Das Labor für Haushaltstechnik gehört zum Lehr- und Forschungsgebiet Food Service and Supply Engineering am Fachbereich Oecotrophologie · Facility Management an der FH Münster. Die Kernbereiche bilden Themen rund um die Gemeinschaftsgastronomie sowie Versorgungsdienstleistungen. Im Sommersemester 2025 geht das Labor in Betrieb.

Gleichzeitig stellt das Labor die wichtige Schnittstelle zu technischen Innovationen und der Entwicklung dar. Die Bandbreite der Themen ist sehr groß: von Food-Services, deren Elemente die Außer-Haus-Verpflegung sowie das Gastgewerbe umfassen, bis zu verfahrens- und anwendungstechnischen Themen. Hier liegt der Fokus auf der Haushaltstechnik sowie den technischen Entwicklungen, besonders auch unter Berücksichtigung der Digitalisierung. Das Labor für Haushaltstechnik steht hier für praktische Anwendungen. Es ist nach internationalen Normen und Standards eingerichtet.

In diesem Prüflabor findet sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung statt. Zum Beispiel werden hier Analysen zu Wasser- und Energieverbräuchen oder Performance-Tests etwa zur Reinigungsleistung an ganz verschiedenen Gerätetypen durchgeführt. Auch Usability-Tests zur Überprüfung der Benutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit werden hier vorgenommen.

Adresse

FH Münster
Fachbereich Oecotrophologie · Facility Management
Labor für Haushaltstechnik
Corrensstraße 25, Raum D 323
48149 Münster

Team

Prof. Dr. oec. troph. Britta Rummler

Corrensstraße 25, 48149 Münster, Raum: C 405

Tel: 0251 83-65464

britta.rummlerfh-muensterde

Foto von Prof. Dr. oec. troph. Britta Rummler

Angela Brinkmann B.Sc.

Corrensstraße 25, 48149 Münster, Raum: B 312

Tel: 0251 83-64462

angela.brinkmannfh-muensterde

Foto von Angela Brinkmann B.Sc.

Einsatz in der Lehre

  • Haushaltstechnik
  • Anwendungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Physik
  • Durchführung von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten

Im Labor für Haushaltstechnik werden Kenntnisse über die physikalischen und physikalisch-chemischen Grundlagen verfahrenstechnologischer Prozesse vermittelt. Außerdem erlernen Studierende grundlegende praktische Methoden im Umgang mit modernen Haushalts- und Gewerbegeräten und wenden sie an.

Durch die vielseitige und aktuelle Ausstattung können sie die Funktionalität und Effizienz von Haushaltsgeräten testen, deren Ressourcenverbräuche (Energie, Wasser etc.) analysieren und praktisch nachvollziehen. Dabei gewinnen die Studierenden wertvolle Einblicke in praxisnahe Anwendungen, führen eigenständig Versuche durch und nutzen moderne Messtechniken zur Analyse und Optimierung haushaltsbezogener Prozesse.

Möglichkeit von Projekten mit externen Partnern

Angesprochen sind

  • Industriepartner (zum Beispiel Geräte- und Chemieindustrie)
  • Mitglieder von Normungsgremien
  • wissenschaftliche Institute

Ausstattung des Labors

  • Technik zur Prüfung von Waschmaschinen und Geschirrspülern nach DIN EN 60436:2022, DIN EN 60456, DIN EN IEC 63136:2020
  • Messungen folgender Leistungsparameter: Spannung, Strom, Leistung (Wirkleistung, Scheinleistung), Frequenz, Energie
  • Sensoren: Drucksensoren, Drehzahlsensoren, Temperatursensor für Einlauftemperatur, Temperatursensor für Laugenthermometer

Das Labor ist mit Systemen, Geräten und Materialien zur Messung nach internationalen Normen und Standards eingerichtet:

  • 4 Standardmesssysteme zur Prüfung der Gebrauchseigenschaften für Haushaltsgeräte (2 Plätze) sowie für Gewerbegeräte (2 Plätze) mit jeweiliger Messstrecke und Messung normativer Leistungsparameter sowie Messrechner inklusive Software
  • Probenteiler
  • Spektralphotometer
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken