Das Dokument richtet sich an Mitglieder des DRK, aber auch an andere Wohlfahrtsverbände. Die zwei Studentinnen Aliena Glatzel und Leonie Rodemann erläutern darin, wie sich gemeinsame Kochangebote für Senior*innen und junge Menschen vorbereiten, durchführen und nachbereiten lassen. "Wir möchten die Barrieren zwischen den Generationen kleiner machen und Menschen verbinden", sagt Aliena Glatzel. Daher komme auch der Name "Glue", Englisch für "Kleber". "Mit der Publikation soll es leichter werden, solche Angebote strukturiert zu organisieren", ergänzt Leonie Rodemann.

 

Aliena Glatzel und Leonie Rodemann halten
Die Oecotrophologie Studentinnen Aliena Glatzel (l.) und Leonie Rodemann von der FH Münster haben eine Handreichung verfasst. Darin erklären sie die Schritte, die zur Organisation von generationenübergreifenden Kochevents nötig sind. (Foto: FH Münster/OEF)
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken