Fachtag FASD und Schule: Praxisorientierte Ansätze für schulische Herausforderungen

30. August 2024

Zum Thema

Pränataler Alkoholkonsum kann bei Kindern zu hirnorganischen Schäden führen, die sich in kognitiven, sozialen und emotionalen Einschränkungen manifestieren und sich auf verschiedene Lebensbereiche, einschließlich Bildung und Lernen, auswirken kann. Diese Auswirkungen sind für die pädagogische Arbeit in der Schule oftmals herausfordernd.
Kinder und Jugendliche mit FASD werden im schulischen Alltag oft als frech, unerzogen, aggressiv, uneinsichtig und faul wahrgenommen. Diese Verhaltensweisen sind häufig eine Reaktion auf die Anforderungen und Überforderungen, mit denen sie sich täglich auseinandersetzen müssen. So benötigen sie vielfältige pädagogische Unterstützung, ein sensibles Umfeld, individuelle Hilfestellung und Begleitung.

Der Fachtag behandelt die unterschiedlichen schulischen Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen mit FASD und zielt auf die Entwicklung praxisorientierter Ansätze für den pädagogischen Umgang ab.
Neben drei Fachvorträgen am Vormittag haben die Teilnehmer*innen nachmittags die Möglichkeit zwei unterschiedliche Panels zu besuchen und sich mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen.

Veranstaltungsinhalte

09:30 Uhr – Ankommen und Stehcafé

10:00 Uhr – Begrüßung
Ellen Bogorinsky, FH Münster

Fachvortrag "Medizinische Einführung FASD: Ursachen, Diagnose und Symptome"
Dr. Reinhold Feldmann, FASD-Ambulanz der Tagesklinik Walstedde, Drensteinfurt

Fachvortrag „Kinder mit FASD in der Schule: Bedürfnisse, Herausforderungen, Möglichkeiten im schulischen Alltag“
Marei Wedemeyer, Schulleiterin der Schule am Haus Walstedde

Fachvortrag „Schulbegleitung für Kinder mit FASD“
Angela Sieger, Klinisch-therapeutische Sozialarbeiterin (M.A.), Mitglied im Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp)und Inklusionsberatung

13:00 Uhr – Mittagspause

 

14:00 Uhr – Panelphase I

  • P1 Umgang mit Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext
    Marei Wedemeyer, Sonderpädagogin, Schule am Haus Walstedde

    Hier soll es Raum geben in den Austausch zu gelangen und Beispiele aus der Praxis zu konkretisieren. Was braucht es, damit Kinder und Jugendliche mit FASD in der Schule gut zurechtkommen und alle Beteiligten sich wohl fühlen?


  • P2 Medikation und Schule
    Dr. Reinhold Feldmann, Dipl.-Psych., Psychol. Psycho-therapeut, FASD-Ambulanz der Tagesklinik Walstedde, Drensteinfurt
    Kinder und Jugendliche mit FASD haben oft Konzentrationsprobleme im Klassenraum. Häufiger noch sind soziale und emotionale Auffälligkeiten der Kinder, die auf dem Schulhof für Wirbel sorgen. In diesem Panel werden die Möglichkeiten einer medikamentösen Behandlung von betroffenen Kindern und Jugendlichen in der Schule vorgestellt und diskutiert.


  • P3 Schulbegleitung – Chancen und Herausforderungen
    Angela Sieger, Klinisch-therapeutische Sozialarbeiterin (M.A.), Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp)   
    Für viele Kinder mit FASD wäre ein Schulbesuch ohne Begleitung kaum möglich. Schulbegleiter*innen leisten einen wertvollen Beitrag zur Bildung und sozialen Teilhaben von Kindern mit FASD. Dennoch zeigt sich in der Praxis, dass das System Schulbegleitung nach wie vor auch Mängel aufweist. Dieses Panel dient als Erfahrungsaustausch und stellt folgende Frage in den Mittelpunkt: Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um Kinder mit FASD durch Schulbegleitung bedarfsentsprechend zu unterstützen?

 

  • P4 Deeskalation trifft auf Impulsdurchbruch
    Anne-Meike Südmeyer, Grund- und Hauptschullehrerin, Moderatorin „Vielfalt fördern“, Schulentwicklungsberaterin, FASD-Fachberaterin
    Deeskalierendes Verhalten von Seiten der Fachkräfte im Schulkontext stellt eine wesentliche Gelingensbedingung für Schüler*innen mit FASD dar.  In diesem Panel wird diskutiert, inwieweit Impulskontrollverluste durch pädagogisches Handeln provoziert werden können. Zudem werden deeskalierende Maßnahmen bei Impulsdurchbrüchen von Schüler*innen mit FASD thematisiert und diskutiert.



  • P5 Multifamilien Klasse (MFK) & FASD - eine Möglichkeit für Eltern und Kinder Schule anders zu erleben
    Andrea Möller Krause, Heilpädagogin, VHT-Coach, Mul-tifamilientherapeutin
    Sara Konutgan, Psychologin (M.Sc.), Eylardusschule, Förderschule ESE, Bad Bentheim
    Wie können Kinder und Eltern miteinander- und voneinander-lernen, sich gegenseitig aktivieren und Ressourcen neu entdeckt und gefördert werden? Dies sind unter anderem inhaltliche Schwerpunkte dieses Panels. Die systemische Multifamilientherapie in Schule wird als mögliche Antwort auf diese Fragen unterstützend durch Videomaterial vorgestellt.

15:00 Uhr – Panelphase II

  • P1 Umgang mit Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext

  • P2 Medikation und Schule

  • P3 Schulbegleitung – Chancen und Herausforderungen

  • P4 Deeskalation trifft auf Impulsdurchbruch

  • P5 Multifamilien Klasse (MFK) & FASD - eine Möglichkeit für Eltern und Kinder Schule anders zu erleben

 

16:00 Uhr – Zusammenfassung und Ausblick
Ellen Bogorinsky, FH Münster

 

16:30 Uhr – Ende des Fachtages

 

Zielgruppe

Lehrkräfte, Sonderpädagogen*innen, Schulpsycholog*innen, Schulsozialarbeiter*innen, OGS-Fachkräfte, Schulbegleitungen, FASD-Fachkräfte

Zusatzinfos

Für die Absolvent*innen des Hochschulzertifikatskurses „FASD-Fachkraft“ gibt es am Vorabend, den 29. August. 2024, ein Alumni-Treffen. Sie sind Absolvent*in des Hochschulzertifikatskurses und möchten an dem Alumni-Treffen teilnehmen? Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Rahmendaten der Veranstaltung
TeilnehmerInnenzahl:80
Teilnahmeentgelt:75,00 €
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

AnsprechpartnerIn
  • Ellen Bogorinsky M.A., Referentin für wissenschaftliche Weiterbildung FH Münster (bogorinsky@fh-muenster.de)
Fachliche Leitung
  • Dr. Reinhold Feldmann, Dipl.-Psych., Psychol. Psychotherapeut, FASD-Ambulanz der Tagesklinik Walstedde, Drensteinfurt
  • Marei Wedemeyer, Sonderpädagogin, Schule am Haus Walstedde
ReferentIn
  • Andrea Möller Krause, Heilpädagogin, VHT-Coach, Multifamilientherapeutin
  • Angela Sieger, Klinisch-therapeutische Sozialarbeiterin (M.A.), Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp)
  • Anne-Meike Südmeyer, Grund- und Hauptschullehrerin, Moderatorin „Vielfalt fördern“, Schulentwicklungsberate-rin, FASD-Fachberaterin
  • Sara Konutgan, Psychologin (M.Sc.), Eylardusschule, Förderschule ESE, Bad Bentheim
Veranstaltungsort
  • Leonardo-Campus
    Leonardo-Campus 6
    48149 Münster
  • Raum: Hörsaal Leo 6
Termin(e), Uhrzeiten
30. August 202410:00 - 16:30 Uhr

Sortierung

Veranstaltungen im Jahr 2024:

Juli 2024

1. Juli 2024"Bilder sagen mehr als 1.000 Worte“ - Eine Einführung in die Marte Meo Methode mit Beispielen aus der Arbeit mit psychisch belasteten Familien

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
1. Juli 2024Online-Infoveranstaltung Hochschulzertifikatskurs Mental Health Coaching
8. Juli 2024 -
9. Juli 2024
Grenzen setzen = Beziehung stärken!?
14/16
14/16

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
10. Juli 2024„Spielend einfach“ – interaktive Methoden für die Arbeit mit Gruppen

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken