Neue Vortragsreihe zu geschlechtlicher, sexueller und amouröser Vielfalt

Eine neue Vortragsreihe am Fachbereich Sozialwesen beleuchtet die Relevanz geschlechtlicher, sexueller und amouröser Vielfalt für die Soziale Arbeit. Zum Auftakt spricht Ramona Kielblock am 12. Juni über die Initiative #OutInChurch.

Die Vielfalt von Liebesbeziehungen, sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten nimmt zu, das zeigen internationale Studien. Gleichzeitig steigen die Fälle von Diskriminierungen und Gewalt gegen Personen, die sich nicht mit dem nach wie vor dominanten binären Geschlechtermodell identifizieren.

„Mit unserer Vortragsreihe möchten wir über geschlechtliche, sexuelle und amouröse Vielfalt aufklären und den Abbau von homo-, trans*- und inter*feindlichen Einstellungen fördern“, erläutert Prof. Dr. Birgit Möller-Kallista von der FH Münster, die die Reihe zusammen mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Agostino Mazziotta initiiert hat. Mazziotta ergänzt: „Ziel der Reihe ist es, Studierende und Fachkräfte dazu anzuregen, kritisch über gesellschaftliche Machtstrukturen und Ungleichheiten zu reflektieren. Die Vorträge geben Impulse, wie ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht und unterstützt werden können.“

Jedes Semester sind ein bis drei Onlinevorträge geplant, die das Thema aus der Perspektive verschiedener Handlungsfelder beleuchten. Den Auftakt macht Ramona Kielblock zum Thema „#OutInChurch – Ein kritischer Blick auf die Haltung und gelebte Praxis der katholischen Kirche“ am Mittwoch, 12. Juni, um 18.00 Uhr.

Kielblock ist Jugendreferentin für Katechese und Spiritualität in der Katholischen Jugendagentur Bonn und Vorstandsmitglied von OutInChurch e.V. In ihrem Vortrag wird sie die Initiative „#OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst“ vorstellen, auf die Haltung und Praxis der katholischen Kirche bezüglich sexueller und geschlechtlicher Vielfalt eingehen und Einsichten aus der katholischen Jugendarbeit teilen. Der kostenfreie Vortrag findet online per Zoom statt.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken