Küchenplanung in der Schulverpflegung

Ein digitaler Leitfaden, den ein Team unserer Hochschule mitverfasst hat, ist vor Kurzem erschienen. Er richtet sich insbesondere an kommunale Schulträger.

Ab August 2026 werden Kinder einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung in der Grundschule haben. Das regelt das Ganztagsförderungsgesetz zunächst für Erstklässler*innen, stufenweise folgen weitere. Schulen, die bislang noch keine Verpflegung anbieten, stehen vor der Aufgabe, geeignete Küchen aufzubauen. „Das ist ein komplexes Thema, bei dem viele verschiedene Kenntnisse und Fertigkeiten notwendig sind“, sagt Prof. Dr. Carola Strassner von unserer Hochschule.

Die Wissenschaftlerin ist eine der Verfasser*innen des digitalen Leitfadens „Küchenplanung für die Schulverpflegung“. Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ), eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, hat ihn gerade veröffentlicht. Der Leitfaden ist online kostenfrei abrufbar und richtet sich insbesondere an kommunale Schulträger. Systematisch, umfassend und verständlich wird ihnen darin die notwendige Wissensbasis vermittelt, wenn sie neue Küchen planen oder bestehende umgestalten möchten.

Zu den Verfasser*innen gehören auch Dr. Kerstin Clausen und Katharina Melcher vom NQZ, Gesa Kipsieker von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachen und Cornelia Espeter von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Nordrhein-Westfalen. Vom FH-Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management sind es neben Strassner der Lebensmitteltechnologe Albrecht Fleischer, die Doktorandin Lisa Rahier, Prof. Dr. Britta Rummler sowie die Masterstudentinnen Viktoria Ahring und Katharina Schäfer. Die Wissenschaftler*innen befassen sich in Lehre und Forschung mit dem Thema Gemeinschaftsgastronomie, wobei sie verschiedene Schwerpunkte vertreten. Ahring bringt fachliche Expertise aus dem Masterstudiengang Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft mit, Schäfer aus dem Masterstudiengang Ernährung und Gesundheit.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken