Quicklinks

Hochschulzertifikatskurs Musikgeragogik - Musik mit älteren Menschen

1. Dezember 2025 - 24. April 2026

Zum Thema

Singen und Musizieren können im Alter wesentlich zur Lebensqualität beitragen. Besonders nach der Berufs- und Familienphase kann die Beschäftigung mit Musik neue Erfüllung bringen. Es gilt die Musik für sich (wieder) zu entdecken, z. B. zu singen, ein Instrument zu spielen oder zu erlernen, Anschluss an Ensembles, an Chöre oder Bands zu finden. 

Musik kennt kein Alter, aber oftmals kennt das Alter keine Musik (mehr), weil sich die Bedingungen ändern und die Zugänge zum Musizieren erschwert sind oder gar für immer verschlossen bleiben. 

Dabei sollte älteren Menschen das Musizieren in jeder Lebensphase und Lebenslage (weiterhin) „barrierefrei“ möglich sein – sowohl mobilen älteren Menschen als auch gesundheitlich beeinträchtigten und möglicherweise dementiell veränderten Menschen, in ihrem gewohnten Umfeld ebenso wie in stationären Alteneinrichtungen. 

 

Veranstaltungsinhalte

Der Hochschulzertifikatskurs befähigt Sie als Absolvent*in, Methoden und Settings passend, barrierefrei und basierend auf grundlegender geragogischer und gerontologische Forschung für die Unterstützung der vielfältigen Möglichkeiten musikalischer Teilhabe im Alter kompetent einzusetzen.

Die berufsbegleitende Weiterbildung orientiert sich dabei an den emotionalen und kulturellen Bedürfnissen älterer Mitbürger*innen und konzentriert sich auf geplante wie auf situative Musikangebote für Ältere in Bildungseinrichtungen (z. B. Musikschule), in der Pflege, in der Geragogik, in der Sozialen Arbeit, in der Altenhilfe sowie im kirchlichen Kontext

Neben der Vermittlung von gerontologischem Basiswissen und spezifischen musikgeragogischen Methoden und Settings garantiert die Weiterbildung einen hohen Anteil an musikalischen Selbsterfahrungsmöglichkeiten in der Gruppe.

Modulinhalte sind u.a. Demografische Entwicklung und Alterstheorien, Musiklernen im Alter, Intergeneratives Musizieren, Musikgeragogische Orientierungen und Haltungen (wie z.B. Biografieorientierung), Singen und Stimme, Instrumentalspiel, Musik und Neue Medien.

Zielgruppe

Der Hochschulzertifikatskurs richtet sich an Fachkräfte aus sozialberuflichen-, gesundheitlichen und musikalischen/musikpädagogischen Arbeitsfeldern

Zusatzinfos

Der Fachtag Musikgeragogik am 17.03.2026 (Veranstaltungsort Akademie Franz Hitze Haus, Münster) ist in diesem Kurs integriert, wodurch die Weiterbildung um einen zusätzlichen Tag ergänzt wird.

Die Module 5 + 6 und das Kolloquium werden aktuell noch terminiert.

Nach erfolgreicher Teilnahme am (benoteten) Abschlussverfahren werden den Teilnehmenden von der FH Münster 7 Credit Points (CP) ausgestellt.

 

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:FH Münster in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster
Unterrichtsstunden:180
TeilnehmerInnenzahl:16
Teilnahmeentgelt:2.250,00 € (zzgl. 190,00 € Tagungs- und Verpflegungspauschale in der Startwoche (Rechnung über die Akademie Franz Hitze Haus) und ggf. 65,00 € Übernachtung und Frühstück im EZ. Die Teilnahme am Fachtag ist inkludiert.)
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

AnsprechpartnerIn
  • Ramona Geßler, Referentin für wissenschaftliche Weiterbildung, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
Fachliche Leitung
  • Prof. Dr. Hans Hermann Wickel, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
ReferentIn
  • Beate Böhm, Dipl.-Rhythmikerin
  • Dr. Barbara Keller, Dipl.-Musiktherapeutin
  • Jan Henning Foh, Sozialwissenschaftler, Musikgeragoge
  • Marlis Marchand, Dipl.-Soz.Päd., Musiktherapeutin
  • Martina Riedel M.A., FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
  • Prof. Dr. Kai Koch, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • Prof. Dr. Mirko Sporket, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
  • Prof. Dr. Theo Hartogh, Universität Vechta
  • Prof. Steven Bolarinwa, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
  • Sabine Fiebig-Fechtner, Musikpädagogin, Musikgeragogin
Veranstaltungsort
  • Bitte beachten Sie die abweichenden Veranstaltungsorte
    im Bereich 'Termin(e), Uhrzeiten'.
Termin(e), Uhrzeiten

Modul 1 (Startwoche)
Adresse: Akademie Franz Hitze Haus
Kardinal-von-Galen-Ring 50
48149 Münster, Raum: wird in der Einladung bekannt gegeben
1. Dezember 202514:00 - 17:30 Uhr
2. Dezember 202509:00 - 17:00 Uhr
3. Dezember 202509:00 - 17:00 Uhr
4. Dezember 202509:00 - 17:00 Uhr
5. Dezember 202509:00 - 16:00 Uhr

Modul 2
Adresse: Deilmann Haus III
Johann-Krane-Weg 25
48149 Münster, Raum: wird in der Einladung bekannt gegeben
22. Januar 202610:00 - 17:00 Uhr
23. Januar 202609:00 - 16:00 Uhr

Modul 3
Adresse: Deilmann Haus III
Johann-Krane-Weg 25
48149 Münster, Raum: wird in der Einladung bekannt gegeben
16. März 202610:00 - 17:00 Uhr
17. März 202609:30 - 17:00 Uhr
18. März 202609:00 - 16:00 Uhr

Modul 4
Adresse: Deilmann Haus III
Johann-Krane-Weg 25
48149 Münster, Raum: wird in der Einladung bekannt gegeben
23. April 202610:00 - 17:00 Uhr
24. April 202609:00 - 16:00 Uhr

Sortierung

Veranstaltungen im Jahr 2025:

April 2025

14. April 2025 -
4. Nov. 2025
Neu im ASD - Kurs 87 (Münster)
18/20
18/20

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
16. April 2025 -
17. April 2025
Kinder psychisch kranker Eltern: Wenn Eltern in „verrückten“ Welten leben. Sozialmedizin und Jugendhilfe: eine interdisziplinäre Perspektive
14/20
14/20

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
30. April 2025Kindern eine Stimme geben! Das themenzentrierte Kinderinterview in der Trennungs- und Scheidungsberatung
13/18
13/18

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken