Durch den Einsatz moderner Methoden des Software-Engineerings werden die Studierenden in die Lage versetzt, umfangreiche Software-Projekte erfolgreich durchzuführen. Die Studierenden erarbeiten sich die Fähigkeit, Softwaresysteme ingenieursmäßig zu analysieren und unter Zuhilfenahme von UML-Werkzeugen systematisch zu modellieren.

Die Studierenden sollen folgende Fachkompetenzen erwerben

  • Erwerb von Grundlagenwissen über IT-Systeme
  • Bedeutung von IT-Qualität und IT-Qualitätsmanagement
  • Wissenserwerb über die moderne Software-Entwicklung
  • Kennen lernen verschiedener Vorgehensmodelle für die Software-Entwicklung
  • Kennen lernen der Phasen einer Software-Entwicklung, ihrer Dauer und ihrer Zwischenprodukte
  • Zusammenhang von Geschäftsprozessen und ihrer Umsetzung in IT- Systemen
  • Anforderungen an IT-Systeme kennen lernen
  • Die Software-Architektur moderner Software-Systeme kennen und verstehen sowie folgende

Methodenkompetenzen:

  • Fähigkeit, Anforderungen an IT-Systeme systematisch zu analysieren und zu spezifizieren
  • Fähigkeit, mittels objektorientierter Analyse und objektorientierten Entwurf einen Problembereich in UML-Notation Software-Systeme zu modellieren

Inhalte

Einstieg und Übersicht: Systembegriff • IT-Qualität und IT-Qualitätsmanagement • Vorgehensmodelle

Definitionsphase: Entscheidungstabellen • OOA: Geschäftsprozesse/Use Cases (Text-Schablone, Use Case-Diagramme), Objekt- und Klassenbegriff, UML (Klassendiagramme, Objektdiagramme), UML (weitere dynamische Diagramme)

Entwurfsphase: OOD: Pattern, ArchitekturFrameworks, UML-Verfeinerung der Klassendiagramme

Veranstaltungsstruktur:
1. Einführung in die Problematik
2. Anforderungen an Software
3. Phasen der Softwareentwicklung
4. Analyse von Vorgehensmodellen
5. Anforderungsmanagement / Requirement Engineering
6. Modellierung von Softwaresystemen mittels UML-Diagrammen

Teilnahmevoraussetzungen

Grundverständnis über Programmierung, wie sie u.a. auch im Modul Einführung in die Informatik und Programmierung gelehrt wird.

Prüfungsform

Klausur (oder mündliche Prüfung) am Ende des 6. Semesters; Klausurdauer: 90 Minuten
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: Studienleistung Praktikum

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken