„Train the Trainer“: Fort- und Weiterbildungen konzeptionieren und durchführen

18. September 2024 - 19. September 2024

Zum Thema

"Biete doch 'mal eine Weiterbildung dazu an!" – So oder so ähnlich lauten bisweilen die Aufträge, die Fachkräfte in der Altenhilfe, in der Beschäftigungsförderung, in der Jugendhilfe oder in anderen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit übernehmen dürfen/sollen. Implizit wird hierbei unterstellt, dass die hierfür benötigten didaktischen und methodischen Kompetenzen auf Seiten der Fachkräfte schon »irgendwie« vorhanden sind.

Diese zweitägige Weiterbildung richtet sich insbesondere an Neueinsteigende im Bereich der Erwachsenenbildung, die ihre methodischen und didaktischen Kompetenzen (weiter-)entwickeln möchten.

Basierend auf einem Einstieg in ein systemisch/konstruktivistisches Lernverständnis sowie einer Auseinandersetzung mit dem Phänomen »Gruppe«, steht die konkrete Planung von eigenen Seminaren bzw. Weiterbildungen im Mittelpunkt der zwei Tage.

Den Anfang macht hierbei die Analyse der Ausgangssituation. Hierauf aufbauend findet eine vertiefende Auseinandersetzung mit Lernzielen und unterschiedlichen Methoden der Erwachsenenbildung statt. Warum gelingender Weiterbildungstransfer eher unwahrscheinlich ist und wie Transfer dennoch begünstigt werden kann, wird anschließend gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus setzen sich die Teilnehmenden mit den Unterschieden zwischen Evaluation und Feedback auseinander und lernen konkrete Feedback-Methoden kennen. Da schwierige Situationen in Weiterbildung erwartbar sind, findet auch eine Auseinandersetzung mit möglichen "Stolpersteinen" bei der Umsetzung von Weiterbildungen statt. 

Veranstaltungsinhalte

• Einführung in ein systemisch/konstruktivistisches Lernverständnis
• Basics zum Umgang mit und in Gruppen
• Konkrete Konzeptentwicklung:
   • Ausgangslage analysieren
   • Lernziele definieren
   • Die wichtigsten Methoden im Überblick
   • Umsetzung anschieben – Wie der Transfer gelingen kann
   • Feedback und Evaluation – Wie kann es gehen?
• Mögliche Stolpersteine bei der Umsetzung

Zielgruppe

Fachkräfte aus gesundheits- und sozialberuflichen Arbeitsfeldern

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:Referat Weiterbildung, FB Sozialwesen, FH Münster
Veranstaltungsart:Seminar
Unterrichtsstunden:16
TeilnehmerInnenzahl:16
Teilnahmeentgelt:275,00 €
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

ReferentIn
  • Prof. Dr. Stefan Gesmann, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
Veranstaltungsort
  • Deilmann Haus III
    Johann-Krane-Weg 25
    48149 Münster
  • Raum: wird in der Einladung bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten
18. September 202410:00 - 17:00 Uhr
19. September 202409:00 - 16:00 Uhr
Online-Anmeldung

Sortierung

Veranstaltungen im Jahr 2024:

Juli 2024

1. Juli 2024"Bilder sagen mehr als 1.000 Worte“ - Eine Einführung in die Marte Meo Methode mit Beispielen aus der Arbeit mit psychisch belasteten Familien

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
1. Juli 2024Online-Infoveranstaltung Hochschulzertifikatskurs Mental Health Coaching
8. Juli 2024 -
9. Juli 2024
Grenzen setzen = Beziehung stärken!?
14/16
14/16

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
10. Juli 2024„Spielend einfach“ – interaktive Methoden für die Arbeit mit Gruppen

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken