Hochschulzertifikatskurs FASD-Fachkraft

30. Oktober 2024 -  5. März 2025

Zum Thema

Sie haben Fragen zum Hochschulzertifikatskurs "FASD-Fachkraft"? Dann kommen Sie gerne zu unserer kostenlosen und unverbindlichen Online-Informationsveranstaltung (17.01.2024).

Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft kann für die betroffenen Kinder lebenslange Folgen haben. Da die Symptome sehr variabel ausgeprägt sein können, wird heute der Terminus Fetal Alcohol Spectrum Disorder (FASD) verwendet. Er umfasst das körperliche Vollbild des fetalen Alkoholsyndroms (FAS) sowie das partielle FAS (pFAS) und entwicklungsneurologische Schäden nach vorgeburtlicher Alkoholexposition (ARND). Viele betroffene Kinder sehen zwar völlig gesund aus, zeigen aber deutliche Verhaltensstörungen.

Kinder mit FASD können Risiken nicht einschätzen, sind distanzlos und leicht verleitbar. Sie vergessen schnell und können aus Erfahrungen nicht gut lernen. Die betroffenen Kinder benötigen Anleitungen, Orientierungshilfen, feste zeitliche und räumliche Strukturen und ritualisiertes Handeln im Alltag.
Auch mit der Volljährigkeit sind FASD-Patient*innen überwiegend nicht in der Lage, ein  selbstständiges Leben zu führen. Sie bleiben arglos und verleitbar und bedürfen deshalb oftmals der weiteren Betreuung.

 

Zertifizierungsverfahren
Um das Hochschulzertifikat „FASD-Fachkraft (FH Münster)“ zu erlangen, ist neben einer Anwesenheit von mindestens 80 % eine transferorientierte Abschlussarbeit (ca. 15 Seiten, eine Falldarstellung oder ein Projekt) zu verfassen und im Abschlussmodul in Gruppen- Kolloquien zu präsentieren.

 


Zum Transferpatenmodell
Um den Lerntransfer zu steigern, empfehlen wir den Teilnehmenden des  Hochschulzertifikatskurses während der gesamten Weiterbildung die Begleitung durch sogenannte Transferpat*innen. Der transfersteigernde Charakter des Transferpatenmodells spiegelt sich in regelmäßigen Reflexionsgesprächen wider, die zwischen Teilnehmer*in und Transferpat*in innerhalb der eigenen Organisation stattfinden.

 

Veranstaltungsinhalte

In dem Hochschulzertifikatskurs werden Sie befähigt, im eigenen Arbeitskontext mit an FASD erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen professionell zu arbeiten sowie als Multiplikator*innen in der eigenen Einrichtung tätig zu sein und anderen Fachkräften und ggf. Angehörigen von Erkrankten beratend zur Seite zu stehen.
Zu diesem Zweck findet innerhalb des Hochschulzertifikatskurses FASD-Fachkraft eine intensive interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild FASD, seiner  Symptomatik und den Belastungen sowie Einschränkungen statt, die sich für die betroffenen jungen Menschen und deren Umfeld (Familie, Schule, Arbeitswelt) ergeben.

  

Modul 1: Einführung in die Weiterbildung, Krankheitsbild
Modul 2: Sozialrechtliche Grundlagen in der Arbeit mit an FASD erkrankten Kindern und Jugendlichen
Modul 3: Die Lebenswelt von jungen Menschen mit FASD
Aus der Praxis: Stationäre Jugendhilfe, Pflegekinderwesen und Schule
Modul 4: FASD und Implementierung in die Organisation
Modul 5: Vertiefende Aspekte
Abschluss und Kolloquien

Zielgruppe

Fachkräfte aus gesundheits- und sozialberuflichen Arbeitsfeldern mit einschlägiger Berufserfahrung, insbesondere aus der Jugendhilfe (Pflegekinderhilfe, stationäre und ambulante Hilfen zur Erziehung, ASD, Beratungsstellen, Einrichtungen von Bildung und Erziehung etc.)

Zusatzinfos

Nach erfolgreicher Teilnahme am Abschlussverfahren werden den Teilnehmenden von der FH Münster 6 Credit Points (CP) ausgestellt.

Die Termine der einzelnen Module befinden sich derzeit noch in der Abstimmung. Daher sind nachstehend nur die Termine für die ersten vier Module aufgeführt. Eine Bewerbung ist dennoch bereits möglich!

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:Referat Weiterbildung, FB Sozialwesen, FH Münster
Veranstaltungsart:Hochschulzertifikatskurs
TeilnehmerInnenzahl:20
Teilnahmeentgelt:1.695,00 €
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

AnsprechpartnerIn
  • Ellen Bogorinsky, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen, Kontakt: bogorinsky@fh-muenster.de
Fachliche Leitung
  • Dr. rer. medic. Reinhold Feldmann, Dipl.-Psych., Psychol. Psychotherapeut
ReferentIn
  • Dr. Reinhold Feldmann, Dipl.-Psych., Psychol. Psychotherapeut
  • Jana Hubelitz, M.Sc. Psychologie, Eylarduswerk
  • Klaus ter Horst, Dipl.-Psych
  • Marei Wedemeyer, Sonderpädagogin, Schule am Haus Walstedde
  • Monika Biener, Dipl.-Psych., Therapeutische Leiterin, Eylarduswerk
  • Prof. Dr. jur. Christopher Beermann, katho Münster
  • Prof. Dr. Michael Klein, Klinischer Psychologe, Psych. Psychotherapeut
Veranstaltungsort
  • Deilmann Haus III
    Johann-Krane-Weg 25
    48149 Münster
  • Raum: wird noch bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten

Modul 1
30. Oktober 202410:00 - 17:00 Uhr
31. Oktober 202409:00 - 16:00 Uhr

Modul 2
10. Dezember 202410:00 - 17:00 Uhr
11. Dezember 202409:00 - 16:00 Uhr

Modul 3
20. Januar 202510:00 - 17:00 Uhr
21. Januar 202509:00 - 16:00 Uhr
22. Januar 202509:00 - 16:00 Uhr

Modul 4
4. März 202510:00 - 17:00 Uhr
5. März 202509:00 - 16:00 Uhr

Sortierung

Veranstaltungen im Jahr 2024:

Juli 2024

1. Juli 2024"Bilder sagen mehr als 1.000 Worte“ - Eine Einführung in die Marte Meo Methode mit Beispielen aus der Arbeit mit psychisch belasteten Familien

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
1. Juli 2024Online-Infoveranstaltung Hochschulzertifikatskurs Mental Health Coaching
8. Juli 2024 -
9. Juli 2024
Grenzen setzen = Beziehung stärken!?
14/16
14/16

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
10. Juli 2024„Spielend einfach“ – interaktive Methoden für die Arbeit mit Gruppen

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken