Die FH Münster setzt sich zum Ziel, die Studierenden bei der Weiterentwicklung ihrer Lernumgebung als Impulsgeber*innen und Mitwirkende für Innovationen einzubinden. Das Projekt hat den Anspruch, eine Flexibilisierung von Lernwegen und das stärkere Erleben von Gemeinschaft an Lernorten systematisch und bedarfsgerecht zu entwickeln. Die FH Münster steht dabei für eine Fehlerkultur, in der Irrwege als Verbesserungsmöglichkeiten gesehen und somit bewusst in Kauf genommen werden.

Lehrveranstaltungsevaluation

Die meisten Lehrenden nutzen zur Lehrevaluation Fragebögen und unsere Evaluationssoftware EvaSys. Die Befragungsergebnisse werden anonymisiert auf gesicherten Servern gespeichert, das heißt, eine Verknüpfung von Antworten und Befragungsteilnehmer*innen ist nicht möglich.

Neben den quantitativen Befragungen können Lehrende aber auch andere Verfahren nutzen, um studentisches Feedback einzuholen, zum Beispiel ein Teaching Analysis Poll (TAP). Hier besucht ein*e Mitarbeiter*in des Wandelwerks die Lehrveranstaltung und bespricht mit den Studierenden, welche Veränderungen sie für eine Lehrveranstaltung vorschlagen und gibt diese Empfehlungen anschließend an die Lehrperson weiter.

In unserer Evaluationsordnung ist geregelt, dass alle Module regelmäßig evaluiert werden müssen. Es muss also nicht in jedem Semester jede Veranstaltung evaluiert werden. Damit möchten wir auch verhindern, dass Sie als Studierende "evaluationsmüde" werden. Sie können sich aber jederzeit an Ihr Dekanat wenden und eine Lehrveranstaltung zur Evaluation vorschlagen. Die qualitativen oder quantitativen Befragungen sollten nach ca. 2/3 des Semesters stattfinden, so dass die oder der Lehrende die Ergebnisse noch mit Ihnen besprechen und ggf. kurzfristig noch Änderungen umsetzen kann. Die Einhaltung dieser Vorgaben überprüfen wir in allen Fachbereichen im Rahmen der so genannten. QM-Gespräche.

Die Teilnahme an Lehrveranstaltungsevaluationen ist für Sie natürlich freiwillig, aber: Nur durch Ihre Rückmeldungen können Lehrende erfahren, wie die Seminare und Vorlesungen bei Ihnen ankommen, was schon gut läuft und was sie noch besser machen können. Machen Sie mit. Ihre Meinung ist wichtig.

Studiengangsevaluation

Neben der Evaluation auf Lehrveranstaltungsebene nutzt die FH Münster Ihr Feedback zu einzelnen Phasen Ihres Studiums.

1. Zweitsemesterbefragung

Alle Studierenden des zweiten Semesters werden u. a. gefragt, was sie zu einem Studium an der FH Münster motiviert hat, welche Erfahrungen sie während der ersten Prüfungsphase gesammelt haben und wie sie die Beratungs- und Unterstützungsangeboten bewerten.

2. Studienabschlussbefragung

Um einen umfassenden Blick über die Eindrücke unserer Studierenden zu erhalten, befragen wir alle Absolvent*innen beim Abschluss Ihres Studiums. Alle Ergebnisse eines Jahres fassen wir zusammen und erhalten so Feedback zu den allgemeinen Studienbedingungen, den erworbenen Kompetenzen und den weiteren Zukunftsplänen unserer Absolvent*innen.

3. Verbleibstudie

Die FH Münster interessiert sich darüber hinaus für Ihren weiteren Weg in die Berufstätigkeit bzw. Ihre weitere akademische Laufbahn. Bereits seit 2012 beteiligen wir uns zusammen mit rund 60 weiteren deutschen Hochschulen am Kooperationsprojekt "KOAB-Absolvent*innenbefragung". Durch diese Befragung erfahren wir, wie Sie den Übergang in den Beruf oder ein weiteres Studium wahrgenommen haben, wie sich Ihre Beschäftigungssuche gestaltet hat und welche Kompetenzen Sie in Ihrem Berufsalltag benötigen. Rückblickend bewerten Sie darüber hinaus die Studienbedingungen und das Service-Angebot der FH Münster.

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse unserer drei hochschulweiten Befragungen finden Sie hier.

QM-Gespräche

Die FH Münster ist seit 2011 systemakkreditiert. Das bedeutet, dass externe Gutachter*innen uns bescheinigt haben, dass unsere Hochschule die Qualität ihrer Studiengänge selbständig überprüfen kann und dass tatsächlich geeignete Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet werden, wenn sich Probleme zeigen. Mit dem QM-Gespräch vergewissern wir uns, dass dieser hohe Anspruch auch tatsächlich umgesetzt wird. An den Gesprächen nehmen jeweils die Dekanin oder der Dekan und die oder der QM-Beauftragte Ihres Fachbereichs teil sowie ein Mitglied des Präsidiums und zwei Mitglieder des Wandelwerks - Zentrum für Qualitätsentwicklung.

Die Gespräche finden mindestens in jedem zweiten Kalenderjahr in jedem Fachbereich unserer Hochschule statt. Zur Vorbereitung des Gesprächs werden zum einen verschiedene Kennzahlen analysiert und auch die Ergebnisse der studiengangsbezogenen Evaluationen ausgewertet. Zum anderen erhalten Studierende der im Fokus stehenden Studiengänge in einem Vorgespräch die Gelegenheit, diese Daten einzuordnen und persönliche Eindrücke zu schildern. Denn Evaluationsergebnisse und Kennzahlen vermitteln immer nur einen sehr allgemeinen Eindruck von den Studienbedingungen an einem Fachbereich. Um diesen Eindruck zu ergänzen, zu präzisieren oder auch zu korrigieren, interessieren uns Ihre persönlichen Erfahrungen im Studium. Falls Sie an einem solchen Gespräch teilnehmen möchten, wenden Sie sich an den*die Dekan*in bzw. an den*die Qualitätsmanagementbeauftragte*n Ihres Fachbereichs.

Beschwerdekommission

Natürlich ist es das Anliegen der FH Münster, dass Ihr Studium Sie gut auf die angestrebten Ziele vorbereitet und zum Beispiel das Prüfungsgeschehen reibungslos organisiert ist. Wenn aber doch einmal etwas richtig schief läuft - zum Beispiel Pflichtveranstaltungen oder notwendige Prüfungstermine gar nicht angeboten werden -, dann müssen (und sollten) Sie natürlich nicht auf die Befragungen am Studienende warten.

Als ersten Schritt empfehlen wir immer das Gespräch mit den betreffenden Lehrenden oder Ihrer Fachbereichsleitung. Auch die Einbeziehung Ihrer Fachschaft kann oft schon weiter führen. Wenn das Problem im Fachbereich aber nicht zu lösen ist oder Sie den Eindruck haben, dass Ihre Anliegen dort kein Gehör finden, dann können Sie sich an die Beschwerdekommission der FH Münster wenden.

Sie können entweder die ganze Beschwerdekommission anschreiben oder nur die studentischen Kommissionsmitglieder, die Ihr Anliegen dann stellvertretend vortragen. In der Kommission werden Ihre Hinweise geprüft und Empfehlungen für die Problemlösung erarbeitet. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf der Website der Beschwerdekommission.

Prozessportal FINDUS

Im Prozessmanagement analysieren wir gemeinsam mit Prozessbeteiligten wichtige Abläufe an der Hochschule und beschreiben sowie veröffentlichen sie im Prozessportal FINDUS. Eine Reihe von Prozessen richtet sich direkt an Studierende. Manche Fachbereiche informieren auf diesem Wege zum Beispiel darüber, wie man eine Abschlussarbeit anmeldet oder Praxisphasen absolviert. Die Auflistung der Prozesse nach Fachbereich finden Sie über den unten aufgeführten Link. Sie haben Anregungen dazu? Sie möchten sich aktiv in die Entwicklung neuer und die Überarbeitung von vorhandenen Prozessen einbringen? Melden Sie sich dazu gerne bei uns - vor allem auch dann, wenn der Prozess nach Ihren Erfahrungen ganz anders abläuft als in FINDUS beschrieben.

Eine Kernaufgabe des Teams ist es zudem, die Digitalisierung von Prozessen voranzutreiben, damit wir alle in Zukunft noch weniger Papierformulare benötigen und die Verarbeitung von Verwaltungsabläufen einfacher und schneller wird. Haben Sie Fragen hierzu? Dann melden Sie sich gern bei uns.

CHE-Ranking

Vielleicht kennen Sie das CHE-Ranking noch aus der Zeit, als Sie einen Studienplatz gesucht und Orientierung im Hochschuldschungel gewünscht haben?

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) beurteilt seit 1998 jährlich die Leistungen der deutschen Hochschulen in insgesamt 35 Fächern. Die Ergebnisse des CHE-Rankings werden seit 2005 in der Wochenzeitung DIE ZEIT veröffentlicht. Viele Studieninteressierte nutzen das CHE-Ranking bei der Auswahl ihrer Wunsch-Hochschule. Aus diesem Grund beteiligen sich auch die meisten Fachbereiche der FH Münster an dem Ranking.

Grundlage hierfür sind Befragungen von Studierenden aus ausgewählten Studienfächern sowie von Lehrenden und die Weitergabe von Kennzahlen aus der Hochschulverwaltung. Die Online-Erhebungen erfolgen jährlich im Wintersemester.

Studentischer Akkreditierungspool

Der Studentische Akkreditierungspool ist die bundesweit legitimierte studentische Interessenvertretung, die Studierende als Gutachter*innen in das Akkreditierungswesen entsendet und ihre Beteiligung fördert. Studentische Vertreter*innen haben hier die Aufgabe, im Rahmen der sogenannten Programmakkreditierung die Qualität eines Studienganges zu hinterfragen und zu bewerten oder im Rahmen einer Systemakkreditierung die Wirksamkeit eines hochschulweiten Qualitätsmanagement-Systems zu beurteilen. Der Studentische Akkreditierungspool veranstaltet regelmäßig Schulungen, die Voraussetzung für die Aufnahme in den Studentischen Akkreditierungspool und die Teilnahme an Begutachtungen sind.

Lernkultur 4.0: studierendenzentriert - flexibel - gemeinsam

Die FH Münster setzt sich zum Ziel, die Studierenden bei der Weiterentwicklung ihrer Lernumgebung als Impulsgeber*innen und Mitwirkende für Innovationen einzubinden. Das Projekt hat den Anspruch, eine Flexibilisierung von Lernwegen und das stärkere Erleben von Gemeinschaft an Lernorten systematisch und bedarfsgerecht zu entwickeln. Die FH Münster steht dabei für eine Fehlerkultur, in der Irrwege als Verbesserungsmöglichkeiten gesehen und somit bewusst in Kauf genommen werden.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken