Bachelorabsolventin stellt eigene Bremssättel für E-Rennwagen her

Viktoria Sobkowicz hat in ihrer Bachelorarbeit selbst Bremssättel für einen E-Rennwagen per Metall-3D-Druck konstruiert.

Auf dem Technologie-Campus Steinfurt baut das Team Racing Power Münster (RPM), bestehend aus Studierenden unserer Hochschule und der Universität Münster, einen eigenen E-Rennwagen, um damit im Laufe des Jahres an den internationalen Konstruktionswettbewerben der Formula Student teilzunehmen und sich dort mit anderen Hochschulgruppen aus ganz Europa zu messen. Integrierbar ins Studium ist die Arbeit am Rennwagen auch, wie die Bachelorarbeit von Viktoria Sobkowicz zeigt: Am Metall-3D-Drucker im von Prof. Dr.-Ing. Hilmar Apmann geleiteten Labor für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik hat die Maschinenbau-Studentin die Bremssättel für den Wagen selbst konstruiert und sie mithilfe von Laboringenieur Steffen Florian und dem Institut für Produktionsmanagement und -technik unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jan Dege der Technischen Universität Hamburg-Harburg hergestellt.

Die Grundlage für die Bremssättel – also jener Teil einer Scheibenbremse, der die Bremsbeläge über die Bremsscheibe spannt – hat Sobkowicz einem passenden Modell aus dem Handel entnommen. „Ich habe mich für die Maße daran orientiert, als ich das 3D-Modell für den Druck konstruiert habe“, erklärt die Studentin. „Jedoch habe ich sie dann in einem nächsten Schritt für die Anforderungen an unseren Rennwagen angepasst.“ Unter anderem hat sie eine Topologie-Optimierung durchgeführt: Dabei berechnet ein Programm die Kräfte, die auf das Bauteil wirken. Für stark belastete Stellen wird im Metall-3D-Druck dann mehr Material verwendet, für weniger belastbare Stellen wird es jedoch auch reduziert. „Das sorgt gleichermaßen für eine Gewichtsersparnis an den Sätteln und eine verbesserte Funktion, was bei einem Rennwagen durchaus wichtig ist“, so Sobkowicz.

Steffen Florian promoviert am Metall-3D-Drucker im Labor für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik. Er hat die Studentin dabei unterstützt, die Modelle zu prüfen, die Stützstrukturen für den Druck richtig zu dimensionieren und die Teile schließlich an der Maschine herzustellen. „Das Labor hat mich bei der Arbeit sehr unterstützt“, sagt die Studentin.

Nach dem Druck gingen die Teile an die Technische Universität Hamburg-Harburg. Das Institut für Produktionsmanagement und -technik hat die insgesamt acht Bremssättel nachbearbeitet. Zustande gekommen ist das Projekt durch eine Kooperation der Professoren Apmann und Dege. Auch in Hamburg entsteht ein Rennwagen für die Formula Student. Das dortige Team hat seine eigenen Bremssättel konstruiert, die an der FH Münster gedruckt worden sind – so erhalten beide Teams extra angefertigte Bremssättel. „Ich freue mich sehr über die gelungene Zusammenarbeit und die Möglichkeit, das Formula-Student-Projekt auch mit einer Bachelorarbeit unterstützen zu können“, sagt Apmann.

Zum Thema: Wer Interesse an der Arbeit von Racing Power Münster hat, bekommt einen Einblick beim Sommerfest unserer Hochschule auf dem Technologie-Campus Steinfurt. Am 5. Juni gibt es dort neben Live-Musik und Sommerfeeling auch die Möglichkeit, Labore und Werkstätten zu besichtigen. Racing Power Münster stellt ab 16 Uhr auf dem Hochschulgelände seinen Rennwagen vor.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken