Hochschulzertifikatskurs Soziale Altenarbeit - START Juni 2021 abgesagt. Die beiden TN werden in den NEUEN START März 2022 übernommen.
22. Juni 2021 - 6. April 2022Ausgangslage
Die Soziale Altenarbeit gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der gesellschaftlichen Alterung zunehmend an Bedeutung. Die soziale Begleitung und Beratung von an Demenz erkrankten Menschen sowie ihrer Angehörigen, Wohnberatung und Bildungsangebote für ältere Menschen, die sozialraumorientierte und intergenerative Altenarbeit, kulturelle Teilhabe, Digitalisierung und bürgerschaftliches Engagement im Alter sowie die Soziale Altenarbeit im Kontext stationärer Pflegeeinrichtungen sind nur einige der Themen und Felder, die hier zu nennen sind. Die Arbeit in diesen durchaus unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Altenarbeit erfordert von den dort tätigen Fachkräften ein fundiertes Wissen über psychische, biologische und soziale Aspekte des Alternsprozesses, über die gesellschaftlichen und rechtlichen Bedingungen des Alterns sowie über Möglichkeiten (aber auch Grenzen) der Sozialen Altenarbeit selbst.
Ziel des Zertifikatskurses
In insgesamt sechs Modulen werden die Teilnehmenden für unterschiedliche Aufgaben in der Sozialen Altenarbeit qualifiziert bzw. können ihr Wissen hier vertiefen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die Entwicklung praxisrelevanter Kompetenzen gelegt, um die Handlungssicherheit in der Arbeit mit älteren Menschen zu stärken. Die Teilnehmenden
• setzen sich mit den für die Soziale Altenarbeit relevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Konzepten der Gerontologie auseinander;
• eigenen sich Wissen über die Ressourcen und Kompetenzen älterer Menschen sowie über die potenziellen Einschränkungen und Krisen im Alter an;
• verstehen den Prozess des Alterns als gesellschaftlichen, sozial bedingten Prozess;
• lernen unterschiedliche Kontexte sowie Methoden der Sozialen Altenarbeit kennen;
• entwickeln auf der Grundlage ethischer Reflexionen eine eigene Haltung;
• verknüpfen die in den Modulen entwickelten Kompetenzen mit ihrer beruflichen Praxis.
Abschlussverfahren
Um das Hochschulzertifikat „Fachkraft in der Sozialen Altenarbeit“ der FH Münster zu erhalten, ist eine Anwesenheit von mindestens 80 % erforderlich, zudem die Erstellung einer Abschlussarbeit (Gesamtumfang: ca. 15-20 DIN A4 Seiten). Die Inhalte der Abschlussarbeiten werden in Form eines Kolloquiums reflektiert (die Kolloquien finden in Kleingruppen statt).
Zum Transferpatenmodell
Um den Lerntransfer zu steigern, sollen alle Teilnehmenden durch sogenannte Transferpaten/-innen
während der gesamten Weiterbildung begleitet werden. Als Transferpaten/-innen sollten primär Leitungskräfte aus der eigenen Organisation gewonnen werden, die in der Regel für die (Weiter-)Entwicklung von Konzepten zuständig sind und die über die notwendigen Ressourcen verfügen, um „Transferbarrieren“ zu minimieren. Der transfersteigernde Charakter des Transferpatenmodells spiegelt sich in regelmäßigen Reflexionsgesprächen wider, die nach jedem Weiterbildungsmodul zwischen Teilnehmer/innen und Transferpaten/-innen innerhalb der eigenen Organisation stattfinden.
Modul 1: Grundlagen der Sozialen Altenarbeit
Modul 2: Rechtliche und ethische Aspekte
Modul 3: Soziale Problemlagen und Demenz
Modul 4: Teilhabe im Alter
Modul 5: Altenarbeit im kommunalen Kontext / Quartiersentwicklung
Modul 6: Altenarbeit im stationären Kontext und ethische Fallbesprechung
Fachkräfte aus dem Bereich Soziales, Gesundheit und Pflege, die bereits in der sozialen Altenarbeit tätig sind, sowie auch Neu- und Quereinsteiger/innen in diesem Feld.
Rahmendaten der Veranstaltung | |
---|---|
Unterrichtsstunden: | 136 |
TeilnehmerInnenzahl: | 20 |
Teilnahmeentgelt: | 1.850,00 € (Ratenzahlungen sind möglich) |
ReferentIn
- Dr. Elisabeth Philipp-Metzen, Dipl. Gerontologin, Dipl.-Soz.Päd.
- Dr. Gesa Linnemann, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
- Jürgen Ribbert-Elias, Dipl-Päd., zertifizierter Case Management-Ausbilder
- Leon Hellermann, M.A.
- Markus Giesbers, Dipl.-Soz.Päd., Dipl.-Theologe
- Prof. Dr. Andreas Siemes, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
- Prof. Dr. Hans Hermann Wickel, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
- Prof. Dr. Martin Wallroth, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
- Prof. Dr. Mirko Sporket, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
- Ramona Geßler, Dipl-Soz.Päd., FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
- Deilmann Haus III
Johann-Krane-Weg 25
48149 Münster - Raum: wird noch bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten | |
---|---|
Modul 1 | |
22. Juni 2021 | 10:00 - 17:00 Uhr |
23. Juni 2021 | 09:00 - 16:00 Uhr |
24. Juni 2021 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 2 | |
30. August 2021 | 10:00 - 17:00 Uhr |
31. August 2021 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 3 | |
17. November 2021 | 10:00 - 17:00 Uhr |
18. November 2021 | 09:00 - 16:00 Uhr |
19. November 2021 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 4 | |
15. Dezember 2021 | 10:00 - 17:00 Uhr |
16. Dezember 2021 | 09:00 - 16:00 Uhr |
17. Dezember 2021 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 5 | |
10. Februar 2022 | 10:00 - 17:00 Uhr |
11. Februar 2022 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 6 | |
4. April 2022 | 10:00 - 17:00 Uhr |
5. April 2022 | 09:00 - 16:00 Uhr |
6. April 2022 | 09:00 - 16:00 Uhr |