In der Ausstellung werden Repliken der fossilen Skelette gezeigt, welche die wichtigsten Schritte der "Wal-Werdung" dokumentieren. Um sie besser direkt miteinander vergleichen zu können, fertigte Nellja Wagner Umriss-Zeichnungen der Skelette an, die auf eine große Plexiglasscheibe gedruckt wurden - so wird auf einen Blick erkennbar, wie Rückgrat, Extremitäten und Schädel sich mit den Jahrmillionen verändert haben.
Außerdem hilft ihre Arbeit dem Besucher zu verstehen, was da eigentlich für Kreaturen von der Decke hängen: Sie zeigt die ausgestorbenen Walvorfahren als Lebensbild. Dabei entwickelte sie anhand der Skelette und unter Berücksichtigung weiterer Erkenntnisse der Forschung, etwa zu Umfeld und Fressverhalten, Bildtafeln des Tiers "in Fleisch und Blut". Besonders gelungen ist hierbei die Kombination von wissenschaftlicher Akkuratesse und künstlerisch-zarter Aquarellästhetik, welche die Urwale von fossilen Skeletten zu faszinierenden Tieren auferstehen lässt.
Impressionen Nellja Wagner
Lesen Sie auch hier
- Sonderausstellung im LWL Museum für Naturkunde: Wale - Riesen der Meere
- Walfisch? Fischechse? Haifisch? Seid ihr eigentlich verwandt? - Eine Ausstellungsstation zum Thema Konvergenz von Patricia Limberger
- Flossen und Fortbewegung. Eine Ausstellungsstation von Mara Kangeris
- Schon gewusst? Fakten und Rekorde rund um den Wal. Eine Mitmach-Station von Fides Velten
- Der Delfin von Innen. Ein Projekt von Irina Münstermann
- Jagdstrategien der Wale. Infobanner von Theresa Schwietzer
- Die Ernährung der Bartenwale. Eine Ausstellungsstation von Yingqian Cao und Yaming Chen
- Stimmen im Ozean. Ein Animationsfilm von Stefan Denecke
- Die Sinne der Wale. Eine Ausstellungsstation von Svetlana Assmann
- Tauche mit! Eine Ausstellungsstation von Yeliz Özbay
- Lebensraum Walkadaver. Eine Ausstellungsstation von Adele Zeiner
- Fortpflanzungszyklus und Embryonalentwicklung am Beispiel des Großen Tümmlers. Eine Ausstellungsstation von Tatjana Gartmann
- Walleitfragen. Ein Animationsprojekt von Diemen A. Kobalscheck