Buchvorstellung in Münster: Kinder – Minderheit ohne Schutz
Kinder sind in der Minderheit. Warum das problematisch ist, was sich ändern muss und welche Rollen Kitas sowie Schulen spielen, ist Thema des Buchs „Kinder – Minderheit ohne Schutz“. Am 6. März stellen die Autoren es in Münster vor.

„Kinder – Minderheit ohne Schutz“ heißt das Buch der Professoren Dr. Aladin El-Mafaalani, Dr. Sebastian Kurtenbach und Dr. Klaus Peter Strohmeier. (Foto: FH Münster/Anna Thelen)

Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach ist einer der Autoren. Er lehrt und forscht an der FH Münster. (Foto: FH Münster/Anna Thelen)

Auftakt der Lesereise: Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (l.) und Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach stellen ihr Buch in Dortmund vor. Jetzt kommen sie zusammen mit Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier nach Münster. (Foto: FH Münster/Michelle Liedtke)
Kinder und Jugendliche wachsen in einer Gesellschaft auf, in der Krisen zum Normalzustand geworden sind. Doch ihre Interessen und Bedürfnisse werden in einer alternden Gesellschaft nicht ausreichend berücksichtigt. Warum Kinder Außenseiter sind, was sie brauchen und wie Kindheiten heutzutage möglich sind, das erläutern die Professoren Dr. Aladin El-Mafaalani (TU Dortmund), Dr. Sebastian Kurtenbach (FH Münster) und Dr. Klaus Peter Strohmeier (Ruhr-Universität Bochum) in ihrem Buch „Kinder – Minderheit ohne Schutz“. Anfang des Jahres ist es im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. Jetzt stellen die Autoren ihr Buch in Münster vor: am Donnerstag (6. März) um 18:30 Uhr im Hörsaal H1, Schlossplatz 46. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung aber erforderlich.
„Kinder und Jugendliche sind eine Generation, die viel kleiner ist als die ihrer Großeltern. Es gibt doppelt so viele Sechzigjährige wie Sechsjährige“, sagt Kurtenbach. „Gleichzeitig muss diese kleine Gruppe bald mit zahlreichen Herausforderungen umgehen, auf die wir sie nicht vorbereiten: die Sicherung der Rente, die Klimakatastrophe, die Sicherheitskrise in Europa oder die schlechte Wirtschaftslage.“
In neun Kapiteln tragen die Autoren die wichtigsten Erkenntnisse, Herausforderungen und Ansätze zusammen. Dabei gehen sie auch auf die Notwendigkeit von Bildungsinvestitionen und eines Kulturwandels in Kitas und Schulen ein. Denn Kinder sind immer früher und täglich immer länger in Bildungsinstitutionen. „Gleichzeitig messen aber alle großen Bildungsstudien die schlechtesten Ergebnisse, die es je gab. Wenn man es hart formuliert, kann man sagen: Das System Schule ist im freien Fall. Und das, obwohl es so wenige Kinder und so viele Pädagoginnen und Pädagogen gibt wie noch nie“, sagt El-Mafaalani.
Die Autoren plädieren dafür, die Lage der jungen Generation in der alternden Gesellschaft in den Mittelpunkt zu rücken. „Kinder sind unsere Zukunft. Wenn wir wollen, dass diese Gesellschaft auch weiterhin funktioniert, müssen wir Kinder als Minderheit schützen und besonders fördern.“ Die Lösungsansätze, die das Trio präsentiert, hängen durchweg davon ab, dass die prekäre Lage von Kindern und Jugendlichen allgemein erkannt wird. „Mit unserem Buch wollen wir deutlich machen, wie ernst die Lage ist“, sagt Kurtenbach.
Die Buchvorstellung am 6. März mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach und Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier beginnt um 18:30 Uhr und dauert circa eineinhalb Stunden. Danach beantworten die Autoren Fragen aus dem Publikum. Ein Büchertisch ist vorhanden. Wer will, kann sein oder ihr Buch anschließend signieren lassen. Organisiert wird die Veranstaltung vom Institut für Gesellschaft und Digitales (GUD) der FH Münster.