Neuer Studiengang: Bauprojekte interdisziplinär managen und koordinieren

Zum Wintersemester 2024/2025 startet an der FH Münster erstmals der berufsbegleitende Masterstudiengang „BIM – Building Information Modeling“. Dieser vermittelt die Fähigkeit, Bauprojekte interdisziplinär zu managen und zu koordinieren.

Ein komplexes Bauwerk zu planen und zu bauen erfordert viel Detailarbeit, denn zahlreiche verschiedene Gewerke sind beteiligt. Für eine bessere Übersicht sorgt Building Information Modeling (BIM). Durch diese Methode kann ein digitales Abbild eines Bauwerks mit allen relevanten Daten erstellt werden. So ist zum Beispiel auf einen Blick ersichtlich, welche Materialien im Gebäude verbaut wurden und wie Rohr- und Stromleitungen verlaufen. Zum Wintersemester 2024/2025 startet an unserer Hochschule der berufsbegleitende Masterstudiengang „BIM – Building Information Modeling“ – als erstes vollwertiges und weiterbildendes Masterprogramm dieser Art in Deutschland. Es befähigt dazu, BIM-Projekte interdisziplinär zu managen und zu koordinieren.

Der Studiengang ermöglicht es Fachleuten, sich im Bereich Digitalisierung und innovativer Projektabwicklung mit BIM zu spezialisieren. „Wer den Master absolviert, erweitert die eigenen Kompetenzen gezielt nach persönlichen Interessen sowie beruflichen Schwerpunkten“, sagt Studiengangsleiterin Prof. Dr. Henriette Strotmann vom Fachbereich Bauingenieurwesen. Behandelt werden unter anderem die formalen, rechtlichen und technischen Grundlagen, Management- und Koordinationsprozesse sowie Anwendungsfälle von BIM in verschiedenen Disziplinen.

Der Studiengang betrachtet BIM als Querschnittsthema aller Disziplinen und aller Projektstadien – und das über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken. So lässt sich das Verständnis für BIM-Prozesse in den jeweiligen baubeteiligten Disziplinen schärfen und die Aufgaben von Koordination und Management in BIM-Projekten vermitteln. „Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, den Teilnehmenden ein tiefgreifendes Verständnis für die spezifischen organisatorischen, technischen und rechtlichen Besonderheiten bei der Initiierung, Planung, Durchführung und Steuerung von BIM-Projekten zu vermitteln“, erklärt der stellvertretende Studiengangsleiter Prof. Dr. Carsten Bäcker vom Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt. Die Studierenden lernen, eine führende Rolle bei der Abwicklung von Bauprojekten zu übernehmen und das BIM-Management beziehungsweise die BIM-Koordination in ihren Unternehmen kompetent umzusetzen. Nach Abschluss des Masterstudiengangs sind sie in der Lage, mit verschiedenen Schnittstellen und Dateiformaten umzugehen, um disziplinübergreifend und softwareunabhängig mit allen Beteiligten zusammenzuarbeiten – und damit die Effizienz von Prozessen zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern.

„Wir sind überzeugt, dass der neue Masterstudiengang an der FH Münster einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der BIM-Expertise in Deutschland leisten wird“, so Studiengangskoordinatorin Leonie Magnolo zu den langfristigen Zielen des Studiengangs. Der berufsbegleitende weiterbildende Masterstudiengang dauert vier Semester und endet mit dem Master of Science. Er richtet sich an alle, die schon einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich der Baubranche absolviert haben und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit vorweisen können. Die Vorlesungen finden in der Vorlesungszeit alle 14 Tage an Freitagen und Samstagen in Münster statt, einzelne Inputs werden in Selbstlernangeboten von zu Hause erarbeitet. Zudem gibt es zum Start jedes Semesters eine Blockwoche in Präsenz.

Im Rahmen von regelmäßigen Online-Infoveranstaltungen beantworten Verantwortliche Fragen zum Programm – das erste Mal am 20. März.   

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken