Führung systemtheoretisch betrachtet (Weiterbildung für Absolvent*innen des Hochschulzertifikatskurses Systemisches (Sozial-)Management)

2. September 2024

Zum Thema

Bereits 1964 erkannte Niklas Luhmann in seinem wegweisenden Werk "Funktionen und Folgen formaler Organisation", dass Führung als sozialer Prozess in unterschiedlichen sozialen Systemen verschiedene Qualitäten erfordert (Luhmann, 1964, S. 206). In ihrem jüngsten Buch "Wirksam führen mit Systemtheorie" betonen Richter und Groth ebenfalls treffend, dass Führung „mehr (ist) als das, was Führungskräfte machen“ (vgl. Richter/Groth, 2023, S. 8 f.).

Diese eintägige Weiterbildung richtet sich gezielt an Absolvent*innen des Hochschulzertifikatskurses Systemisches (Sozial-)Management und beleuchtet aus systemtheoretischer Perspektive, was dieses "Mehr" in Bezug auf Führung ausmacht.

Basierend auf einer kritischen Reflexion des eigenen Führungsverständnisses werden unterschiedliche Führungsebenen (Selbstführung, Mitarbeitendenführung, Teamführung und Organisationsführung) vorgestellt, das Modell der Führungsschleife (Überprüfen, Entscheiden, Umsetzen) eingeführt sowie zwischen drei Aufgabenbereichen (Direct, Management, Lead) unterschieden, in denen Führung sichtbar wird. Die Teilnehmenden sollen so besser verstehen, in welchen Managementbereichen Führung notwendig ist und wie die Funktion Führung konkret umgesetzt werden kann.

Darüber hinaus soll ausreichend Zeit geboten werden, um praktische Führungsfragen aus systemtheoretischer Perspektive einzuordnen. Auf diese Weise werden innerhalb der Gruppe Lösungen für konkrete Führungsprobleme der Teilnehmenden gemeinsam ge- oder erfunden.

Veranstaltungsinhalte

  • Reflexion des eigenen Führungsverständnisses
  • Unterschiedliche Führungsebenen
  • Modell der Führungsschleife
  • Aufgabenbereiche von Führung
  • Bearbeitung von konkreten Führungsherausforderungen der Teilnehmenden
Zielgruppe

Absolvent*innen des Hochschulzertifikatskurs Systemisches (Sozial-)Management

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:Referat Weiterbildung, FB Sozialwesen, FH Münster
Veranstaltungsart:Seminar
Unterrichtsstunden:8
TeilnehmerInnenzahl:16
Teilnahmeentgelt:150,00 €
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

ReferentIn
  • Prof. Dr. Stefan Gesmann, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
Veranstaltungsort
  • Deilmann Haus III
    Johann-Krane-Weg 25
    48149 Münster
  • Raum: wird in der Einladung bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten
2. September 202410:00 - 17:00 Uhr

Sortierung

Veranstaltungen im Jahr 2024:

Juli 2024

1. Juli 2024"Bilder sagen mehr als 1.000 Worte“ - Eine Einführung in die Marte Meo Methode mit Beispielen aus der Arbeit mit psychisch belasteten Familien

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
1. Juli 2024Online-Infoveranstaltung Hochschulzertifikatskurs Mental Health Coaching
8. Juli 2024 -
9. Juli 2024
Grenzen setzen = Beziehung stärken!?
14/16
14/16

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
10. Juli 2024„Spielend einfach“ – interaktive Methoden für die Arbeit mit Gruppen

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken