Studieren mittels Kurzvideos: Motivation zum Lesen, Reflektieren, Recherchieren

Das Projekt will praktische Konsequenzen ableiten aus dem 2015 genehmigten und durchgeführten QV-Mittel-Projekt „Erfolgreich studieren". Dort hatte sich in Messungen gezeigt, dass die Lesekompetenzen von Studienanfängern an der FH Münster nicht sehr ausgeprägt sind. Der Antrag ist zwar kein Folgeantrag, will jedoch als eine Konsequenz daraus zum Lesen motivieren, indem es zielgruppenadäquate und der Zielgruppe vertraute Zugangswege wählt.

Inhalt des Projekt ist das Erstellen kurzer (3-5 Min.) Videosequenzen, die anhand eines praktischen Falles entweder auf einen ausführlichen Einführungstext zum Thema und/oder auf die Anwendung bestimmter Gesetzestexte verweisen. In kleinen, mit Techniken wie simple show und animierten Figuren versehenen Sequenzen werden Fallbeispiele dargestellt und mit den entsprechenden Gesetzesvorschriften verknüpft und inhaltlich begründet. Ferner wird darin auf einen Begleittext verwiesen, der Fragen beantwortet, die der zuständige Sozialarbeiter sich in dem Beispielfall stellen könnte.
Ziel ist in erster Linie, dass Studierende den Umgang mit und die Anwendung von Gesetzestexten lernen und auch die praktische Relevanz von Informationen zu den bearbeiteten Themen erkennen (Fragen, die Klient stellen könnte). Dahinter steht in zweiter Linie auch das Ziel, die Studierenden mit Eigenmotivation zu vermehrter und intensiverer Textarbeit zu ermutigen (Verstehen, Reflektieren) und damit sukzessive auch die Lesekompetenz durch Übung und erneute Motivation zu verbessern.

Eingesetzt werden sollen die Videos zunächst im Zusammenhang mit dem Seminar „Ist das etwa kriminell?" (Nachfolgeveranstaltung zu den GL-Vorlesungsteilen Strafrecht), bei dem die Anwendung von Strafrechtsnormen, die in der Sozialen Arbeit häufig relevant werden, gelernt wird. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll eine erste Evaluation der Videonutzung erfolgen, ebenso wie eine detaillierte Evaluation der subjektiven Bewertung des Nutzens durch die Studierenden. Es ist sehr gut denkbar, diesen Ansatz auch mit den nachweislich erfolgreichen ILIAS-Selbsttests zu kombinieren um in der Folge ein nachhaltigeres und zusammenhangsbasiertes Lernen (Im Gegensatz zum häufig praktizierten ‚Bulimielernen‘) bei den Studierenden zu erzeugen.

Die kurzen Videosequenzen sollen zum einen neugierig auf Begleittexte machen, zum anderen aber auch bildlich vor Augen führen, wie wichtig in der Praxis die Arbeit mit Texten, hier mit Gesetzestexten, ist. So soll das Ziel erreicht werden, die Studierenden mit Eigenmotivation zu vermehrter und intensiverer Textarbeit zu ermutigen und damit sukzessive auch die Lesekompetenz durch Übung und erneute Motivation zu verbessern. Die Studierenden können überprüfen, ob sie die Texte richtig verstanden haben und die Literatur steht nicht mehr nur als Zusatzmaterial quasi neben den Vorlesungsfolien, sondern wird als integraler Bestandteil des Seminarangebots viel zentraler platziert, um stärker als notwendiges und sinnvolles Element der Wissensaneignung wahrgenommen zu werden.

Die Evaluation des Projektes übernimmt Adam Khalaf, M.A.

 

Projektleitung


Prof. Dr. Ruth Linssen M.A.
Fachbereich Sozialwesen
Friesenring 32
48147 Münster
Tel: 0251 83-65819
Fax: 0251 83-65702

linssenfh-muensterde

Projektzeitraum


vom 01.03.2016 bis 01.09.2017
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken