Impulse aus der Praxis und interdisziplinärer Austausch

Nach einer Begrüßung durch Vertreter*innen der FH Münster startete das Praxisforum mit spannenden Einblicken aus Unternehmen, die bereits erfolgreich KI-Technologien in ihren Prozessen einsetzen. Unternehmensvertreter*innen von BASF Coatings, GWS, Soennecken und 1648 Factory präsentierten praxisnahe Beispiele zur Implementierung und den Nutzen von KI in verschiedenen Unternehmensbereichen - von der Produktionsoptimierung über KI-gestützte ERP-Systeme bis hin zu innovativen Logistiklösungen.

Neben den Praxisberichten standen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen des KI-Einsatzes im Fokus. Ein Fachvortrag von IPD-Mitglied Prof. Dr. Christoph Buchmüller beleuchtete aktuelle gesetzliche Anforderungen, darunter Datenschutzrichtlinien und den Data Act, und bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die regulatorischen Herausforderungen.

Networking und Austausch im Fokus

Der IPD-Vorstand

Neben den inhaltlichen Impulsen bot das IPD-Praxisforum eine Plattform für den fachlichen Austausch und das Networking. In den Pausen sowie beim abschließenden Get-together nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit Expert*innen und Branchenkolleg*innen zu vernetzen, neue Kontakte zu knüpfen und aktuelle Herausforderungen in der Praxis zu diskutieren.

Positive Resonanz und Ausblick

Unsere Referent*innen und der IPD-Vorstand
Unsere Referent*innen und der IPD-Vorstand

Das durchweg positive Feedback der Teilnehmenden bestätigt die Relevanz des Themas und den Bedarf an praxisnahen Einblicken. Das IPD plant daher, das Veranstaltungsformat fortzuführen und auch in Zukunft aktuelle Themen rund um Prozessmanagement und digitale Transformation in den Fokus zu stellen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, Referierenden und Mitwirkenden für eine inspirierende und erfolgreiche Veranstaltung!



Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken