Was ist die Empirie-Beratung?

Die Empirie-Beratung steht Studierenden unterstützend zur Seite, um den Prozess bei einer empirischen Bachelorarbeit erfolgreich zu meistern. Sie bietet Informationen zu den Herangehensweisen, Methoden und weiteren Themen, die im Zusammenhang mit einer empirischen Bachelorarbeit und dem wissenschaftlichen Arbeiten auftreten können.

Die Empirie-Beratung vermittelt Ihnen,

  • wie empirische Untersuchungen aufgebaut sind
  • wie Sie eine Forschungsfrage entwickeln
  • wie Sie sich für ein passendes Forschungsdesign entscheiden können
  • wie die Datenerhebung durchgeführt werden kann
  • wie Sie die gewonnen Daten auswerten und interpretieren

Sie bekommen aber auch:

  • Informationen zu weiterführenden Themen wie Prokrastination
  • Mut und Zuspruch im Prozess

Das ist uns wichtig:

Wir wissen, dass der Forschungsprozess manchmal Fragen aufwirft und Herausforderungen mit sich bringt - genau dafür sind wir da. In der Empirie-Beratung bieten wir Ihnen eine vertrauensvolle Umgebung, in der Sie Ihre Ideen, Fragen und auch Unsicherheiten offen ansprechen können. Egal, ob es um Methoden, Analysetools oder das Feilen am Forschungsdesign geht - wir stehen Ihnen zur Seite und finden gemeinsam Lösungen, die zu Ihrem Projekt passen.

Wann und warum melde ich mich bei der Empirie-Beratung an?

Sie können sich zur Empirie-Beratung anmelden, sobald Fragen bei dem Forschungsprozess und/oder dem Schreiben der Bachelorarbeit aufkommen.

Für eine transparente Zusammenarbeit empfehlen wir Ihnen, Ihr*e Betreuer*in über die Inanspruchnahme unseres Beratungsangebots zu informieren.

Bitte beachten Sie, dass unser Beratungsangebot ausschließlich für Bachelorarbeiten vorgesehen ist.

Wie melde ich mich an?

Unsere Beratungen finden über Zoom statt.

Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, nutzen Sie bitte unser Buchungssystem. Wir empfehlen, Ihren Termin frühzeitig zu buchen, da die Verfügbarkeit unserer Berater*innen variieren kann. Wir möchten sicherstellen, dass wir ausreichend Zeit für Ihre Anliegen einplanen können.

Nach erfolgreicher Terminbuchung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit allen wichtigen Informationen (inkl. Link für die Online-Beratung). Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, den Termin zu stornieren, damit wir den Platz anderen Studierenden zur Verfügung stellen können.

Hinweis: Wenn Sie einen Termin sehr kurzfristig absagen oder ohne Absage nicht erscheinen, können wir nicht sofort einen neuen Termin garantieren. Je nach Nachfrage, kann es dann unterschiedlich lange dauern, bis wir wieder einen freien Termin anbieten können.

Zur Orientierung: vor, während und nach der Beratung

Vorbereitung auf die Beratung

Damit wir Sie besser unterstützen können, bitten wir Sie, uns bei der Terminbuchung eine kurze Beschreibung Ihres Anliegens und Ihrer Forschungsfrage mitzuteilen.

Während der Beratung

Unser Team unterstützt Sie gezielt bei der Entwicklung und Umsetzung passender Lösungsansätze für Ihre Fragestellung. Gemeinsam mit Ihnen betrachten wir Ihr Forschungsdesign und Ihre Materialien - wie zum Beispiel Ihren Leitfaden oder Ihren Fragebogen - um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Fragestellung optimal zu bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass unsere Beratung keine Zweitbetreuung darstellt, sondern ausschließlich als ergänzende Unterstützung gedacht ist. Die Verantwortung für Ihren Forschungsprozess liegt weiterhin bei Ihnen, ebenso wie die Verpflichtung, im regelmäßigen Austausch mit Ihrer Betreuungsperson zu bleiben. Unser Ziel ist es, Sie in Ihrer Arbeit zu stärken und Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen, ohne jedoch die betreuende Funktion zu übernehmen.

Nach der Beratung

Um unser Angebot weiter zu verbessern, bitten wir Sie, nach der Beratung an einer kurzen Evaluation teilzunehmen. Ihr Feedback ist uns wichtig. Zur Evaluation



Forschungswerkstatt

Was ist die Forschungswerkstatt?

Unsere Forschungswerkstatt bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in einer unterstützenden Umgebung mit anderen Studierenden auszutauschen und gemeinsam an Ihren Projekten zu arbeiten. Hier können Sie an offenen Online-Treffen teilnehmen, um in entspannter Atmosphäre Ihre Forschungsfragen zu besprechen, Lösungsansätze zu entwickeln und Feedback zu Ihren Ideen zu erhalten.

Die Werkstatt schafft den Raum für einen Austausch unter Studierenden, die mit ähnlichen Herausforderungen in ihren Forschungsprozessen konfrontiert sind, waren oder sein werden. Sie bietet einen Rahmen, über Vorgehensweisen, Instrumente und Daten zu diskutieren, neue Perspektiven zu gewinnen und wertvolle Tipps von Kommiliton*innen zu erhalten. Unsere Berater*innen können darüber hinaus Impulse geben, Fragen beantworten und Sie bei methodischen oder inhaltlichen Herausforderungen unterstützen.

Die Forschungswerkstatt ist offen für alle Studierenden, die an ihren Projekten arbeiten möchten, und eignet sich besonders für diejenigen, die eine produktive Arbeitsumgebung und den Austausch mit anderen Studierenden schätzen. Sie können sich an unterschiedlichen Stellen Ihres Forschungsprozesses befinden: von den Recherchen zum Forschungsstand, über die Vorbereitung der Erhebung, den Zugängen zu Erhebungsteilnehmenden bis hin zu Instrumentenentwicklung und der Ergebnisdiskussion. Kommen Sie vorbei und bringen Sie Ihre Fragen, Ideen und Materialien mit - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Termine und Anmeldung

Die Forschungswerkstatt findet im regelmäßigen Rhythmus online statt. Die genauen Termine und den Link zum Zoom-Raum können Sie in unserem Buchungssystem einsehen. Zu Planungszwecken bitten wir Sie um eine Anmeldung.

Team & Kontakt

Unser Team: Lara Ufermann, M.A. & Laura Thomas, M.Sc. Psych

Unser Team besteht aus zwei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, die Sie mit viel Engagement, Erfahrung und Freude bei Ihren Projekten unterstützen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg ein Stück zu begleiten.

Sie erreichen uns per Mail an: empirie-beratung-swfh-muensterde

Die Empirie-Beratung ist an die Professur "Methoden empirischer Sozialforschung" angebunden.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken