Die Pandemie hat das Bildungswesen vor enorme Herausforderungen gestellt. Studierende waren plötzlich mit der Schwierigkeit konfrontiert, extracurriculare Kompetenzen im Alleingang ohne die räumliche Verbindung zur Hochschule und anderen Studierenden zu erwerben und gleichzeitig den Anforderungen des digitalen Lernens gerecht zu werden. Es wurde auch als Nachhall dieser besonderen Zeit deutlich, dass traditionelle Lernmethoden überdacht werden müssen. Insbesondere der Wunsch nach flexiblen und digitalen Lernwegen rückte verstärkt in den Fokus. Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok gehören mittlerweile fest zum digitalen Lebens- und Lernumfeld der Studierenden. Daher haben wir uns auf das Thema "Video als digitaler Lernweg" fokussiert.

Videos als Beitrag zu digitaler Lernkultur

Um auf diese veränderten Bedürfnisse einzugehen, haben wir einen partizipativen Ansatz gewählt und die Studierenden direkt in den Entwicklungsprozess einbezogen. Wir führten umfassende Befragungen durch, um ihre Interessen und Präferenzen hinsichtlich der Themen und Kanäle zu ermitteln. Dabei stellte sich heraus, dass sie vor allem an Themen wie Selbstorganisation, Stressmanagement, Nachhaltigkeit, Karriereplanung und der allgemeinen Studienorientierung interessiert waren. Basierend auf diesen Ergebnissen haben wir verschiedene Videoformate entwickelt und getestet, darunter Interviews, Vortragsformate, Veranstaltungsvideos, Orientierungsformate und Alumniportraits, die über digitale Kanäle (Instagram, YouTube, TikTok und die Homepage der FH) ausgespielt wurden. Zusätzlich haben wir in enger Zusammenarbeit mit der Zentralen Studienberatung Inhalte zur Förderung der Resilienz produziert. Um die Produktion digitaler Inhalte für alle Angehörigen des Fachbereichs Wirtschaft zu erleichtern, haben wir ein Video- und Podcaststudio eingerichtet.

Die Resonanz auf die Videos war äußerst positiv. Unsere Videos werden nicht nur gut rezipiert, sondern tragen auch maßgeblich zur Vereinfachung von Informationspfaden bei. Beispielsweise haben wir Informationsvideos über verschiedene Wahlpflichtmodule erstellt, um den Studierenden die Orientierung zu Beginn des Studiums oder im Verlauf ihrer individuellen Studiengestaltung zu ermöglichen. Auch im Studio wurden bereits Workshopvideos und Interviews erstellt und auch neue Wege im Bereich der Prüfungsleistungen gegangen, so haben Studierende als Seminarabschluss etwa den Podcast "Hot Topics Explained" selbst erstellt.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken