logopädische Behandlung im ZiTP

Logopädie ist ein Fachgebiet, das sich auf die Diagnose und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen konzentriert. Zu Beginn einer Therapie werden in einer umfassenden Diagnostik die Fähigkeiten in den Bereichen Sprache, Sprechen, der Stimme und des Schluckens durch gezielte Tests und Beobachtungsinstrumente analysiert und beurteilt. So werden mögliche Defizite identifiziert. Die Diagnostik ermöglicht eine präzise Einschätzung Ihrer individuellen Bedürfnisse, was wiederum eine Grundlage für die Entwicklung eines maßgeschneiderten Therapieplans bildet.

Die Ziele der Therapie sind darauf ausgerichtet, Ihre kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern und mögliche Beeinträchtigungen in den anderen Bereichen (Stimme und Schlucken) zu bewältigen. Konkrete Ziele können je nach Ihren individuellen Bedürfnissen variieren, könnten jedoch Folgendes umfassen:

  • Verbesserung der Artikulation: Präzisieren der Aussprache und damit Erhöhen der Verständlichkeit
  • Förderung des Sprachverständnisses: Steigerung der Fähigkeit, Sprache zu verstehen und darauf angemessen zu reagieren
  • Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik: Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit
  • Verbesserung der stimmlichen Leistungsfähigkeit: Förderung einer klaren, angemessenen und belastbaren Stimme
  • Bewältigung von Schluckstörungen: Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Schluckfunktion
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit: Steigerung der Selbstständigkeit und Effektivität in der zwischenmenschlichen Kommunikation

In den letzten Jahren hat sich die Teletherapie (Videotherapie) als eine sinnvolle Ergänzung zur ambulanten logopädischen Therapie in der Praxis erwiesen. Die Potenziale dieser Form der Therapie liegen u.a. in der Niederschwelligkeit des Zugangs. Falls es Ihnen aus den unterschiedlichsten Gründen schwerfällt, in die logopädische Praxis zu kommen, können Sie so trotzdem regelmäßig, und wenn notwendig, hochfrequent an der Therapie teilnehmen. So ist eine Kontinuität sichergestellt, die eine wichtige Voraussetzung für die Therapieerfolge ist. Dies ist nur einer der Gründe, weshalb Videotherapie die Qualität der logopädischen Versorgung verbessert. Sprechen Sie uns an, wenn Sie denken, dass diese Form der Therapie für Sie eine Möglichkeit darstellt, einen Zugang zur logopädischen Behandlung zu bekommen.

Wie läuft die Behandlung ab?

  • Für die logopädische Therapie benötigen Sie eine Verordnung von dem/ der überweisenden Arzt/ Ärztin.
  • Die erste Verordnung zur Logopädie umfasst in der Regel zehn Behandlungseinheiten. Falls sinnvoll, kann die Behandlung anschließend fortgesetzt werden.
  • Eine Therapieeinheit dauert in der Regel 45 Minuten.
  • Die Behandlung kann 1-3-mal in der Woche stattfinden.
  • In der Regel findet die Logopädie in den Räumen des ZiTP statt. Falls notwendig, kann die Behandlung auch als Hausbesuch erfolgen. Dies müsste von Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin auf der Verordnung vermerkt werden.
  • Logopädie kann als Einzel- oder Gruppenbehandlung erfolgen.
  • Die Behandlungsziele und Therapieinhalte werden gemeinsam mit dem/der Logopäd*in geplant und ihr Erfolg gemeinsam überprüft.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken