Alle Folgen:



Vitamin D - Der Diversity Podcast - Folge 1



Ergebnispräsentation des Theorie- & Praxisseminar 2021/2022 „Podcasting Social Work: Selbstentwicklung hörbar machen.“ (Fachhochschule Münster – Fachbereich Sozialwesen) Shownotes zum Podcast „Vitamin D – Der Diversity Podcast“ Folge 1 Quellen & Stoff zum Weiterlesen: Geschlechterrollen Definition: https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der- deutschen-einheit/316321/nachholende-modernisierung-im-westen-der-wandel-der-geschlechterrolle-und-des-familienbildes/ Geschlechtsidentität: https://www.liebesleben.de/fuer-alle/geschlechtsidentitaet/geschlechtsidentitaet-und-geschlechtliche-vielfalt/ Folge 2 Quellen & Stoff zum Weiterlesen: Eine Definition zum Begriff Aromantik oder zu Asexualität und anderer Begriffe rund um das Thema Sexualität und Geschlecht findet ihr im Regenbogenportal: www.regenbogenportal.de. Von dort haben wir auch unsere Definitionen von „bisexuell“ und „nicht-binär“, sowie „homo-“ bzw. „heterosexuell“. Fluidität von Sexualität: Genkova, Petia/Ringeisen, Tobias (Hrsg.) (2016): Handbuch Diversity Kompetenz. Band 2: Gegenstandsbereiche. Springer. S.271-434. Video/Test zur Aromantik: https://www.youtube.com/watch?v=Ec3Y7GhRa_Y Definition genderfluid: https://www.bedeutungonline.de/was-bedeutet-genderfluid-bedeutung- definition-erklaerung/ Weitere Informationen: Kummerkasten: https://queer-lexikon.net/askbox/ Du bist mit deinen Fragen und Problemen nicht alleine. Hier kannst du Hilfe & Beratung finden: • https://www.nummergegenkummer.de/ • https://www.regenbogenportal.de/angebote/beratungsstelle-fuer-lesbische-bisexuelle-pansexuelle- asexuelle-maedchen-und-frauen-sowie-trans-inter-und-nonbinaere-personen • https://www.liebesleben.de/fuer-alle/lass-dich-beraten/beratungsstellen/ Verwendete Musik in beiden Episoden: Musik von Stock_Studio auf Pixabay. Lizenziert für die freie Nutzung https://pixabay.com/music/id-18457/ Die im Podcast geäußerten Inhalte sind das Ergebnis eines Lernprojekts und spiegeln daher die Meinung der Studierenden wider und bilden den Stand der inhaltlichen Auseinandersetzung der am Projekt beteiligten Studierenden ab.




Zurück zur Episodenliste
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken