Sommersemester 2025:
Queere Jugendarbeit - Warum und wie?
Referent*in: Dr. des. Folke Brodersen (Uni Kiel)
Datum: Mo, 28. April 2025, 17.00 Uhr
Ort: Online per Zoom
Wie entwickelt sich Queere Jugendarbeit als eigenständiges Handlungsfeld der Sozialen Arbeit? Welche Ziele verfolgt sie, und wie trägt sie zur Vielfalt und Inklusion in der Jugendhilfe bei? Der Vortrag beleuchtet zentrale Fragestellungen, bietet praxisnahe Ansätze und zeigt auf, wie Fachkräfte dieses Handlungsfeld konkret gestalten und weiterentwickeln können.
Den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
Zeit für Pornokompetenz?
Referent*in: Madita Oeming
Datum: Mo, 19. Mai 2025, 17.00 Uhr
Ort: Online per Zoom
Pornos sind heute fester Bestandteil der digitalen Lebensrealität von Jugendlichen. Welche Herausforderungen bringt das mit sich und wie können Erwachsene in pädagogischen oder sozialen Berufen sie dabei unterstützen? Auf Grundlage des aktuellen Forschungsstandes eröffnet Madita Oeming einen ambivalenten Blick auf das Thema jugendliche Pornonutzung, der neben möglichen Gefahren auch Raum für Potentiale, insbesondere für queere Jugendliche, lässt und dementsprechend für einen befähigenden Jugendmedienschutz über Medienpädagogik statt über Medienregulierung plädiert.
Den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
"They want to kill your inner queer" - Konversionsbehandlungen als heteronormative Gewalt
Referent*in: Dr. Klemens Ketelhut (Mosaik Deutschland e.V.)
Datum: Mo, 2. Juni 2025, 17.00 Uhr
Ort: Online per Zoom
Konversionsbehandlungen bezeichnen Versuche, die sexuelle Orientierung und/oder die Geschlechtsidentität von queeren Menschen so zu ändern, dass sie sich einem cis-heterosexuellen Gesellschaftsbild anpassen oder cis-heterosexuell leben. Konversionsbehandlungen waren und sind auch in Deutschland Realität und können als extreme Form heteronormativer Gewalt verstanden werden. 2023 wurde die erste bundesweite Studie zum Thema Konversionsbehandlungen durchgeführt, die als Ausgangspunkt des Vortrages dient. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Rekonstruktion von Biografien Überlebender liegen.
Den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.