Talkrunde: Verantwortung des Journalismus in Zeiten von Fake News, Rechtsruck und Klimakrise
Fake vs. Facts: Am 1. April sprechen Prof. Dr. Maren Urner und ZDF-Wettermoderator Özden Terli in einer öffentlichen Talkrunde zur Verantwortung des Journalismus in Zeiten von Fake News, Rechtsruck und Klimakrise.

ZDF-Wettermoderator Özden Terli und Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner sprechen am 1. April zur Verantwortung des Journalismus in Zeiten von Fake News, Rechtsruck und Klimakrise. (Foto links: Mirko Hannemann –rechts: FH Münster/Michelle Liedtke)
Täglich berichten Medien über die Vielzahl von Krisen in der Welt. Zeitungen, Fernsehen und Co. kommt dabei eine große Verantwortung zu – sie informieren die Gesellschaft und liefern die Grundlage, auf der sich Menschen eine Meinung bilden und sich eine Stimmung in der Gesellschaft etabliert. Bei der öffentlichen Talkrunde „Fake vs. Facts: Die Verantwortung des Journalismus in Zeiten von Fake News, Rechtsruck und Klimakrise“ möchten Prof. Dr. Maren Urner von unserer Hochschule und ZDF-Wettermoderator Özden Terli mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Eingeladen sind Studierende aller Fachbereiche und die interessierte Öffentlichkeit am 1. April von 12:30 bis 14:30 Uhr in den Hörsaal 052 auf dem Leonardo-Campus 6 in Münster.
Wie lassen sich Fakten von Falschinformationen unterscheiden? Welche Rolle spielen Emotionen bei der Wahrnehmung von Nachrichten? Wie kann Journalismus Orientierung bieten, ohne zur Polarisierung beizutragen? Zum Auftakt der Veranstaltung gehen Prof. Dr. Maren Urner und Özden Terli in den Austausch und berichten aus ihren Fachgebieten über die zunehmende Herausforderung von „gutem Journalismus“. Urner forscht und lehrt als Neurowissenschaftlerin dazu, wie nachhaltige Transformation gelingt, wie sich Menschen zu Wandel bewegen lassen und welche Rolle Emotionen und Fakten dabei spielen. Sie hat selbst ein Online-Magazin für Konstruktiven Journalismus mitgegründet. Terli berichtet aus seiner Perspektive als Meteorologe und renommierter Wettermoderator des ZDF, der sich täglich mit Wetterereignissen, Klimaveränderungen und den zugehörigen Erkenntnissen aus der Wissenschaft beschäftigt. Anschließend möchten Urner und Terli mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Entstanden ist die Veranstaltungsidee im Master Nachhaltige Transformationsgestaltung. Aufgabe der Absolvent*innen ist es, Strategien für die aktuellen Herausforderungen wie etwa die Klimakrise zu finden und dafür Akzeptanz in der Bevölkerung zu schaffen. „Dafür ist es wichtig, bei der Vielzahl von aktuellen Krisen für sich einen guten Umgang mit diesen Nachrichten zu finden und mit der Art ihrer medialen Verbreitung. Die Studierenden haben sich gewünscht, zu diesem Thema weiter in die Tiefe zu gehen“, erklärt Urner, die den Studiengang leitet.