physiotherapeutische Behandlung am ZiTP

Schmerzfreie Bewegung, verbesserte Kraft, Ausdauer und Koordination sind mögliche Ziele die mit der Physiotherapie in Verbindung stehen können. All dies ist grundlegend, um das übergeordnete Ziel zu erreichen: ihre (sensomotorische) Selbstbestimmtheit (Probst, 2018).

Hierzu betrachten Physiotherapeut*innen Bewegung nicht nur als biomechanischen Vorgang, sondern als Zugang zu Ihrer individuellen Lebenswelt. Die Physiotherapie möchte Sie und Ihre Angehörigen dabei unterstützen, sinnvolle Ziele zu formulieren und sie beim (Wieder-)Erlernen bestimmter Handlungen, Aktivitäten oder Verhaltensweisen zu begleiten und einer Chronifizierung von Symptomen oder Beschwerden entgegen zu wirken.

Physiotherapie unterstützt Sie

  • bei der Entwicklung, dem Erhalt oder der Verbesserung der Aktivitäten Ihres täglichen Lebens (An- und Auskleiden, Haushaltsführung, Gartenarbeit, Erledigen der Einkäufe, sportliche Aktivitäten)
  • bei der Entwicklung, dem Erhalt oder der Verbesserung ihrer Bewegungs- und Funktionsfähigkeit im privaten und beruflichen Umfeld (Treppe steigen, Aufstehen aus einem niedrigen Sessel, ergonomische Einrichtung von Arbeitsplätzen)
  • bei der nachhaltigen Entwicklung eines aktiven Lebensstils

 

Wie läuft die Behandlung ab?

  • Zunächst benötigen Sie eine Verordnung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin, die spezifisch auf die Behandlung Ihrer Symptome ausgestellt ist.
  • Eine Verordnung zur Physiotherapie umfasst in der Regel sechs Behandlungstermine, welche normalerweise für 30 Minuten geplant werden. Falls sinnvoll, kann die Behandlung anschließend fortgesetzt werden.
  • Physiotherapie kann 1-2 mal pro Woche stattfinden.
  • In der Regel findet die Physiotherapie in den Räumen des ZiTP statt. Falls notwendig, kann die Behandlung auch als Hausbesuch erfolgen. Dies müsste von Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin auf der Verordnung vermerkt werden.
  • Der/ Die Physiotherapeut*in erarbeitet auf Grundlage eines Eingangsbefunds und der Formulierung einer physiotherapeutischen Diagnose gemeinsam mit Ihnen die Ziele der Behandlung
  • Auf dieser Grundlage wird ein individueller Behandlungsplan entwickelt und entsprechend ihres Verlaufs adaptiert. Teil dieses Behandlungsplans ist auch die Erarbeitung von Maßnahmen zum Selbstmanagement, d.h. die Erarbeitung von Aufgaben und Übungen die Sie außerhalb der Therapie umsetzen.
  • Wichtig ist uns, dass Sie selbst kompetent im Umgang mit Ihrer Erkrankung werden. Hierzu vermitteln wir wichtige Informationen zum Umgang mit Ihren Gesundheitsproblemen oder möglichen Schritten nach der Therapie.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken