Herausforderungen im Stahlbau: 40. Stahlbauseminar am 15. Mai in Rheine

Seit 1981 organisiert der Fachbereich Bauingenieurwesen unserer Hochschule das Stahlbauseminar. Die ganztägige Weiterbildungsveranstaltung findet das nächste Mal am 15. Mai in Rheine statt.

Beim Stahlbauseminar behandeln Fachleute und Studierende aktuelle Themen aus dem Spektrum des konstruktiven Ingenieurbaus mit dem Schwerpunkt Stahlbau  – das nächste Mal am 15. Mai in der Stadthalle Rheine.

In acht Fachvorträgen geht es unter anderem um die Eigenspannungen geschweißter I-Querschnitte und deren Auswirkungen auf die Stabilitätsbemessung, Fehlervermeidung bei Planung, Fertigung und Betrieb von Kranbahnträgern und Nachweisverfahren zur Tragfähigkeit und Stabilität. Die Referent*innen geben einen Überblick zu dünnwandig gekrümmten Flächentragwerken im industriellen Stahlbau und stellen die Besonderheiten beim Bau der Gottleubatalbrücke vor.

„Der Austausch und das Networking mit Leuten aus der Branche ist jedes Jahr wieder ein tolles Event. Wir freuen uns auf den Jubiläumstermin mit vielen Referentinnen und Referenten aus Forschung, Lehre und Wirtschaft“, so Stahlbauprofessor Dr. Jan Vette, der die Veranstaltung gemeinsam mit Dr. Theda Lücken-Girmscheid, Professorin für konstruktiven Ingenieurbau, und Dr. Lukas Schaper, Professor für Stahl- und Leichtbaukonstruktionen, organisiert und moderiert.

Die von der Ingenieurkammer-Bau NRW als Weiterbildungsmaßnahme anerkannte Veranstaltung richtet sich an Ingenieur*innen aus Stahl- und Glasbaufirmen, Ingenieurbüros, Prüfämtern für Baustatik und anderen Behörden sowie Studierende.

Das Stahlbauseminar findet am Mittwoch, 15. Mai von 9 bis 17:15 Uhr in der Stadthalle Rheine, Humboldtplatz 10, statt. Wer teilnehmen will, muss sich bis zum 5. Mai online anmelden. Das Seminar wird vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Hochschule mit Unterstützung der TAFH Münster GmbH und in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern bauforumstahl e.V., Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS), Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (vpi) jährlich durchgeführt.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken