Hochschulzertifikatskurs Mental Health Coaching

17. Februar 2025 -  2. Dezember 2025

Zum Thema

Das Thema Mentale Gesundheit erhält einen immer größeren Stellenwert. Gesundheitliche, gesellschaftliche und umweltbezogene Krisen, wirtschaftliche Unsicherheiten und eine schnelllebige und informationsüberlastende Arbeits- und Lebenswelt strapazieren die Mentale Gesundheit sämtlicher Bevölkerungsschichten. Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hat die Rate psychischer Störungen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Gleichzeitig ist bekannt, dass frühzeitige Unterstützung, Gesprächsangebote und Interventionen vor der klinischen Manifestation psychischer Störungen diesen vorbeugen oder einer Verschlimmerung und Chronifizierung entgegenwirken können. Dennoch sind viele potenzielle Helfer*innen noch nicht ausreichend aufgeklärt, um zu wissen, wie sie belastete Personen in ihrem Umfeld unterstützen könnten. Der Hochschulzertifikatskurs erläutert Grundlagen der strukturellen und systemischen Belastungen der Mentalen Gesundheit, über psychische Störungen des Kindes- und Erwachsenenalters und für die eigene mentale Selbstfürsorge. Zusätzlich werden Techniken und Strategien der Kommunikation, des Krisen- und Konfliktmanagements sowie der gesundheitlichen Versorgungsstrukturen vermittelt, um eine professionelle Umsetzung des Mental Health Coachings zu gewährleisten.

Sie haben Interesse oder noch weitere Fragen? Dann nehmen Sie an unserer kostenfreien Online-Informationsveranstltung am 01.07.2024 um 18 Uhr teil. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Veranstaltungsinhalte

Als Teilnehmer*in des Hochschulzertifikatskurses werden Sie befähigt, Personen im eigenen privaten und beruflichen Umfeld mit präventiven Unterstützungsangeboten des Mental Health Coachings zur Seite zu stehen. Sie lernen die Symptome als Warnzeichen psychischer Störungen und Versorgungsstrukturen kennen, um kompetente Wegweiser in professionelle Versorgungsstrukturen zu sein. Zudem werden Sie befähigt, im Rahmen der Prävention und Frühintervention bei psychischen Belastungen selbst durch kompetente Gesprächsführung, Coaching-Techniken, Konflikt- und Krisenmanagement zu unterstützen.

Modul 1: Beanspruchungen und Belastungen aus struktureller und systemischer Sicht

Modul 2: Psychische Störungen des Erwachsenen- sowie Kinder- und Jugendalters

Modul 3: Psychische Gesundheit, Positive Psychologie und Selbstfürsorge

Modul 4: Gesprächsführung & Kommunikationsstrategien

Modul 5: Konflikt- & Krisenmanagement, simulationsbasiertes Falltraining

Im Simulationslabor (Skills Lab) bewältigen die Kursteilnehmenden simulierte Fälle auf Basis der vermittelten Lerninhalte, trainieren mit Hilfe von Schauspieler*innen Gesprächssituationen und geben sich gegenseitig konstruktives Feedback zum Vorgehen.

Modul 6: Interventionsstrategien & Versorgungsstrukturen

Modul 7 (Abschluss): Fallbesprechung & Supervision

Zielgruppe

Der Hochschulzertifikatskurs ist keine Ausbildung für psychotherapeutische Angebote und kann diese nicht substituieren!

Der Hochschulzertifikatskurs richtet sich an Fachkräfte aus gesundheits- und sozialberuflichen Arbeitsfeldern mit mindestens einem Bachelorabschluss. Mögliche Grundausbildungen umfassen die Bereiche: Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, (Berufs-)Pädagogik, Lehramt, Psychologie, akademisierte Gesundheitsfachberufe (Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Pflege- und Gesundheitsmanagement), Public Health.

Zusatzinfos

Abschlussverfahren

Um das Hochschulzertifikat „Mental Health Coaching“ (FH Münster)“ zu erhalten, ist eine Anwesenheit von mindestens 80% der Unterrichtsstunden sowie das erfolgreiche Durchlaufen des Abschlussverfahrens notwendig. Letzteres beinhaltet das Verfassen einer Abschlussarbeit und die Teilnahme an einem Abschlusskolloquium. In der Abschlussarbeit soll ein Fall des Mental Health Coaching dokumentiert und reflektiert werden. Davon ein Fall im Rahmen eines Beobachtungsfalls, ein Fall im Rahmen der Gesprächsführung sowie ein Fall einer Person, die ein Mental Health Coaching über drei Sitzungstermine wahrnimmt. Der Coaching-Prozess soll im Kolloquium vorgestellt und in  Gruppen in anonymisierter Form besprochen und supervidiert werden.

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:FH Münster, Fachbereich Sozialwesen und Fachbereich Gesundheit
Veranstaltungsart:Hochschulzertifikatskurs
Unterrichtsstunden:180
TeilnehmerInnenzahl:20
Teilnahmeentgelt:2.970,00 €
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

AnsprechpartnerIn
  • Ramona Geßler, Referentin für wissenschaftliche Weiterbildung (ramona.gessler@fh-muenster.de), FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
Fachliche Leitung
  • Prof.in Dr. phil. Laura Best, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen, Professorin für Beratung und Coaching in der Sozialen Arbeit
  • Prof.in Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Jennifer Schmidt, FH Münster, Fachbereich Gesundheit, Professorin für Gesundheitspsychologie und Forschungsmethoden
ReferentIn
  • Hannah Quittkat, M. Sc. Psych., psychologische Psychotherapeutin
Veranstaltungsort
  • Deilmann Haus III
    Johann-Krane-Weg 25
    48149 Münster
  • Raum: wird in der Einladung bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten

Modul 1
17. Februar 202510:00 - 17:00 Uhr
18. Februar 202509:00 - 16:00 Uhr

Modul 2
17. März 202510:00 - 17:00 Uhr
18. März 202509:00 - 16:00 Uhr
19. März 202509:00 - 16:00 Uhr

Modul 3
5. Juni 202510:00 - 17:00 Uhr
6. Juni 202509:00 - 16:00 Uhr

Modul 4
7. Juli 202510:00 - 17:00 Uhr
8. Juli 202509:00 - 16:00 Uhr

Modul 5
1. September 202510:00 - 17:00 Uhr
2. September 202509:00 - 16:00 Uhr
3. September 202509:00 - 16:00 Uhr

Modul 6
6. Oktober 202510:00 - 17:00 Uhr
7. Oktober 202509:00 - 16:00 Uhr

Modul 7
1. Dezember 202510:00 - 17:00 Uhr
2. Dezember 202509:00 - 16:00 Uhr

Sortierung

Veranstaltungen im Jahr 2024:

Juli 2024

1. Juli 2024"Bilder sagen mehr als 1.000 Worte“ - Eine Einführung in die Marte Meo Methode mit Beispielen aus der Arbeit mit psychisch belasteten Familien

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
1. Juli 2024Online-Infoveranstaltung Hochschulzertifikatskurs Mental Health Coaching
8. Juli 2024 -
9. Juli 2024
Grenzen setzen = Beziehung stärken!?
14/16
14/16

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
10. Juli 2024„Spielend einfach“ – interaktive Methoden für die Arbeit mit Gruppen

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken