Online am 27.05.2021 von 16 bis 17 Uhr
Im Hinblick auf die Klimadebatte hat die Europäische Kommission bereits im Jahre 2011 verbindliche Vorgaben für alle Mitgliedsländer festgelegt, wie sie ihren CO2-Ausstoß minimieren müssen, damit die Erderwärmung nicht weiter zunimmt. Neben der Vermeidung der Verbrennung fossiler Stoffe wird dabei auch auf eine Minimierung des Energieverbrauchs gesetzt. Ein erster Ansatz verfolgt hierfür den Einsatz von Energie Management Systemen, mit denen der Verbrauch von Energie erfasst, überwacht und gesteuert werden kann. Aufbauend auf diesen technologischen Grundlagen sind intelligente - smarte - Prozesse zu implementieren, die den Menschen unterstützen, den Energieverbrauch zu reduzieren.
Vor dem Hintergrund dieser Situation hat sich ein europäisches Konsortium aus sieben berufsbildenden Einrichtungen die folgenden Fragen gestellt:
- Wie lässt sich der weitläufige Begriff "Smart Energy Management" (SEM) definieren?
- Welche Bedeutung hat SEM für die gewerblich-technische Facharbeit?
- Welche Qualifikationen benötigen gewerblich-technische Facharbeiter für SEM?
- Wie können diese Kompetenzen online gefördert werden?
Die Beantwortung dieser Fragen wird in Form von Vorträgen und der Vorstellung der im EU-Projekt erarbeiteten online Lernmodule gegeben, welche kostenlos von berufsbildenden Einrichtungen für den eigenen Unterricht genutzt werden können.
Hierzu laden wir Sie herzlichst ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 16.05.2021 unter dem nachfolgenden Link "Anmeldung" an. Den Programmablauf entnehmen Sie dem PDF-Dokument.