Bewerbung für ein Deutschlandstipendium. Infovortrag mit Fragerunde am Stipendientag 2025
9. April 2025Das Deutschlandstipendium wird an der FH Münster ein Mal jährlich vergeben. Die Bewerbungsphase läuft in der Regel im September / Oktober eines Jahres. Bewerben können sich Studierende aller Fachrichtungen ab dem 2. Bachelor- und ab dem 1. Master-Semester, die noch in der Regelstudienzeit sind. Ein kleineres Kontingent der Deutschlandstipendien ist als sogenannte Schwerpunktstipendien Studierenden vorbehalten, die eigene Kinder erziehen, Angehörige pflegen, aus dem Nicht-EU-Ausland stammen oder psychische oder physische Beeinträchtigungen haben. Für diese Gruppe ist eine Bewerbung bereits ab dem 1. Bachelor-Semester möglich. Die Regelstudienzeit darf hier um maximal zwei Semester überschritten sein.
- zur finanziellen Förderung,
- zu den Voraussetzungen und
- zur Bewerbung.
Studierende der FH Münster, die sich für ein Deutschlandstipendium an der FH Münster interessieren und/oder bereits ihre Bewerbung planen.
Der Vortrag ist ohne Anmeldung.
Rahmendaten der Veranstaltung | |
---|---|
Veranstalter: | TAFH der FH Münster |
Veranstaltungsart: | Info-Vortrag |
Veranstaltungs-Nr.: | 250409tafh1 |
Unterrichtsstunden: | 1 |
TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
AnsprechpartnerIn
- Julia Bodenburg M.A., ZSB / Tel. 0251/83 64127, E-Mail: julia.bodenburg@fh-muenster.de
- Britta Wiedey B.A., TAFH / Tel. 0251/83 64636, E-Mail: stipendium@fh-muenster.de
- Fachhochschulzentrum (FHZ)
Corrensstraße 25
48149 Münster - Raum: C 003
Termin(e), Uhrzeiten | |
---|---|
Mittwoch | |
9. April 2025 | 11:30 - 12:15 Uhr |
Bitte wählen Sie eine Kategorie
- Alle
- Bewerbung & Berufseinstieg
- Digitale Kompetenzen
- Gesund studieren
- Gleichstellung & Empowerment
- Interkulturelles & Internationales
- Kommunikation
- Lerntechniken, Motivation, Zeitmanagement, Prüfungen, Schreiben im Studium
- Schulungen für Mentor*innen & Tutor*innen
- Sprachkurs
- Studium & Praktikum im Ausland
- Unternehmerisches Denken und Handeln
- Workshops der Psychologischen Beratung (Aufschieben, Stress, Resilienz, Prüfungsangst, Redeangst, Motivation...)