Strategische Leitung

sp_imageText
Prof. Marion Grafe und Prof. Anke Kohmäscher

Prof. Dr. rer. medic. Marion Grafe

"Als Professorin für Physiotherapie am Fachbereich Gesundheit leite ich gemeinsam mit Prof. Dr. Anke Kohmäscher im interprofessionellen Team sowohl das ZiTP als auch den ausbildungsintegrierten Studiengang Therapie- und Gesundheitsmanagement, in dem wir Physiotherapeut*innen und Logopäd*innen gemeinsam mit den Schulen für Physiotherapie und Logopädie des UKM qualifizieren. In meinen 19 Jahren als Physiotherapeutin hat mich das Thema interprofessionelle Zusammenarbeit stets beschäftigt und begleitet, sowohl im Studium als auch in meiner beruflichen Tätigkeit in der Rehabilitation oder in ambulanten Praxen. Zuletzt habe ich als Leiterin der Stabsstelle Therapiewissenschaften am UKM den Aufbau interprofessioneller Teams begleitet. Eigenverantwortliches, professionelles und personenzentriertes Handeln ist für mich die Basis der therapeutischen Arbeit. Das therapeutische Handeln sollte sowohl theoretisch begründet sein, als auch die individuelle Situation der Patient*innen berücksichtigen. Hierzu ist es wichtig im Rahmen der hochschulischen Ausbildung praxisnahe Lernsituationen zu schaffen. Wie dies gelingt konnte ich im Rahmen von internationaler Zusammenarbeit mit Hochschulen in Australien und den Niederlanden erfahren. Ich freue ich mich, dass die verschiedenen Berufsgruppen nun an unserem Fachbereich mit dem ZiTP einen Ort haben, an dem sie interprofessionelle Versorgung erleben und weiterentwickeln können."

Prof. Dr. rer. medic. Anke Kohmäscher

"Mein beruflicher Werdegang als (angehende) Logopädin in den letzten 20 Jahren ist davon geprägt, dass ich eine hochschulische Ausbildung von Therapeut*innen als selbstverständlich erlebt habe. In den Niederlanden, Belgien und den USA gewann ich Einblicke in Lehre, Praxis und Forschung, und diese Säulen sind für mich untrennbar miteinander verknüpft. Im ZiTP sehe ich die einmalige Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse in eine zukunftsgerechte Versorgung einfließen zu lassen und diese weiterzuentwickeln. Ich würde mich freuen, wenn die Studierenden unseres Fachbereichs Gesundheit über das ZiTP hautnah erleben, dass Theorie und Praxis unmittelbar zusammengehören und inspiriert werden, mit ihren Erkenntnissen die Gesundheitsversorgung miteinander zu gestalten. Und nicht zuletzt wünsche ich mir, dass unsere Patient*innen den Mehrwert unseres Versorgungsangebots ebenfalls wertschätzen und die Potenziale der Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie kennenlernen."

Fachliche Leitung Ergotherapie

sp_imageText

Tabea Horstmann (B.Sc.)

"Als staatlich anerkannte Ergotherapeutin mit Bachelorabschluss in Health Care Studies und dem Schwerpunkt interdisziplinäre Zusammenarbeit, ergänze ich unser interprofessionelles Team im ZiTP. Meine Qualifikationen erstrecken sich über den Fachergotherapeuten für Schmerztherapie nach Hockenholz, wie auch u.a. die Hilfsmittelversorgung im Hinblick auf Rehatechnik, Orthetik sowie Prothetik. Ich bringe wertvolle Erfahrungen als Teamerin aus einem ambulanten Rehabilitationszentrum mit den großen Fachbereichen Orthopädie und Neurologie mit.

Meine Entscheidung, im ZiTP zu arbeiten, wurzelt in der Erkenntnis der aktuell gelebten Grenzen der interprofessionellen Zusammenarbeit. Parallel zueinander arbeiten hat keine Perspektive, es muss im Zusammenspiel erfolgen. Wie kann die zukünftige Heilmittelversorgung von Ergotherapie, Logopädie sowie Physiotherapie vor allem gemeinsam hinsichtlich der steigenden Anforderungen an das Gesundheitssystem wirklich aussehen? 

Ich freue mich darauf, das zukunftsweisende Versorgungskonzept im Zentrum zu erforschen und auszubilden und die Praxis in die wissenschaftliche Lehre zurückzuführen, um tatsächliche wissenschaftliche Entwicklungen im aktuellen Zeitalter in Bewegung zu setzen. Als überzeugte Teamplayerin schätze ich die Herausforderung, gemeinsam mit anderen Expert*innen das ZiTP Hand in Hand zu gestalten, um langfristig die Chance zu ergreifen, Positives innerhalb des Gesundheitssystems zu bewirken. Frei nach dem Motto: Lasst uns die Segel setzen!"

Fachliche Leitung Logopädie

sp_imageText

Jana Spoddig (M.Sc.)

"In den letzten Jahren war ich in verschiedenen Einrichtungen (Kliniken und Praxen) tätig. Den Schwerpunkt meiner logopädischen Tätigkeit bildeten dabei PatientInnen mit neurologisch bedingten Störungen der Sprache, des Sprechens oder des Schluckens. Besonders tiefgehend fortgebildet habe ich mich im Bereich der Sprechapraxien (Therapiekonzept SpAT® nach Karen Lorenz) und in der Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen (FEES-Zertifikat). Das ZiTP empfinde ich als zukunftsweisend! Es bietet uns TherapeutInnen die Möglichkeit, Evidenzbasierung und Interdisziplinarität zu (er)leben und den PatientInnen damit das bestmögliche Therapie-Outcome zu bieten. Genau dieses Ziel treibt mich als Logopädin an und lässt mich gerne im ZiTP arbeiten."

Fachliche Leitung Physiotherapie

sp_imageText

Judith Maas (M.A.)

"Seit sieben Jahren bin ich als Physiotherapeutin tätig und konnte in dieser Zeit Erfahrungen in den verschiedensten Bereichen sammeln, allen voran im Umgang und in der Behandlung von orthopädischen und neurologischen Patient*innen. Um eine optimale physiotherapeutische Betreuung sicherzustellen, stehen regelmäßige Fort- und Weiterbildungen im Mittelpunkt meiner persönlichen und beruflichen Entwicklung. Fortbildungen, von denen ich in meiner bisherigen therapeutischen Praxis profitiere, sind unter anderem das Bobath-Konzept, die Kiefergelenksdysfunktionstherapie und die Atlastherapie. Darüber hinaus beeinflussen auch mein Bachelorstudium in "Angewandte Therapiewissenschaften" und mein Masterstudium in "Bildung im Gesundheitswesen" meine Herangehensweise an eine bedarfs- und bedürfnisorientierte Patient*innenversorgung. Die Arbeit im ZiTP steht für mich vor allem für Zukunftsorientierung und Zusammenarbeit. Um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung zu begegnen, bietet das ZiTP mit seinem Konzept eine ideale Grundlage. Der Aufbau auf vier Säulen - Therapie, Lehre, Prävention und Forschung - deckt auch meine Interessen und Schwerpunkte in der Physiotherapie ab und ermöglicht mir eine facettenreiche Arbeitsweise. Die Möglichkeit, an und nach evidenzbasierten Versorgungskonzepten tätig zu sein, die Weiterentwicklung des interprofessionellen Lernens, das Beitrag leisten zur Theorie- und Disziplinbildung in den Therapieberufen sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit stellen für mich Arbeiten am Puls der Zeit dar. Somit kann ich nicht nur den aktuellen Patienten eine möglichst bedarfs- und bedürfnisorientierte Versorgung bieten, sondern auch die Zukunft der Therapieberufe aktiv mitgestalten."

Praxismanagement

sp_imageText

Alena Scholz

"Im Januar 2019 habe ich meine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement an der FH Münster erfolgreich abgeschlossen. Bislang war ich im Assistenz- und kaufmännischen Bereich tätig, habe im Veranstaltungs- und Weiterbildungsbereich mitgewirkt und mich um die Auszubildenden in der TAFH Münster GmbH gekümmert. Zwei meiner vorherigen Schulabschlüsse habe ich im sozialen/gesundheitlichen Bereich absolviert. Während meiner Schulzeit hat mir die Arbeit, die ich durch verschiedene Praktika im Krankenhaus sowie Altenheim kennengelernt habe, sehr gut gefallen. Die therapeutische Arbeit war fester Bestandteil und hat großes Interesse bei mir geweckt. Nun freue ich mich, Teil des ZiTP Teams zu sein und mich dort mit meinen kaufmännischen Kenntnissen unterstützend einzubringen. Ich bin gespannt auf die neuen Aufgaben und freue mich auf die Zusammenarbeit in der Praxis."

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken