Wie bereits erwähnt ist die Grundlage für die Qualitätssicherung auf der Studiengangsebene die Formulierung klarer Studiengangsziele und die hierauf deutlich Bezug nehmende Planung der Curricula und der für die Umsetzung erforderlichen Ressourcen ("Klare Ziele"). Diese Planungsprozesse unterstützen wir sowohl methodisch (durch eine transparente Prozessdefinition und den einfachen Zugriff auf hilfreiche Unterlagen in unserem Prozessportal FINDUS) als auch inhaltlich (z. B. durch eine hochschuldidaktische Begleitung und administrativ-juristische Unterstützung). Auch die Umsetzung, d. h. das konkrete Lehrangebot, wird sowohl durch Instrumente des Prozessmanagements als auch durch ein vielfältiges didaktisches Weiterbildungs- und Beratungsangebot unterstützt ("Optimale Prozesse").

Ob all dies letztlich zielführend ist, überprüfen wir durch verschiedene Ansätze der Qualitätssicherung ("Kritische Fragen"). Neben vielen informellen Rückmeldungen nutzen wir insbesondere

  • ein differenziertes Angebot an Evaluationen (u. a. Erstsemester-, Studienabschlussbefragung, Absolventenverbleibstudie, externe Evaluation durch Peers oder Beiräte) sowie
  • gezielt aufbereitete Kennzahlen (inkl. Kohortenanalysen), die online über das so genannte QLS-Portal (QLS = Qualität in Lehre und Studium) angeboten werden.

Charakteristisch für alle genannten Elemente ist die Kombination von hochschulweit gültigen Standards (z. B. zum Turnus der Evaluationen) mit fachbereichsspezifischen Konkretisierungen (z. B. zur Ausgestaltung der Evaluationsfragebögen).

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken