Weitere Artikel

Juli 1971: Die Absolventen des Diplom-Studiengangs Elektrotechnik feierten ihren Abschluss im Innenhof der ehemaligen Tabakfabrik Rotmann. (Foto: privat)

Goldenes Examensjubiläum: Abschlussjahr 1971

Mit der Gründung unserer Hochschule vor 50 Jahren endete zugleich die Ära der Ingenieurschule für Maschinenwesen in Burgsteinfurt. 1966 schlossen dort die ersten Absolventen nach sechs Semestern ihr …



Ehemalige Studenten der FH Münster nach Fahrradausflug im Jahr 2020 mit ihren Ehefrauen (v.l.): Johannes Wiedemeier, Bernhard Musholt, Bernd Trepohl. (Foto: privat)

Dank Teamwork durchs Studium: Johannes Wiedemeier fand Freunde fürs Leben

Teamwork macht das Studium und das Berufsleben leichter und kann zudem manche Freundschaft begründen – diesen Rat hat Dr. Johannes Wiedemeier an alle heutigen Studierenden. Er selbst hat 1970 sein …




Gebäude des Fachbereichs auf dem Leonardo-Campus in Münster

Gesundheit ist akademisch: Der Fachbereich Gesundheit wurde 1994 gegründet

Zu Beginn Fachbereich Pflege, ab 2006 Fachbereich Pflege und Gesundheit, seit 2016 Fachbereich Gesundheit - Münster School of Health: Im Jahr 2019 feierte der Fachbereich Gesundheit sein 25-jähriges …




Fachmänner für Schutzrechte: Stefan Adam und Viktor Anselm. (Foto: FH Münster/Frederik Tebbe)

Erfinderwerkstatt FH Münster: Stefan Adam über die Patentanmeldungen der Hochschule

Im Jahr 2001 vollzog sich ein Wandel in der Hochschulwelt: Das sogenannte Hochschullehrerprivileg, das Professor*innen erlaubte, ein eigenes Patent auf ihre während der Arbeit entwickelten Ideen anzumelden, …




Weihnachtsbaum

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch

Ein ereignisreiches 50. Geburtstagsjahr ist nun vorbei. Zwar ist es etwas – wegen Corona – anders verlaufen als geplant, aber dennoch konnten wir unser Hochschuljubiläum auf vielfältige Weise ein …




Steinfurt pflegt gute Beziehungen nach Polen

Austausch ist wichtig für die Wissenschaft. Das bestätigt besonders Prof. Dr. Horst Altenburg: Er hat die Kooperationen zwischen dem Fachbereich Chemieingenieurwesen auf unserem Steinfurter Campus und polnischen Universitäten maßgeblich geprägt. Von der Zusammenarbeit profitieren Hochschulen und Studierende noch heute.

 

Prof. Dr. Horst Altenburg hat die Kooperationen zwischen unserem Fachbereich Chemieingenieurwesen und polnischen Universitäten maßgeblich geprägt. (Foto: Frederik Tebbe)

Der emeritierte Professor Dr. Horst Altenburg erinnert sich gut: „Eines Tages stand der junge polnische Student Krzysztof Pielichowski in meinem Büro in Steinfurt. Er hat für ein Jahr Arbeit gesucht, und da war er bei mir richtig.“ Pielichowskis Vater lehrte zu der Zeit an der Politechnika Universität in Krakau, sein Sohn kam bei Altenburg im Fachbereich Chemieingenieurwesen an unserer Hochschule unter. Und das war, so der Experte für Supraleitungen, Keramik und Kristalle, der Startschuss für die Kooperationen zwischen unserem Fachbereich, der Politechnika und schließlich auch der Berg- und Hüttenakademie in Krakau (AGH University of Science and Technology), die nun schon seit Anfang der 1990er Jahre bestehen. 

Viele Forschungsprojekte, regelmäßiger Austausch und später auch die Möglichkeit eines Doppelabschlusses kamen so zustande. Altenburg nennt als Beispiel das Internationale Keramik-Symposium, das er 1996 in Steinfurt leitete – und bei dem auch Vortragende aus Polen, der Slowakei oder den Niederlanden teilgenommen hatten. Der Fachbereich intensivierte die Zusammenarbeit mit den polnischen Universitäten zunehmend, und sie spielt auch heute weiterhin eine Rolle: In den Masterstudiengängen Chemical Engineering oder Materials Science and Engineering etwa gibt es die Möglichkeit einer Doppelgraduierung. 

Die Zusammenarbeit trägt Früchte. Da hat es schon beinahe Signalwirkung, dass der erste Absolvent in Materials Science and Engineering polnischer Herkunft ist und an unserer Hochschule den Doppelabschluss gemacht hat: Dominik Fraś legte sein Kolloquium Ende September 2020 ab. Zwei Semester des interdisziplinären Studiengangs verbrachte er in Steinfurt, die anderen beiden an der AGH University of Science and Technology in Krakau. Von der internationalen Kooperation profitiert der Absolvent wiederum nach dem Studium: Denn seit seinem Abschluss arbeitet er als Technical Support Engineer bei einem Telekommunikationsunternehmen in Krakau, der Kontakt zu deutsch- und englischsprachigen Kunden hält. „Das ist perfekt für mich“, freut er sich. „Da macht sich die Verschränkung kultureller Hintergründe im Studiengang bezahlt“, findet auch Prof. Dr. Michael Bredol, der Fraś geprüft hatte.

Dass die Wissenschaft über Ländergrenzen hinaus verbindet, das kann Altenburg bestätigen. Auch heute noch hält der 83-Jährige den Kontakt zu seinem einstigen Schützling Pielichowski, der inzwischen selbst als Professor in Krakau lehrt und Karriere gemacht hat. „Hin und wieder schreiben wir uns, zum Beispiel zu Weihnachten.“ 

Von Frederik Tebbe

Unser Fachbereich Chemieingenieurwesen CIW


Sie haben selbst eine Idee für einen Beitrag auf unserer Jubiläums-Website? Dann melden Sie sich gern: