ETI-Newsletter

März 2021

ETI-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,

Prof. Dr. Reinhart Job (Foto: FH Münster/Wilfried Gerharz)

seit mehr als einem Jahr begleitet uns nun schon die Corona-Pandemie. Hinter uns liegt ein Wintersemester, das trotz der schwierigen Umstände einige erfolgreiche Premieren bereithielt: der erste Online-Mathevorkurs, die erste Erstsemesterbegrüßung im Schichtsystem, die erste Online-Sprechstunde von Studierenden für Studierende und nicht zuletzt die ersten erfolgreich durchgeführten Online-Prüfungen. Mehr über diese und weitere Neuigkeiten aus unserem Fachbereich erfahren Sie in diesem Newsletter.

Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern des Fachbereichs für ihren unermüdlichen Einsatz in Lehre und Hochschulverwaltung sowie bei allen Studierenden für ihr Durchhalten. Wir geben weiterhin unser Bestes, um diese herausfordernde Zeit gemeinsam so gut wie möglich zu meistern. Im Jubiläumsjahr unserer Hochschule wünsche ich uns einen guten und erfolgreichen Start in unser drittes und hoffentlich letztes Hybridsemester.

Mit den besten Wünschen und alles Gute
Ihr Prof. Dr. Reinhart Job
Dekan des Fachbereichs ETI


1977: Kurz nach den Anfängen unserer Hochschule sah es im Labor für Regelungstechnik und Prozesslenkung so aus. Damals war die Technik auf dem neuesten Stand. Laboringenieur Karl Rickling programmierte den schrankgroßen Prozessrechner in Assemblersprache.

50 Jahre FH Münster

Die FH Münster wird 50 – und dies ist ihr „digitaler Jubiläumsband“. Wöchentlich finden Sie hier neue Beiträge rund um die Geschichte unserer Hochschule. Wie hat sich die technische Ausstattung unserer Labore im Laufe der Zeit verändert? Und was hat es mit den Skulpturen auf dem Steinfurter Campus auf sich? Ehemalige und aktuelle ETI-Beschäftigte berichten.


In kleinen Gruppen und mit viel Abstand begrüßten Dekan Prof. Dr. Reinhart Job und Lehrende des Fachbereichs die neuen ETI-Erstsemesterstudierenden. (Foto: FH Münster/Jana Schiller)

Semesterstart unter Corona-Bedingungen

Kleine Gruppen, Check-In vorm Hörsaal, viel Abstand - anders als sonst, aber nicht weniger herzlich begrüßten wir im Oktober unsere rund 250 neuen Erstsemesterstudierenden auf dem Steinfurter Campus. In insgesamt zehn halbtägigen Begrüßungsrunden erhielten sie alle wichtigen Infos rund ums Studium.

Eine Premiere erlebten die Studienanfänger*innen bereits vor dem Semesterstart: Der Mathematik-Vorkurs der Steinfurter Fachbereiche fand in diesem Jahr coronabedingt erstmals als Online-Veranstaltung statt – mit Erfolg: Mehr als 400 Erstsemesterstudierende nutzten das digitale Angebot.


Prof. Dr. Patrick Stalljohann leitet das Labor für Softwarearchitektur am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik (Foto: FH Münster/Wilfried Gerharz)

Informatikstudierende mit viel Praxisbezug ausbilden

Zum Wintersemester hat die FH Münster Prof. Dr. Patrick Stalljohann an unseren Fachbereich berufen. Er leitet das Labor für Softwarearchitektur.


Bringen das Internet der Dinge gemeinsam voran (v.l.): Laura Fuentes, Florian Segger, Steffen Wermers, Felix Weinrank, Dominik Sieber und Daria Kardinahl. (Foto: FH Münster/Frederik Tebbe)

Im Internet der Dinge gemeinsam vernetzt

Mit einer neuen Antenne auf dem Steinfurter Campus vergrößert sich der Empfangsbereich des Internets der Dinge an unserer Hochschule. Felix Weinrank aus unserem Labor für Netzwerkprogrammierung hat in dem interdisziplinären Projekt die Grundlage geschaffen. Er hat mithilfe von Open-Source-Software – im Internet frei verfügbare Programme und Codes – eine eigene Software entwickelt, mit der die FH Münster arbeiten kann und die die jeweiligen Fachbereiche nun auf ihre Bedürfnisse anpassen können.


Im abgeschirmten Tiefkeller auf dem Steinfurter Campus der FH Münster baute Christoph Saatjohann ein Mobilfunknetz auf, um Smartwatches für Kinder zu untersuchen. (Foto: FH Münster/Jana Schiller)

Von der Kinderuhr zum Abhörgerät

IT-Sicherheitsexperten unseres Fachbereichs haben sechs verschiedene Smartwatches für Kinder auf Sicherheitslücken und -risiken untersucht. Das Ergebnis: Fünf Modelle fielen durch, lediglich eine Uhr schnitt gut ab. Ihre neue Studie verschlug Prof. Dr. Sebastian Schinzel, seine Mitarbeiter Christoph Saatjohann und Fabian Ising sowie Studentin Luise Kings zeitweise zwei Stockwerke unter die Erde - in den Tiefkeller auf dem Steinfurter Campus.


Die Obmänner Josef Schräder (l.) und Harry Agethen (2.v.r.) sowie Marianne Langenberg von der Steinfurter Tafel freuen sich über die neuen Einlegeböden, die Marcel Wahlbring (2.v.l.) von der FH Münster überreichte. Ludwig Horsthemke hat das Foto gemacht.

Neue Kühlschrankböden für die Steinfurter Tafel

Mitarbeiter unseres Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik haben neue Einlegeböden für die Kühlschränke der Steinfurter Tafel produziert. Die neuen Kunststoffplatten bieten wackeligen Waren mehr Halt. Nachdem das Projekt wegen der Corona-Pandemie einige Zeit ruhen musste, überreichten Marcel Wahlbring und Ludwig Horsthemke im November die letzten der rund 24 Platten.


Prof. Dr. Reinhart Job von der FH Münster lud andere Elektrotechnikdekane und -prodekane in NRW zur digitalen Landesdekanekonferenz ein. (Foto: FH Münster/Jana Schiller)

Elektrotechnik-Dekane tauschen sich aus

Wie meistern andere Elektrotechnik- und Informatikfachbereiche in Nordrhein-Westfalen die Corona-Pandemie? Da die Landesdekanekonferenz nicht wie geplant in Bielefeld stattfinden konnte, organisierte unser Dekan Prof. Dr. Reinhart Job kurzerhand eine Videokonferenz.


Die Bachelorstudierenden Thomas Kraaibeek und Luise Krings bieten gemeinsam mit vier Kommilitoninnen und Kommilitonen Informatik-Sprechstunden für Erstsemester an. (Foto: FH Münster/Jana Schiller)

Informatikstudierende bieten Online-Sprechstunden für Erstsemester an

Sechs studentische Tutorinnen und Tutoren, fast jeden Tag Online-Sprechstunden zur Einführung in die Informatik – dieses neue Angebot von Prof. Dr. Sebastian Schinzel kam im Wintersemester bei den Erstsemestern unseres Fachbereichs gut an.
Inspiriert von diesem Konzept führte Prof. Dr. Falk Salewski kurze Zeit später ebenfalls zwei studentische Sprechstunden pro Woche für Grundlagen der Elektrotechnik ein, die im Sommersemester fortgesetzt werden.


Vertreter*innen der drei Hochschulen haben sich im August 2019 in Chile getroffen, um die Grundzüge der Studiengänge durchzusprechen. (Foto: privat)

FH Münster setzt sich beim Förderprogramm HAW.International durch

Die Planungen unseres internationalen Studiengangs „International Engineering“ gemeinsam mit den Fachbereichen Energie – Gebäude – Umwelt (EGU) und Maschinenbau (MB) laufen auf Hochtouren. Möglich macht dies „HAW.International“, ein Förderprogramm zur Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Die FH Münster setzte sich gegen die bundesweite starke Konkurrenz durch und ist eine von insgesamt 31 geförderten Hochschulen.


Prof. Dr. Martin Poppe (links) und Prof. Dr. Reinhart Job (rechts). (Fotos und Collage: FH Münster/Jana Schiller)

Zwei neue Fachbücher von ETI-Professoren

Von ihrer historischen Entwicklung bis hin zu aktuellen Ressourcenproblemen: ETI-Dekan Prof. Dr. Reinhart Job hat ein Fach- und Lehrbuch über elektrochemische Energiespeicher herausgegeben.

Die theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik leichter verständlich machen – das möchte Prof. Dr. Martin Poppe mit seiner neuen Publikation „Grundkurs Theoretische Elektrotechnik“.

Die Bibliothek der FH Münster stellt beide Werke kostenlos als E-Book für Hochschulangehörige bereit.


Prof. Dr. Konrad Mertens leitet das Labor für Sensorik und Optoelektronik an der FH Münster. (Foto: Fh Münster/Wilfried Gerharz)

Prof. Dr. Konrad Mertens im Interview zur EEG-Reform / Summer School "Renewable Energy Systems"

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die vorrangige Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen und eine feste Vergütung für deren Erzeugerinnen und Erzeuger. Zum 1. Januar 2021 sind einige Änderungen in Kraft getreten. Welche das sind und wie Privatpersonen davon profitieren, erklärt unser Photovoltaikexperte Prof. Dr. Konrad Mertens im Interview.

Apropos erneuerbare Energien: Vom 29. August bis 10. September stehen bei der Summer School "Renewable Energy Systems" an der FH Münster wieder spannende Vorlesungen und Exkursionen auf dem Programm. Die Bewerbungsfrist für interessierte Studierende endet am 30. April.


Darüber freut sich nicht nur Ausbilder und Laboringenieur Josef Decking (rechts): Marcel Wahlbring (links) schloss seine Ausbildung zum Systemelektroniker an der FH Münster als Landessieger in seinem Beruf ab. (Foto: FH Münster/Jana Schiller)

Ausbildungserfolg: Systemelektroniker mit Auszeichnung

Große Ehre für Marcel Wahlbring: Der Systemelektroniker hat seine Ausbildung an unserem Fachbereich landesweit als Jahrgangsbester in seinem Beruf abgeschlossen. In der bundesweiten Runde des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks erreichte er den vierten Platz.


Dr. Petra Michel-Fabian ist Dozentin für Angewandte Ethik an der FH Münster. (Foto: FH Münster/Jana Schiller)

Perspektivwechsel für Ingenieurstudierende

Technologien ethisch hinterfragen und sich ihrer eigenen Verantwortung als Ingenieur*in bewusst werden – darum geht es im Seminar „Technik und Gesellschaft“ von Dr. Petra Michel-Fabian für Masterstudierende der Elektrotechnik und Informatik. Im Interview erklärt die Dozentin für Angewandte Ethik, warum es wichtig ist, im technischen Bereich eine gesamtgesellschaftliche Perspektive einnehmen zu können.


FH STORY

Risiken in der digitalen Welt abwägen: Prof. Schinzel und Steffen Soddemann machen unsere Hochschule fit in Cybersicherheit

Es ist dunkel, die Gegend verlassen, der Geldautomat unbewacht. Weit und breit ist kein Mensch zu sehen, nur zwei zwielichtige und angetrunkene Gestalten sitzen auf dem Bürgersteig und starren die Fußgängerin an, die plötzlich doch kein Bargeld mehr benötigt – ähnlich vorsichtig sollte man auch im Internet sein. „Jeder Mensch wägt im realen Leben Risiken ab, und wir müssen lernen, das auch in der digitalen Welt zu tun“, sagt IT-Sicherheitsexperte Prof. Dr. Sebastian Schinzel.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.