Ausgezeichnete nachhaltige Tamponverpackung
Designerinnen der FH Münster schlossen studentisches Projekt mit vier Preisen ab
Münster (9. November 2020). „So richtig fassen können wir unseren Erfolg immer noch nicht“, erzählt Mirjam Bauer. Kein Wunder, bekam sie doch gemeinsam mit ihren Kommilitoninnen Maureen Madou Seel und Nora Karl vier Auszeichnungen für das Projekt „fulfil“, eine nachhaltige Tamponverpackung: den Nachwuchspreis beim Deutschen Verpackungspreis, den Publikumspreis sowie den nationalen und europäischen Preis beim Pro Carton Young Designers Award.
Wie alle Studierenden im Seminar Verpackungsdesign bei Prof. Steffen Schulz am Fachbereich Design der FH Münster, der Münster School of Design (MSD), hatte das „fulfil“-Trio sein Produkt zunächst beim Deutschen Verpackungspreis eingereicht. Und sogar zwei von drei der Auszeichnungen in der Nachwuchskategorie gingen an den Kurs: Neben dem „fulfil“-Team waren Sophie Kramer und Carla Wirths mit ihrem Projekt „paintpack“ erfolgreich, eine multifunktionale Verpackung für Pinsel aus Recyclingkarton.
Bei Pro Carton gehörten Bauer, Seel und Karl zu den besten 27 der über 550 Einreichungen und kandidierten damit fürs Public Voting. „Dass wir den Publikumspreis erhalten haben, hat uns sehr gefreut“, sagt Seel. Aber eine noch größere Überraschung sei der nationale Young Designers Award gewesen, den Pro Carton gemeinsam mit dem FFI (Fachverband Faltschachtel-Industrie) verleiht. „Dass wir dann auch noch den europäischen Preis bekommen haben, ist ein wirklich schöner Erfolg für uns“, so Karl. Die Expertenjury lobte „das einfallsreiche Konzept, bei dem die Innenverpackung eine Falttasche für den gebrauchten Tampon und die Tasche dahinter einen neuen Tampon enthält“. Vor allem zwei Gründe hatten die Studentinnen dazu bewogen, eine neue Verpackung für Tampons zu entwickeln: die weitverbreitete Verwendung von Plastikhülsen und die falsche Entsorgung in der Toilette mit ihren globalen Auswirkungen wie etwa Verschmutzung der Meere.
Die Auszeichnung für ihre nachhaltige Lösung nur über Videokonferenz aus Wien erhalten zu haben, ist schon ein kleiner Wermutstropfen, aber: Neben dem ideellen Wert der Ehrung gab es mit dem Deutschen Verpackungspreis 500 Euro, beim Pro Carton ein iPad – und, sobald die Einschränkungen wegen Corona wegfallen, dürfen Bauer, Seel und Karl Praktika in einem namhaften Unternehmen in Deutschland und in Italien absolvieren.
Bislang gibt es nur die Prototypen in drei verschiedenen Größen. Mittlerweile aber bekundete ein Unternehmen aus der Branche schon sein Interesse an der innovativen Verpackung.
Zum Thema: Der Deutsche Verpackungspreis ist ein internationaler, branchen- und materialübergreifender Leistungswettbewerb, dessen Ziel die Prämierung und Förderung zukunftsweisender Entwicklungen für Verpackungen ist. Der Pro Carton Young Designers Award gilt in Europa als führender Nachwuchswettbewerb für Verpackungsdesign. Die Förderung der Nachhaltigkeit steht hierbei im Mittelpunkt. Die Ausbildung am Fachbereich Design der FH Münster, der Münster School of Design (MSD), schließt das gesamte Designspektrum durch die vier angebotenen Schwerpunkte Kommunikationsdesign, Illustration, Mediendesign und Produktdesign ein. Sie bietet den Studierenden ein ungewöhnlich offenes Feld für experimentelle Gestaltungen und zielbezogene Denkansätze, die optimal für den beruflichen Alltag vorbereiten. Neben dem Bachelorstudiengang Design bietet der Fachbereich den Masterstudiengang Design an. Im Seminar Verpackungsdesign bei Prof. Steffen Schulz geht es immer um Alltagsprodukte, das Thema Nachhaltigkeit bei der Konzipierung steht dabei im Vordergrund.