Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit

11. September 2024 - 12. September 2024

Zum Thema

Professionelle der Sozialen Arbeit sind zahlreichen Belastungen und Stressfaktoren ausgesetzt und sind überdurchschnittlich von gesundheitlichen Risiken bedroht. Die Gründe dafür sind vielfältig: Unterschiedliche Anforderungen von Auftraggeber*innen, Institutionen und der Zielgruppe führen dazu, dass den Professionellen oft nicht die erhoffte Wertschätzung und Anerkennung entgegengebracht wird. Zudem sind Erfolge in der Arbeit schwer mess- und erkennbar und es benötigt nicht selten viel Zeit und Geduld, um eine nachhaltige Veränderung zu bewirken. Nicht zuletzt wird auch die eigene Messlatte häufig zu hoch angesetzt. Folge: Viele Professionelle vernachlässigen stressbedingt ihre eigenen Bedürfnisse oder nehmen sie gar nicht erst wahr. Hält dieser Zustand zu lange an, kann es zu Erschöpfung, Burnout oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen. Dieser Gefahr kann unter anderem mit dem Konzept der Selbstvorsorge begegnet werden. Ziel ist es, ausgehend von den persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden, ressourcen- und lösungsorientiert die Balance zwischen den persönlichen Bedürfnissen und den Anforderungen der Arbeit wiederherzustellen oder weiter zu festigen. Neben der Vermittlung grundlegender Theorien geht es in praxisnahen Partner- und Kleingruppenübungen darum, die Achtsamkeit für die persönlichen Bedürfnisse zu erhöhen, sich selbst vor Überforderung zu schützen.

Veranstaltungsinhalte

• Salutogenetisch orientierte Theorien und Konzepte

• Selbstfürsorge: Persönliche Strategien und Fallbeispiele

• Erkennen der individuellen Motivationen und Bedürfnisse

• Selbstschutz und Selbstpflege in herausfordernden Situationen

• Selbstbewusste Kommunikation: Haltungen, Methoden und Techniken

Zielgruppe

Fachkräfte aus gesundheits- und sozialberuflichen Arbeitsfeldern

Rahmendaten der Veranstaltung
TeilnehmerInnenzahl:20
Teilnahmeentgelt:275,00 € (Ermäßigung möglich)
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

ReferentIn
  • Ralf Bolhaar, Dipl.-Soz.Arb., M.Sc., FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
Veranstaltungsort
  • Deilmann Haus III
    Johann-Krane-Weg 25
    48149 Münster
  • Raum: wird noch bekanntgegeben
Termin(e), Uhrzeiten
11. September 202410:00 - 17:00 Uhr
12. September 202409:00 - 16:00 Uhr

Sortierung

Veranstaltungen im Jahr 2024:

Juli 2024

1. Juli 2024"Bilder sagen mehr als 1.000 Worte“ - Eine Einführung in die Marte Meo Methode mit Beispielen aus der Arbeit mit psychisch belasteten Familien

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
1. Juli 2024Online-Infoveranstaltung Hochschulzertifikatskurs Mental Health Coaching
8. Juli 2024 -
9. Juli 2024
Grenzen setzen = Beziehung stärken!?
14/16
14/16

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
10. Juli 2024„Spielend einfach“ – interaktive Methoden für die Arbeit mit Gruppen

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken