Gesellschaftliche Konflikte verstehen und bearbeiten - Grundlagen und Handlungsansätze für die Soziale Arbeit

17. Februar 2025 - 18. Februar 2025

Die Veranstaltung wurde abgesagt.

Zum Thema

Gesellschaftliche Konflikte prägen in unterschiedlichen Ausdrucksformen das gesellschaftliche Zusammenleben und das soziale Miteinander. Themen, wie der Israel-Gaza-Konflikt oder unterschiedliche Standpunkte in Bezug auf Migration und Flucht können zu polarisierenden und eskalierenden Konflikten bspw. in Schulklassen, Jugendgruppen oder auch Nachbarschaften führen.
Um im Umgang mit gesellschaftlichen Konflikten innerhalb des eignen Arbeitsfeldes handlungsfähig und deeskalierend agieren zu können, ist ein Wissen um die vielschichtigen Dimensionen, die Komplexität und Wirkmächtigkeit gesellschaftlicher Konflikte sowie deren konstruktive nachhaltige Bearbeitung von Relevanz.
Die Weiterbildung zielt darauf ab, Grundlagen zu gesellschaftlichen Konflikten und deren Transformation auf verschiedenen Ebenen in den jeweiligen Handlungsfeldern der Teilnehmer*innen zu vermitteln. Die Teilnehmer*innen werden befähigt, geeignete Handlungsoptionen zu konkreten Fallbeispielen zu identifizieren und zu erarbeiten. Dabei wird den Teilnehmer*innen ermöglicht, ein tieferes Verständnis für kulturelle und strukturelle Dimensionen, sowie Handlungskompetenzen für den Umgang und der Transformation gesellschaftlicher Konflikte in ihrer täglichen Arbeit zu entwickeln.

Veranstaltungsinhalte

Konfliktanalyse und -diagnose:

  • Erkennen und Verstehen von gesellschaftlichen Konfliktmustern
  • Systemische Analyse gesellschaftlicher Konflikte
  • Anwendung von Diagnosetools

 

Intervention und Mediation:

  • Methoden der Konfliktintervention
  • Techniken der Mediation und Verhandlungsführung
  • Praktische Übungen und Fallstudien

 

Transformation und Prävention:

  • Strategien zur langfristigen und nachhaltigen Konflikttransbearbeitung
  • Entwicklung präventiver Maßnahmen zur Konfliktvermeidung
  • Förderung eines friedlichen und inklusiven gesellschaftlichen Miteinanders
Zielgruppe

Fachkräfte aus gesundheits- und sozialberuflichen Arbeitsfeldern

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:Referat Weiterbildung, FB Sozialwesen, FH Münster
Veranstaltungsart:Seminar
Unterrichtsstunden:16
TeilnehmerInnenzahl:20
Teilnahmeentgelt:310,00 €
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

ReferentIn
  • Rita Muckenhirn, Trainerin für Konflikttransformation und Friedens-Mediatorin (Systways gUG) und Lehrbeauftragte am Fachbereich Sozialwesen (FH Münster)
Veranstaltungsort
  • Deilmann Haus III
    Johann-Krane-Weg 25
    48149 Münster
  • Raum: wird in der Einladung bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten
17. Februar 202510:00 - 17:00 Uhr
18. Februar 202509:00 - 16:00 Uhr
Online-Anmeldung
  • Die Veranstaltung wurde abgesagt.
    Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Sortierung

Veranstaltungen im Jahr 2019:

Februar 2025

6. Feb. 2025 -
7. Feb. 2025
Qualifizierung von Anleiter/innen für Studierende im Sozialwesen
18/18
18/18

Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste frei.
10. Feb. 2025 -
11. Feb. 2025
Systemische Interventionen – Festgefahrenes irritieren und Neues entwickeln
14/14
14/14

Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste frei.
13. Feb. 2025 Sexarbeit und Prostitution: Wissen, Haltungen und Sichtweisen innerhalb moralisierender Debatten (ONLINE)

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
13. Feb. 2025 -
14. Feb. 2025
Teamprozesse kreativ gestalten
16/16
16/16

Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste frei.
14. Feb. 2025Berichtswesen und Dokumentation - Professionelles Schreiben in der Sozialen Arbeit
18/20
18/20

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
17. Feb. 2025 -
2. Dez. 2025
Hochschulzertifikatskurs Mental Health Coaching
20/20
20/20

Für diese Veranstaltung ist eine Bewerbung erforderlich.
17. Feb. 2025 -
18. Feb. 2025
Gesellschaftliche Konflikte verstehen und bearbeiten - Grundlagen und Handlungsansätze für die Soziale Arbeit

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
18. Feb. 2025 -
19. Feb. 2025
Update Entwicklungspsychologie für die Kinder- und Jugendhilfe
13/20
13/20

Es sind noch Plätze frei.
18. Feb. 2025Online-Infoveranstaltung zum Hochschulzertifikatskurs Quereinstieg (teil-stationäre) Hilfen zur Erziehung
19. Feb. 2025 -
10. April 2025
Weiterbildungsreihe Aktiver Kinder- und Jugendmedienschutz - Befähigen, begleiten und schützen beim Aufwachsen in digitalen Lebenswelten
17/20
17/20

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
24. Feb. 2025 -
25. Feb. 2025
Den Blick weiten - Systemische Sichtweisen auf psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
16/16
16/16

Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste frei.
24. Feb. 2025Online-Infoveranstaltung zum Hochschulzertifikatskurs Kinderschutz
25. Feb. 2025 -
26. Feb. 2025
Ressourcenorientierte Biografiearbeit: Mit der Anerkennung von Lebensleistung Lebens-Potenziale aufdecken und nutzen
10/20
10/20

Es sind noch Plätze frei.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken