Was ist die Empirie-Beratung?
Die Empirie-Beratung steht Studierenden unterstützend zur Seite, um den Prozess bei einer empirischen Bachelorarbeit erfolgreich zu meistern. Sie bietet Informationen zu den Herangehensweisen, Methoden und weiteren Themen, die im Zusammenhang mit einer empirischen Bachelorarbeit und dem wissenschaftlichen Arbeiten auftreten können.
Die Empirie-Beratung vermittelt Ihnen,
- wie empirische Untersuchungen aufgebaut sind
- wie Sie eine Forschungsfrage entwickeln
- wie Sie sich für ein passendes Forschungsdesign entscheiden können
- wie die Datenerhebung durchgeführt werden kann
- wie Sie die gewonnen Daten auswerten und interpretieren
Sie bekommen aber auch:
- Informationen zu weiterführenden Themen wie Prokrastination
- Mut und Zuspruch im Prozess
Das ist uns wichtig:
Wir wissen, dass der Forschungsprozess manchmal Fragen aufwirft und Herausforderungen mit sich bringt - genau dafür sind wir da. In der Empirie-Beratung bieten wir Ihnen eine vertrauensvolle Umgebung, in der Sie Ihre Ideen, Fragen und auch Unsicherheiten offen ansprechen können. Egal, ob es um Methoden, Analysetools oder das Feilen am Forschungsdesign geht - wir stehen Ihnen zur Seite und finden gemeinsam Lösungen, die zu Ihrem Projekt passen.
Forschungswerkstatt
Was ist die Forschungswerkstatt?
Unsere Forschungswerkstatt bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in einer unterstützenden Umgebung mit anderen Studierenden auszutauschen und gemeinsam an Ihren Projekten zu arbeiten. Hier können Sie an offenen Online-Treffen teilnehmen, um in entspannter Atmosphäre Ihre Forschungsfragen zu besprechen, Lösungsansätze zu entwickeln und Feedback zu Ihren Ideen zu erhalten.
Die Werkstatt schafft den Raum für einen Austausch unter Studierenden, die mit ähnlichen Herausforderungen in ihren Forschungsprozessen konfrontiert sind, waren oder sein werden. Sie bietet einen Rahmen, über Vorgehensweisen, Instrumente und Daten zu diskutieren, neue Perspektiven zu gewinnen und wertvolle Tipps von Kommiliton*innen zu erhalten. Unsere Berater*innen können darüber hinaus Impulse geben, Fragen beantworten und Sie bei methodischen oder inhaltlichen Herausforderungen unterstützen.
Die Forschungswerkstatt ist offen für alle Studierenden, die an ihren Projekten arbeiten möchten, und eignet sich besonders für diejenigen, die eine produktive Arbeitsumgebung und den Austausch mit anderen Studierenden schätzen. Sie können sich an unterschiedlichen Stellen Ihres Forschungsprozesses befinden: von den Recherchen zum Forschungsstand, über die Vorbereitung der Erhebung, den Zugängen zu Erhebungsteilnehmenden bis hin zu Instrumentenentwicklung und der Ergebnisdiskussion. Kommen Sie vorbei und bringen Sie Ihre Fragen, Ideen und Materialien mit - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Team & Kontakt
Unser Team: Lara Ufermann, M.A. & Laura Thomas, M.Sc. Psych
Unser Team besteht aus zwei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, die Sie mit viel Engagement, Erfahrung und Freude bei Ihren Projekten unterstützen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg ein Stück zu begleiten.
Sie erreichen uns per Mail an: empirie-beratung-swfh-muensterde
Die Empirie-Beratung ist an die Professur "Methoden empirischer Sozialforschung" angebunden.