Housing First - Ein innovativer Ansatz in der Wohnungslosenhilfe (ONLINE)

24. September 2024

Zum Thema

Der Housing-First-Ansatz ist eine in Deutschland noch vergleichsweise wenig rezipierte und noch weniger praktizierte Strategie zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit. Er hat seinen Ursprung 1992 in den USA, genauer in New York, genommen und seither weite Verbreitung in einer Vielzahl westlicher Industrienationen gefunden (z.B. USA, Kanada, Australien, in Europa in Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien und Schweden). Im Kern zielt der Ansatz darauf ab, wohnungslose Menschen nicht erst nach dem Durchlaufen eines Stufensystems von aufeinander aufbauenden Hilfen in den Wohnungsmarkt zu vermitteln, sondern die Wohnungslosigkeit durch Vermietung/ Anmietung einer Wohnung sofort zu beenden.

Housing First adressiert dabei ausdrücklich Menschen mit vielfältigen Hilfebedarfen (z.B. akuter Suchtproblematik, psychischer Erkrankung, Überschuldung, chronischer Erkrankung, Behinderung). Die Wirksamkeit des Ansatzes ist in einer Vielzahl von Studien nachgewiesen.

Der Referent hat im Rahmen des NRW-Modellprojekts „Housing-First-Fonds“ ein Beratungskonzept sowie ein darauf aufbauendes mehrmoduliges wissenschaftliches Weiterbildungscurriculum entwickelt und insgesamt bereits knapp 50 Fachkräfte damit qualifiziert.

Veranstaltungsinhalte

•   Einführung in den Housing-First-Ansatz

•   Wirksamkeitsstudien zum Housing-First-Ansatz

•   Herausforderungen bei der Umsetzung des Housing-First-Ansatzes

•   Das Beratungskonzept zum Housing-First-Ansatz

•   Das modulare wissenschaftliche Weiterbildungscurriculum

Zielgruppe

Fachkräfte aus gesundheits- und sozialberuflichen Arbeitsfeldern

Zusatzinfos

Die Weiterbildung findet über Zoom statt. Die Teilnahme ist auch möglich, ohne das Programm herunterzuladen. Der Account läuft über die FH Münster.

Für eine störungsfreie Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung sowie ein Endgerät (PC oder Laptop) mit Kamera. Wir raten von der Nutzung eines Tablets ab, da die Darstellung der Präsentationen nicht optimal ist. Zudem empfehlen wir Ihnen – sollten Sie ein dienstliches Laptop etc. nutzen – im Vorfeld zu prüfen, ob die App zugelassen wird.

Empfehlenswert, aber nicht Voraussetzung ist die Nutzung eines Headsets mit Mikrofon.

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:Referat Weiterbildung, FB Sozialwesen, FH Münster
Veranstaltungsart:Seminar
Unterrichtsstunden:8
TeilnehmerInnenzahl:20
Teilnahmeentgelt:150,00 €
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

ReferentIn
  • Prof. Dr. Stephan Barth, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
Veranstaltungsort
  • ONLINE
    Zoom
    48149 Münster
  • Raum: über "ZOOM"
Termin(e), Uhrzeiten
24. September 202409:00 - 16:00 Uhr

Sortierung

Veranstaltungen im Jahr 2024:

Juli 2024

1. Juli 2024"Bilder sagen mehr als 1.000 Worte“ - Eine Einführung in die Marte Meo Methode mit Beispielen aus der Arbeit mit psychisch belasteten Familien

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
1. Juli 2024Online-Infoveranstaltung Hochschulzertifikatskurs Mental Health Coaching
8. Juli 2024 -
9. Juli 2024
Grenzen setzen = Beziehung stärken!?
14/16
14/16

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
10. Juli 2024„Spielend einfach“ – interaktive Methoden für die Arbeit mit Gruppen

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken