Fachbereich Sozialwesen

Friesenring 32, 48147 Münster, Raum: R 005

Tel: 0251 83-65745
Fax: 0251 83-65702

kurtenbachfh-muensterde

Lehr- und Forschungsgebiet: Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpolitik

Sprechstunde: Do 12.30 Uhr, Raum 005 (FR)

Prof. Dr. rer. pol. habil. Sebastian Kurtenbach


Kurtenbach, Sebastian

Publikationen

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 |

2022

Links
Katrin Rosenberger, Yann Rees, Sebastian Kurtenbach Hat die Covid-19-Pandemie digitale Nachbarschaftsnetzwerke in ländlichen Räumen gestärkt? Ergebnisse einer Fallstudie im Münsterland
Yann P. M. Rees, Sebastian Kurtenbach, Jonas H. Rees, Andreas Zick Intergroup contact and conflict in a climate of exklusion: An interview study in the ethnically super-homogenous German town of Bautzen
Gerrit Weitzel, Andreas Zick, Sebastian Kurtenbach, Janine Linßer, Armin Küchler Skizze eines Projekts zu den räumlichen Mustern von Radikalisierung und Ansatzpunkte für den Transfer in die Prävention
Yann P.M. Rees, Sebastian Kurtenbach, Katrin Rosenberger, Armin Küchler Towards Digital Social Infrastructure? Digital Neighborly Connectedness as a Social Resource
Sebastian Kurtenbach, Katrin Rosenberger Transnationaler Sozialraum

2021

Links
Sebastian Kurtenbach 'I fear only the neighbourhood and the Lord!' Youth violence in marginalized spaces
Sebastian Kurtenbach, Linda Schumilas, Abdul Kareem, Julian Waleciak, Muhammad Zaman A Cross-Cultural Comparison of Deradicalisation: Results from Germany and Pakistan
Sebastian Kurtenbach, Linda Schumilas Angebotslandschaften zur Prävention islamistischer Radikalisierung - Eine deutschlandweite und kommunale Analyse
Rolf G. Heinze, Rabea Bieckmann, Sebastian Kurtenbach, Armin Küchler Bauernproteste in Deutschland. Aktuelle Einblicke und politische Verortung
Sebastian Kurtenbach, Armin Küchler, Yann Rees Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum - Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung
Sebastian Kurtenbach, Sinje Brinkmann, Armin Küchler, Yann Rees, Katrin Rosenberger Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum. Begriffsbestimmungen und Hypothesenableitung.
Sebastian Kurtenbach, Jan Üblacker, Björn Eisele Nachbarschaft in der Krise? Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung in NRW während der Corona-Pandemie
Sebastian Kurtenbach, Katrin Rosenberger Nachbarschaft in diversitätsgeprägten Stadtteilen. Handlungsbezüge für die kommunale Integrationspolitik
Sebastian Kurtenbach, Katrin Rosenberger Nachbarschaft in diversitätsgeprägten Stadtteilen. Handlungsbezüge für die kommunale Integrationspolitik
Sebastian Kurtenbach, Yann Rees Neue Normalität. Gesellschaftliche Folgen des Rechtspopulismus
Sebastian Kurtenbach, Andreas Zick Radiklaisierdene Räume. Ein Kontextmodell zur Erklärung von Radikalisierungsanfälligkeit. Beitrag II in der Schriftenreihe "Radikalisierende Räume"
Sebastian Kurtenbach(Ed.), Soziale Arbeit in transnationalen Sozialräumen (ZEFIR-Materialien Band 13)
Harry Harun Behr, Manuela Freiheit, Michael Kiefer, Meltem Kulaçatan, Sebastian Kurtenbach, Linda Schumilas, Peter Sitzer, Andreas Uhl, Kathrin Wagner, Julian Waleciak, Andreas Zick Strukturen schaffen, gemeinsam handeln und Qualität sichern. Eine Handreichung zur Ausrichtung und Zukunft der Radikalisierungsprävention und -intervention mit dem Schwerpunkt des islamistischen Extremismus in Deutschland auf der Grundlage eines systematischen Mappings der Präventionslandschaft
Sebastian Kurtenbach, Bernhard Hübers Zur Notwendigkeit einer lebensweltorientierten Bildungsförderung zur Gestaltung des Strukturwandels im Rheinischen Revier

2020

Links
Sebastian Kurtenbach, Janine Linßer, Gerrit Weitzel Anfällig für Radikalisierung? Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Themen Demokratie, Religion, Diskriminierung und Geschlecht
Torsten Bölting, Björn Eisele, Sebastian Kurtenbach Nachbarschaftshilfe in der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Nordrhein-Westfalen.

2019

Links
Jeffrey Ian Ross, G. James Daichendt, Sebastian Kurtenbach, Paul Gilchrist, Monique Charles, James Wicks Clarifying street culture: integrating a diversity of opinions and voices
Sebastian Kurtenbach Das Potential segregierter Stadtteile als Ankunftsgebiete, und was dies für die Soziale Arbeit heißen könnte
Ingo Heidbrink, Sebastian Kurtenbach Das Verhältnis von Ankunftsgebieten und innerstädtischen Wanderungsmustern. Eine Untersuchung am Beispiel der Landeshauptstadt Düsseldorf
Sebastian Kurtenbach Demografie
Rolf G. Heinze, Sebastian Kurtenbach, Jan Üblacker Digitalisierung und Nachbarschaft. Erosion des Zusammenleben oder neue Vergemeinschaftung
Sebastian Kurtenbach, Bernhard Hübers, David Gehne Diversität und ethnische Ökonomie. Eine Annäherung am Beispiel des Ruhrgebietes.
Helge Döring, Sebastian Kurtenbach Eskalation und Dialog. Konturen eines friedlichen Miteinanders
Sebastian Kurtenbach, Steffen Zdun, Muhammad Zaman, Simon Howell, Abdul Rauf Global Street Code. A Cross-cultural Perspective on Youth Violence
Sebastian Kurtenbach(Ed.), Marta Smagacz-Poziemska(Ed.), Maria Victoria Gómez(Ed.), Patrícia Pereira(Ed.), Laura Guarino(Ed.), Juan Jose Villalon(Ed.) Inequality and Uncertainty - Current Challenges for Cities
Sebastian Kurtenbach Kein Platz für Flüchtlinge? Eine empirische Untersuchung der Ausgrenzung Geflüchteter am Beispiel der Stadt Bautzen
Sebastian Kurtenbach Präsenter Sozialstaat. Wie wir die Demokratie vor Ort stärken können
Sebastian Kurtenbach Räumliche Aspekte des Rechtspopulismus
Sebastian Kurtenbach, Sinje Marielle Brinkmann Stadtentwicklung für Familien. Was hat das Audit Familiengerechte Kommune in den Städten und Gemeinden bewegt?
Wilhelm Heitmeyer, Simon Howell, Sebastian Kurtenbach, Abdul Rauf, Muhammad Zaman, Steffen Zdun The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A cross-cultural comparison of youth violence in Germany, Pakistan, and South Africa
Sebastian Kurtenbach, Abdul Rauf The Impact of Segregated Diversity on the Code of the Street: An Analysis of Violence related Norms in Selected Post- Industrial Neighborhoods in Germany

2018

Links
Sebastian Kurtenbach Alltagsort Großsiedlung. Zusammenhang von ‚physical‘ und ‚social disorder‘ am Beispiel Köln-Chorweiler
Sebastian Kurtenbach Arrival areas as places of integration: A systematic view of specific neighborhoods with regard to migration from Romania and Bulgaria to Germany
Sebastian Kurtenbach Ausgrenzung Geflüchteter. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Bautzen
Sebastian Kurtenbach Dialog von seinen Grenzen her denken. Orientierungspunkte in Zeiten autoritärer Bedrohungen
Sebastian Kurtenbach Ergebnisse der Begleitforschung: Diversität als Herausforderung für die Kommunalen Integrationszentren NRW Kommunale
Sebastian Kurtenbach Inside transnational social spaces: Transmigrants from Romania and Bulgaria in the Nordstadt district of Dortmund
Evelyn Ziegler, Heinz Eickmans, Ulrich Schmitz, Haci-Halil Uslucan, David H. Gehne, Sebastian Kurtenbach, Tirza Mühlan-Meyer, Irmi Wachendorff Metropolenzeichen. Atlas zur visuellen Mehrsprachigkeit der Metropole Ruhr
Ligia Ferro(Ed.), Marta Smagacz-Poziemska(Ed.), Maria Victoria Gómez(Ed.), Sebastian Kurtenbach(Ed.), Patricia Pereira(Ed.), Juan José Villalón(Ed.) Moving Cities – Contested Views on Urban Lifes
Sebastian Kurtenbach Patterns of transnational family life under the conditions of poverty. A case study from Plovdiv-Stolipinovo
Sebastian Kurtenbach, Abdul Rauf The Impact of Segregated Diversity on the Code of the Street: An Analysis of Violence-related Norms in Selected Post-Industrial Neighborhoods in Germany
David H. Gehne, Sebastian Kurtenbach Transnationale Soziale Arbeit vor Ort
Sebastian Kurtenbach Transnationales Familienleben unter Artmutsbedingungen: Eine Untersuchung am Beispiel Plovdiv-Stolipinovo
Ludger Pries, Sebastian Kurtenbach Transnationalisierung als strukturierendes Element des Sozialraums

2017

Links
Sebastian Kurtenbach Armutszuwanderung und Stadtentwicklung
Sebastian Kurtenbach Armutszuwanderung und Stadtentwicklung
Sebastian Kurtenbach, Tobias Meyer Community Organizing als Umgangsstrategie mit Diversität. Ein Beispiel aus Köln
Sebastian Kurtenbach Coping strategies in challenging neighborhoods: The example of Cologne-Chorweiler
Sebastian Kurtenbach Diskriminierung und territoriale Reputation
Sebastian Kurtenbach Leben in herausfordernden Wohngebieten. Das Beispiel Köln-Chorweiler
Lígia Ferro, Marta Smagacz-Poziemska, Maria Victoria Gómez, Sebastian Kurtenbach, Patrícia Pereira, Juan Jose Villalón Moving Cities: Contested Views on Urban Life.
Sebastian Kurtenbach Perceptions of social disorder in public spaces in a disadvantaged neighborhood: The example of Cologne-Chorweiler
Sebastian Kurtenbach Spatial transnationalism: An analytical approach
Sebastian Kurtenbach, Michel Bosse Teaching Diversity. Challenges for social workers in ethnically segregated neighborhoods, with the example of Dortmund Nordstadt.
Sebastian Kurtenbach, Banu Citlak(Ed.), Megan Lueneburg, Meglena Zlatkova The New Diversity of Family Life in Europe

2016

Links
Sebastian Kurtenbach, Ina Schäfer Möglichkeiten zur Prävention von Kontexteffekten im Jugendalter durch Soziale Arbeit am Beispiel einer Roma Siedlung.

2015

Links
Sebastian Kurtenbach Ankunftsgebiete - Erklärungen für die räumliche Konzentration armutsgeprägter Zuwanderung.
Sebastian Kurtenbach Ankunftsgebiete – Segregation als Potenzial nutzen. In Auf die Adresse kommt es an. Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume begreifen
Sebastian Kurtenbach, Aladin El-Mafaalani(Ed.), Klaus Peter Auf die Adresse kommt es an. Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume begreifen
Sebastian Kurtenbach, Banu Citlak(Ed.), H. David Dokumentation der internationalen Tagung „Global Social Work – Lokale und regionale Herausforderungen der Armutszuwanderung aus Südosteuropa“ vom 28.02.2014 an der Fachhochschule Dortmund
Sebastian Kurtenbach Erfassung und Erklärung der kleinräumigen Konzentration der Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien am Beispiel der Stadt Duisburg
Klaus Peter Strohmeier, David H. Gehne, Sebastian Kurtenbach Kleinräumige Segregationseffekte von Bergwerksstilllegungen am Beispiel ausgewählter Kommunen
Sebastian Kurtenbach Rekonstruktion des sozialen Wandels eines Wohngebietes mittels Zeitungsanalyse

2014

Links
Sebastian Kurtenbach Ankunftsgebiete als Herausforderungskulisse für die Soziale Arbeit - Potenziale und Restriktionen kleinräumiger Zuwanderungsschwerpunkte für die Soziale Arbeit am Beispiel rumänischer und bulgarischer Neuzuwanderer in der Dortmunder Nordstadt
Sebastian Kurtenbach, Jörg Bogumil Armutszuwanderung aus Rumänien und Bulgarien – Möglichkeiten und Grenzen kommunalen Handelns
Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach Das Raumparadoxon der Bildungspolitik. Warum Bildungsinvestitionen sozialräumlicher Segregation nicht entgegenwirken
Sebastian Kurtenbach Kleinräumige Konzentration von Armutsmigranten.
Sebastian Kurtenbach Sozialer Wandel westdeutscher Großsiedlungen

2013

Links
Sebastian Kurtenbach Neuzuwanderer in städtischen Ankunftsgebieten. Opportunitätsstrukturen und Nutzung des öffentlichen Raums durch Neuzuwanderergruppen in Ankunftsgebieten am Beispiel der rumänischen und bulgarischen Zuwanderer in der Dortmunder Nordstadt

Links
Sebastian Kurtenbach, Linda Schumilas, Andreas Zick Raumbezogene Radikalisierungsprävention. Skizzierung einer Strategie zur Implementierung fallunspezifischer und -spezifischer Handlungsansätze

Vorträge

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 |

2022

Links

2021

Links
Sebastian Kurtenbach Radikalisierende Räume. Kontexteffekte von Wohngebieten auf die Anfälligkeit (neosalafstischer) Radikalisierung.
Sebastian Kurtenbach “Digitales Dorfleben”
Sebastian Kurtenbach, Linda Schumilas “Perspectives on the prevention of radicalization. Empirical results from Germany”
Sebastian Kurtenbach „Angebotslandschaften als Ausdruck der Prävention islamistischer Radikalisierung. Eine deutschlandweite und kommunale Analyse.“
Sebastian Kurtenbach „Der Kontext von Radikalisierung. Räumliche Effekte auf die Anfälligkeit für Radikalisierung“
Sebastian Kurtenbach, Linda Schumilas „Die Rolle des Raumes bei der Prävention von Radikalisierung“
Sebastian Kurtenbach „Digitales Dorfleben – Wirkung digitaler Nachbarschaftsplattformen auf das dörfliche Zusammenleben“
Sebastian Kurtenbach, Andreas Zick „Radikalisierende Räume. Kontexteffekte von Wohngebieten auf die Anfälligkeit (neosalafstischer) Radikalisierung.“,

2020

Links
Sebastian Kurtenbach „Benachteiligung durch Armut. Einblicke in eine übersehende Lebenswelt. Bauhaus Agenten“

2019

Links
Sebastian Kurtenbach "A cross cultural perspective on the Code of the Street”, Paisii-Hilendarski Universität Plovdiv (Bulgarien)
Sebastian Kurtenbach “A cross cultural perspective on the Code of the Street”
Sebastian Kurtenbach “A cross cultural perspective on the Code of the Street”
Sebastian Kurtenbach „Alles besser digital? Perspektiven armutsbedrohter Menschen im ländlichen Raum auf die Nutzung digitaler Kommunikation“
Sebastian Kurtenbach „Alles besser digital? Perspektiven armutsbedrohter Menschen im ländlichen Raum auf die Nutzung digitaler Kommunikation“ 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Jena
Sebastian Kurtenbach „Ankunftsgebiete in Deutschland. Eine systematische Analyse kleinräumiger Muster von Zuwanderung“
Sebastian Kurtenbach „Ankunftsgebiete in Deutschland. Eine systematische Analyse kleinräumiger Muster von Zuwanderung“, Deutscher Kongress für Geographie, Kiel
Sebastian Kurtenbach „Digitale Nachbarschaft? Die Auswirkungen von Nachbarschafts-Apps auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, 2. Bochumer Quartierskongress, EBZ Bochum
Sebastian Kurtenbach „Digitale Segregation. Sozialräumliche Muster in der Nutzung lokaler Nachbarschaftsplattformen“, KWI Essen
Sebastian Kurtenbach „The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence in Germany, Pakistan and South Africa“
Sebastian Kurtenbach „The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence in Germany, Pakistan and South Africa“, Quaid-i-Azam University, Islamabad (Pakistan)
Sebastian Kurtenbach „The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“
Sebastian Kurtenbach „The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“, Annual Meeting of the American Society Of Criminology, San Francisco (USA)
Sebastian Kurtenbach „The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“, Annual Meeting of the American Society Of Criminology, San Francisco (USA)

2018

Links
Sebastian Kurtenbach "Ankunftsgebiete. Segregation als Potenzial nutzen.“ DGS Kongress, Göttingen
Sebastian Kurtenbach "Digitale Segregation. 
Sozialräumliche Muster in der Nutzung lokaler Nachbarschaftsplattformen"; Workshop der Brost-Stiftung, Die Digitalisierung sozialen Engagements -Formen, Innovationen und Herausforderungen, Essen
Sebastian Kurtenbach "Is the code of the street a global concept? Evidence from a cross-cultural study of Germany, South Africa and Pakistan", University of Baltimore (USA)
Sebastian Kurtenbach "Violent related norms of male juveniles in risky neighborhoods. A cross-cultural comparison of South Africa, Pakistan and Germany", Cape Town University, Centre of Criminology (South Africa)
Sebastian Kurtenbach Feindselige Orte – Ausgrenzung von Geflüchteten als lokale Normalität. Der Fall Bautzen, Institut für Politikwissenschaften, TU Dresden
Sebastian Kurtenbach „Digitale Segregation.“ DGS Kongress, DGS Kongress, Göttingen
Sebastian Kurtenbach „International Perspectives on the code of the street”, Annual Meeting of the American Society of Criminology, Atlanta (USA)
Sebastian Kurtenbach „Kampf um die Straßen und Kampf um die Deutung: Verknüpfung von Demonstrationen, Bürgerprotesten und Kommentarspalten“. Tagung: Die neue Mitte? Rechte Ideologien und Bewegungen in Europa, Deutsches Hygienemuseum, Dresden.
Sebastian Kurtenbach „Migration und Konflikt. Räumliche Annäherungen an ein komplexes Forschungsfeld“ Statistische Woche, Linz (Österreich)

2017

Links
Sebastian Kurtenbach, Simon Howell, Muhammad Zaman Challenging neighborhoods: a cross-cultural perspective on violent behavior and violence-related norms”, 13th Conference of the European Sociological Association, Athen (Griechenland)
Jürgen Friedrichs, Sebastian Kurtenbach Eliciting neighbourhood normative structures by open-ended questions”, European Survey Research Association, Lisabon (Portugal)
Sebastian Kurtenbach Living in Challenging Neighborhoods“, Institute of Ethnology, Slovak Academy of Sciences, Bratislava (Slovakei)
Sebastian Kurtenbach „Auswirkungen von Rechtspopulismus auf die Stadtgesellschaft. Empirische Ergebnisse einer Fallstudie zu Bautzen“ Düsseldorf, NRW Dialogforum
Sebastian Kurtenbach „Broken Windows, Broken Residents? Ortsabhängiges abweichendes Verhalten innerhalb eines herausfordernden Wohngebietes“, Methodenworkshop des BMBF Projektes „Mobile Welten“. Zur Migration der Dinge in transkulturellen Gesellschaften, Goethe Universität Frankfurt am Main
Sebastian Kurtenbach „Ethnische Ökonomie“, Das Quartier als Zauberformel für die Lösung gesellschaftlicher Probleme? Status quo und Perspektiven, Bochum
Sebastian Kurtenbach, Al Ajlan „Gruppenbasierte Konflikte im öffentlichen Raum als Folge der Flüchtlingszuwanderung am Beispiel Bautzen”, Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie, TU Dortmund.
Sebastian Kurtenbach „Leben in herausfordernden Wohngebieten. Das Beispiel Köln-Chorweiler“, Forschungskolloquium der Abteilung für Soziologie, Universität Bonn
Sebastian Kurtenbach „Methodische Grundlagen der Quartiersforschung“, Quartier als Problemraum? Quartier als Perspektive!, Hochschule für Gesundheit, Bochum
Sebastian Kurtenbach „Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Räumliche Muster und politischer Diskurs in Dortmund und Duisburg", Workshop „Räumliche Aspekte von Flucht, Zuwanderung und Integration", ILS Dortmund
Sebastian Kurtenbach „Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Räumliche Muster und politischer Diskurs in Dortmund und Duisburg", Workshop „Räumliche Aspekte von Flucht, Zuwanderung und Integration", ILS Dortmund

2016

Links
Sebastian Kurtenbach "Causes and consequences of transnational family life”, 8th Conference of InASEA
Sebastian Kurtenbach „Explaining neighborhood effects. A mixed-method study at the example of Cologne-Chorweiler” Mid-Term Conference des RN 37 – European Sociological Association, Universität Krakau (Polen)
Sebastian Kurtenbach „Understanding neighbourhood effects“ 3th ISA Forum, Wien (Österreich)
Sebastian Kurtenbach, Bernhard Übers „Visuelle Mehrsprachigkeit und ethnische Ökonomie: Eine Annäherung am Beispiel des Ruhrgebietes“ AK Quartiersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Universität Wuppertal

2015

Links

2014

Links

2013

Links

Links


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken