ENGLISH

Life Cycle Impact Zero

Im Rahmen des Projekts soll ein umfangreicher und holistischer Ansatz zur Umweltbilanzierung des Produktionsstandortes des Elektrolyseur-Herstellers Enapter entwickelt und anwendet werden. Dieser umfasst die Chemieproduktion sowie Fertigung der Elektrolyseure genauso wie etwa den Umgang mit den Ressourcen Energie und Wasser, die Entstehung von Abfällen oder allgemein den Faktor Mensch. Außerdem soll ein Konzept für eine nachhaltige Verpflegung der Mitarbeitenden entwickelt werden.

Katzensprung 2.0. Kurze Wege. Große Erlebnisse

Das Projekt unter der Leitung des Verbands Deutscher Naturparke (VDN) im Rahmen der Klimaschutzinitative (NKI) soll den Klimaschutz im Inlandstourismus stärken, indem es bei den touristischen Akteuren vor Ort sowohl das Bewusstsein für die wirtschaftlichen, wettbewerblichen und kommunikativen Vorteile entsprechender Angebote entwickelt und schärft als auch praxisgerechte Unterstützung bei der Umsetzung konkreter klimaschonender Maßnahmen bietet. Im Zentrum des Projekts steht die Durchführung einer modularen Schulungsreihe zur Implementierung von klimafreundlichen Angeboten in 20 Pilot-Naturparken und der anschließende Transfer in möglichst viele der aktuell 103 Naturparke. Die FH Münster wird (gemeinsam mit dem Wuppertal Institut und der TU Berlin) Schulungen im Bereich der nachhaltigen (Individual-) Gastronomie konzipieren und durchführen.

BiTe - Biodiversität über den Tellerrand

Im Forschungsprojekt "Biodiversität auf dem Teller" (BiTe) liegt der Fokus darauf, die Auswirkungen der einzelnen Zutaten eines Gerichts auf die Tier- und Pflanzenwelt in ihren Anbauländern zu bestimmen sowie auf einen ausgewogenen Einsatz verschiedener Nutzpflanzensorten hinzuwirken. Neben der Messung der Biodiversitätsauswirkungen wird untersucht, auf welchem Weg Gäste in der Gemeinschaftsgastronomie für die Thematik sensibilisiert werden können und wie die Küchen biodiversitätsschonende Mahlzeiten bestmöglich vermarkten können.

GeNAH - Außer-Haus-Angebote nachhaltig und gerecht gestalten

Ziel des Projekts ist, das Produktions-Konsum-System in der Außer-Haus-Gastronomie nachhaltiger auszurichten. Dabei verfolgt das Projekt den innovativen Ansatz, den Hebel nicht allein in den Küchen anzusetzen, sondern das Thema über die Strukturen der Träger breit auszurollen und dauerhaft zu etablieren. Kooperationspartner sind das Bistum Münster, Himmlische Herbergen und die LWL-Kliniken Münster und Lengerich als drei große Trägerorganisationen. Im besten Fall wird die nachhaltige Speisenversorgung zu einem strategischen Ziel der Trägerorganisation und im Rahmen ihres Qualitätsmanagements geplant, umgesetzt, überprüft und kontinuierlich weiterentwickelt. Das Projekt wird über die DBU gefördert.

Wissenschaftliche Begleitung zum Modellversuchsförderschwerpunkt "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015 - 2019"

Die FH Münster (Institut für Berufliche Lehrerbildung/Institut für Nachhaltige Ernährung) und die Universität Hamburg (Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik) begleiten die Modellversuche der Förderlinie III "Entwicklung von domänenspezifischen Nachhaltigkeitskompetenzen in Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie" wissenschaftlich. Ziel ist es dabei, die Projekte und Praxispartner sowie das Förderprogramm bei dem Schritt "vom Projekt zur Struktur" in den Phasen der Erprobung, Implementierung und Verstetigung der Ergebnisse zu unterstützen.

 

NAHGAST - Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie

Projektlogo
Das Verbundprojekt NAHGAST zielt auf die Initiierung und Verbreitung von Transformationsprozessen zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie.
 

Nachhaltiges Beschaffungsmanagement für KMU der Ernährungswirtschaft

Ziel dieses Projektes ist es, Schwerpunkte für die nachhaltige Beschaffung in der Ernährungswirtschaft zu identifizieren und gemeinsam mit den Partnerunternehmen wissenschaftlich fundierte Methoden und Instrumente zu entwickeln, die es ermöglichen, ökologische und soziale Aspekte in die Planung und Umsetzung der Beschaffung von Unternehmen der Ernährungswirtschaft zu integrieren.
 

Compass-Group: Entwicklung eines Nachhaltigkeitssiegels für die Betriebsgastronomie

Um das Nachhaltigkeitssiegel verliehen zu bekommen, muss ein Versorgungsbetrieb 30 Kriterien erfüllen, die in einem Katalog festgelegt und und vier Kernfelder abdecken: Bewusste Ernährung, nachhaltiger Einkauf, Umweltschutz und Förderung der Mitarbeiter des Betriebs
 

Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs

Die Nachhaltigkeitskompetenz von wichtigen Akteuren im Bereich der Außer-Haus-Verpflegung soll gestärkt werden. Dazu wurde ein differenziertes Angebot entwickelt, das von der betrieblichen Erstausbildung bis zum betrieblichen Alltag reicht und zusätzlich Ausbilder/-innen und Ausbilder in den Betrieben, die Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, sowie die Studenten/-innen an den Hochschulen einbezieht.
 

Wie nachhaltig sind Molkereien?

Ziel ist es, den Stand der nachhaltigen Aktivitäten in milchverarbeitenden Unternehmen in Niedersachsen zu ermitteln, um daran anschließend Empfehlungen für ein nachhaltiges Wirtschaften speziell für die Milchwirtschaft geben zu können. Die Branchen- und Regions- typischen Hemmnisse und Chancen wurden dabei weitestgehend berücksichtigt.


Weitere Projekte und Informationen finden Sie hier:

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken