Fachbereich Oecotrophologie · Facility Management

Corrensstraße 25, 48149 Münster, Raum: D 410

Tel: 0251 83-65443
Fax: 0251 83-65496

englertfh-muensterde

Lehr- und Forschungsgebiet: Lebensstilmedizin, Public Health und Coaching

Prof. Dr. oec. troph. Heike Englert

Forschung

  • Ernährungsmedizin und Diätetik
  • Lebensstilmedizin und Zivilisationskrankheiten (Diabetes mellitus und Metabolisches Syndrom)
  • Gesundheitskommunikation
    • Ganzheitliche Ernährungsberatung
    • Coaching/Health-Coaching
    • Gesundheitspsychologie (Verhaltensveränderung, Verhaltensentwicklung, Persönlichkeits- und Potenzialentwicklung als Gesundheitsressource)
  • Epidemiologie
  • Public Health/Public-Health-Nutrition
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Ernährungsverhalten und Sozidemographie
  • Ernährungsverhalten und Stress
  • Wissenschaftliche Forschungsmethoden (Erhebungsmethodik, Statistische Auswertung und Evaluation

Auszug aus Forschungsprojekten und Tätigkeiten

  • EUREGIO- (Gronau) / INTERREG-V-Projekt: health(pro)fit
    Ziel: Entwicklung eines Reifegradmodells für Unternehmen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement und zur Gesundheitsförderung EU-Förderung (2020 - 2022)

  • Innovative Hochschule im Münsterland: muenster.land.leben.

    Stärkung des Transfers von Wissenschaft in die Gesellschaft bezüglich der Gesundheitsversorgung, Teilhabe und Wohlbefinden im ruralen Raum Teilvorhaben "Healthy Lifestyle Communities" hat den Fokus auf der Entwicklung eines Community-Reifegradmodells für kommunale Gesundheit, um festgefahrene Gesundheitsstrukturen aufzubrechen, gesundheitsförderliche Strukturen zu etablieren und den Gesundheitsstatus der Bürger nachhaltig zu verbessern
    BMBF-Förderung (2018 - 2021)

  • EUREGIO- (Rhein-Waal) / INTERREG-V-Projekt: KRAKE (Krachtige Kernen) zur Stärkung des ländlichen Raums: Healthy Lifestyle Communities (Kommunales Lebensstil-Interventionsprogramm zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz sowie der körperlichen, mentalen und sozialen Gesundheit der Bürger
    EU-Förderung (2016 - 2018)

  • EUREGIO-/INTERREG-IV-Projekt: Entwicklung und Erstellung von Coaching-Tools zur Förderung lebenslanger Vitalität und Gesundheit der Mitarbeiter von KMU in der EUREGIO unterstützt durch Breitbandtechnologie (2013 - 2014)
    EU-Förderung

  • Wandel bewegt (Förderprogramm der FH Münster zur Verbesserung der Ausbildung und Lehre): Transdisziplinäre Lehre in der Biochemie und Ernährungsmedizin (2014)

  • Wandel bewegt (Förderprogramm der FH Münster zur Verbesserung der Ausbildung und Lehre: Implementierung von E-Learning-Methoden in das Lehrangebot des Fachbereichs Oecotrophologie und Entwicklung eines E-Health-Coaching-Konzepts (2013)

  • HIV-Care-Project: Projekt zur Verbesserung des Gesundheitsstatus bei HIV-infizierten Frauen in Kamerun und zur Förderung der interkulturellen Zusammenarbeit (2009 bis 2013)

    Schulungsinhalte: Trainings, Vorträge, Workshops und Coachings zu den Themen: Lebensstil, Ernährung, Bewegung, Stress, Hygiene, Copingstrategien bei Stigmatisierung
    Förderung: Heinrich-Böll-Stiftung

  • CHIP (Comprehensive Health Improvement Project - www.chipusa.org

    Schulungsprogramm zur Primär- und Sekundärprävention bei Patienten mit Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes
    • 1999 - 2009: Aufbau, Durchführung und Evaluation in Rockford, IL, USA

    • 2010 - 2012: Pilotstudie in Hannover Schulungsinhalte: Trainings, Vorträge, Workshops und Coachings zu den Themen: Lebensstil, Ernährung, Bewegung, Stress, Empowerment, Compliance und Copingstrategien bei Übergewicht sowie Persönlichkeitsentwicklung (Selbstwirksamkeit, Resilienz, Selbstvertrauen)
      Förderung: Deutsche Diabetes-Stiftung

  • Laufende Projekte und Seminare im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie Gesundheitskommunikation in Unternehmen und Behörden:

    Trainings, Seminare, Vorträge, Moderationen, Gesundheitstage, Projekte und Optimierung der Kantinen (z. B. BASF, Stadtwerke Münster, Daimler Crysler, Pfizer, Bertelsmann, Landesregierung), rund um das Thema physische, mentale und soziale Gesundheit sowie Persönlichkeits- und Potenzialentwicklung als Gesundheitsressource

  • Coachings und Gesundheitscoachings
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken