://gedankenwelt.de/weglaufen-eine-reise-ins-glueck/ • http://compassguru.com/real-travelers/) • https://www.das-richtige-studieren.de/vor-dem-studium/gap-year/#gapyear Verwendete Musik: https://freemusicarchive.org/music/Scott_Holmes/indie-pop-acoustic-background-music/celebration-1/ (Creative Commons) Die im Podcast geäußerten Inhalte sind das Ergebnis eines Lernprojekts und spiegeln daher die Meinung der Studierenden wider und bilden den Stand der inhaltlichen Auseinandersetzung der am Projekt beteiligten Studierenden ab.

Anhören
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken