Vorträge im Sommersemester 2025:

Kirche als Arbeitgeberin in der Sozialen Arbeit - Aktuelle Entwicklungen: Zwischen Glauben und Gesetz: Kirche als Arbeitgeberin im Wandel der Zeit

Antrittsvorlesung

In seiner Antrittsvorlesung untersucht Prof. Dr. Hendrik Horstmann die Rolle der Kirche als bedeutende Arbeitgeberin im sozialen Sektor, insbesondere im Hinblick auf aktuelle rechtliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Von besonderem Interesse ist hierbei der Einfluss jüngster Gerichtsurteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Bundesverfassungsgerichts, die die arbeitsrechtlichen Sonderregelungen der Kirchen in Deutschland infrage stellen. Der Vortrag erörtert, wie diese Entscheidungen sowie der zunehmende Druck zu mehr Säkularisierung und Antidiskriminierung zu Veränderungen im kirchlichen Arbeitsrecht führen. Zudem wird diskutiert, wie soziale Einrichtungen der Kirche diese Herausforderungen meistern und welche Auswirkungen dies auf Sozialarbeiter und die von kirchlichen Einrichtungen bereitgestellten Dienstleistungen hat.

Referent*in: Prof. Dr. Hendrik Horstmann
Datum: Di, 15. April 2025, 17.00-18.00 Uhr
Ort: Raum R 007, Friesenring 32 (Erdgeschoss)

Abandoned bicycles, waste-food and long-term unemployed people. An ecosocial and practical perspective to social work among adults

Gastvortrag

Throughout the Western world there are different modes of activation for the unemployed workforce. In the Finnish context social work among adults has a major role in the implementation of the compulsory activation. Social work is mandated to focus on people with a prolonged status of unemployment and substantial defects in their capabilities. In his guest lecture, doctoral researcher Ossi Laaksamo will present the results of an ethnographic study in which two workshops providing rehabilitation as an activation measure were examined. One workshop was about recycling and repairing abandoned bicycles, the other was about running a waste-food cantina. How do these activation/rehabilitation sites seem in the ecosocial perspective? What should social workers acknowledge and understand about the ecosocial essence of this very service, when obligating unemployed people to participate in it?

Referent*in: Ossi Laaksamo, Doctoral researcher, MSSc., Department of Social Sciences and Philosophy, Faculty of Humanities and Social Sciences, University of Jyväskylä
Datum: Di, 29. April 2025, 17.00-18.00 Uhr
Ort: Raum R 007, Friesenring 32 (Erdgeschoss)

Nachhaltig, ökologisch-kritisch oder sozialökologisch? Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit im Wandel

Antrittsvorlesung

Die Debatte über die Rolle der Sozialen Arbeit in der Klimakrise ist in vollem Gange. Doch trotz großer Einigkeit über die hohe Relevanz des Themas fehlt es bislang an einer klaren Ausrichtung. International und im deutschsprachigen Raum werden zahlreiche Begriffe und Konzepte diskutiert, die oft nicht eindeutig voneinander abgegrenzt sind. Dabei stehen folgende Fragen im Raum: Was ist der zentrale Bezugspunkt? Welcher Begriff beschreibt die neue Ausrichtung der Sozialen Arbeit am treffendsten? Und welche Konsequenzen ergeben sich aus den unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen für die Praxis der Sozialen Arbeit? Prof. Dr. Ingo Stamm beleuchtet in seiner Antrittsvorlesung die aktuelle Debatte, hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze hervor und skizziert erste Schritte für eine veränderte Praxis.

Referent*in: Prof. Dr. Ingo Stamm
Datum: Di, 20. Mai 2025, 17.00-18.00 Uhr
Ort: Raum R 007, Friesenring 32 (Erdgeschoss)

Doing Relationship while Doing Social Work: Beziehungsgestaltung im Kontext von Alltagsrollen in der Sozialen Arbeit

"Doing Social Work" ist ein Ansatz zur Theoretisierung der Sozialen Arbeit durch ethnographische Forschung. Er lenkt den Blick auf die Akteur*innen der Sozialen Arbeit und ihre Interaktionen. Dabei geht es hier weniger darum, was den normativen Anspruch Sozialer Arbeit auszeichnet, sondern wie Soziale Arbeit in der Interaktion ihrer Akteur*innen tatsächlich 'gemacht' wird. Wie bildet sich die Alltagsorientierung z.B. in der Beziehungsgestaltung ab? Welche Rollen nehmen Professionelle und Adressat*innen ein? Wie wird Reziprozität hergestellt? Prof. Dr. Kathrin Aghamiri stellt das Konzept an ausgewählten Beispielen vor und geht darauf ein, wie Mehrdeutigkeiten sozialer Alltagsrollen die Beziehungsgestaltung beeinflussen.

Referent*in: Prof. Dr. Kathrin Aghamiri
Datum: Di, 17. Juni 2025, 17.00-18.00 Uhr
Ort: Raum R 007, Friesenring 32 (Erdgeschoss)

Archiv

Wintersemester 2024/25

  • Radikalisierung im Klimaprotest (Dr. Helge Döring)
  • Die neue Arbeitswelt aus Sicht von Führungskräften: Einblicke in Transformationsprozesse und Deutungsmuster von New Work (Prof. Dr. Friedericke Hardering)
  • Kein Thema bei uns!? - Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen aus der stationären Jugendhilfe (Ellen Bogorinsky, M.A.)

Sommersemester 2024

  • Erfassung von spielstrukturellen Merkmalen von Computerspielen zur Einschätzung des Suchtpotenzials (Prof. Dr. Florian Rehbein)
  • "Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie!" Erleben betroffener Eltern in Kinderschutzverfahren (Prof. Dr. Michaela Berghaus)

Wintersemester 2023/24

  • Stärkung des Praxistransfers durch 360°-Videos in der Lehre (Felix Averbeck, Katja Müller, Simon Leifeling)
  • Ethische Forderungen diesseits und jenseits sozialer Gerechtigkeit (Prof. Dr. Martin Wallroth)
  • Was erleben queere Menschen als hilfreich und was als schädlich in Beratung und Therapie? (Prof. Dr. Agostino Mazziotta)
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken