ENGLISH

Analyse und Optimierung des Rückhalts von feinpartikulären und gelösten Stoffen in Anlagen zur technischen Regenwasserfiltration (ReWaFil) Phase II

Die hohe stoffliche Belastung von Niederschlagsabflüssen und die begrenzten Platzverhältnisse im urbanen Raum erfordern kompakte Behandlungsanlagen mit hohem Wirkungsgrad. Technische Regenwasserfilter (TRF) stellen eine wichtige Ergänzung zu bestehenden Systemen dar.  Untersucht werden der Stoffrückhalt für feinpartikuläre Stoffe (AFS63), für partikuläre und gelöste Schwermetalle, für ein repräsentatives Pflanzenbehandlungsmittel und für Phosphor. Mit dem TRF Böhler Weg in Wuppertal wird erstmalig eine Lamellen-Filter-Kombination im zentralen Maßstab untersucht.

In Phase I des Projektes (bis Mitte 2019) wurden Untersuchungen zu Prozessen in Filtern und zur Optimierung von Filteranlagen zur Niederschlagswasserbehandlung in Trennsystemen durchgeführt. In der nun beantragten Phase II ist die Konzeption, der Bau und die Betriebsbegleitung eines Filtersystems im zentralen Maßstab (Qkrit = 90 l/s) vorgesehen. Der TRF Böhler Weg (Wuppertal) kombiniert dabei eine Vorbehandlung durch Sedimentation und Lamellenklärer vor der Beaufschlagung des Filters.


In Laborversuchen und in einer halbtechnischen Versuchsanlage werden Systemoptimierungen und unterschiedliche Betriebszustände (z.B. temporär trocken fallender Filter) untersucht.

Folgende Ergebnisse werden erwartet:


- Wirkung eines Technischen Regenwasserfilters im zentralen Maßstab


- Betriebliche Aspekte eines Technischen Regenwasserfilters (Standzeiten, Aufwand für Tausch und Reinigung etc.)


- Einfluss einer temporären Trocknung des Filtermaterials im nicht dauerhaft eingestauten Filter


- Systemeinflüsse und Wirkung einer Lamellen-Filter-Kombination

 

Projektleitung


Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning
Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt
Stegerwaldstraße 39
48565 Steinfurt
Tel: 02551 9-62163
Fax: 02551 9-62271

grueningfh-muensterde

Thorsten Schmitz M. Eng.

Mitarbeitende


  • Die inhaltliche und organisatorische Beabrietung des Projektes wird durch das LANUV NRW begleitet.

Projektzeitraum


vom 01.03.2020 bis 30.06.2025

Kooperationspartner


Finanzierung


  • Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken