Lehr- und Lernformen
Vorlesung (Studienbriefe zum Selbststudium) und Übungen (Selbststudium / Präsenz)
Lernergebnisse
Aufbauend auf den im Modul "Marketing I" erworbenen Grundlagenkenntnissen des Marketings können die Studierenden aus den individuellen Unternehmenszielen und Marktsituationen entsprechende Marketingstrategien ableiten, um eine langfristig angelegte, erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens zu fördern. Dabei werden die Studierenden befähigt, eine sinnvolle Variation verschiedener Strategien zu bilden. Sie entwickeln die Marketingstrategien anhand einer umfassenden Markt-und Umfeldanalyse und sie beherrschen die hierfür notwendigen Analyseinstrumente aus der Primär- und Sekundärmarktforschung. Die Studierenden kennen und beherrschen die wichtigsten Methoden, mit denen ein Unternehmen seine strategische Positionierung am Markt beurteilen und weiterentwickeln kann.
Aufbauend auf der entwickelten Marketingstrategie können die Studierenden Zusammenhänge, Synergien und Interdependenzen zwischen den einzelnen Instrumenten erkennen und firmenindividuell nutzen. Sie setzen die Marketinginstrumente kosten-und nutzenoptimal ein. Sie verfügen über Grundkenntnisse in der Marktanalyse, insb. der Marktforschung.
Unter der Annahme einer konkreten Markt- und Unternehmenssituation sind die Studierenden in der Lage, strategische und operative Marketinginstrumente zu einem Konzept zu verbinden
Inhalte
Strategisches Marketing
- Notwendigkeit, Aufgaben und von Marketingstrategien
- Arten der Marketingstrategien (Marktfeldstrategien, Marktstimulation, Marktsegmentierung…)
- Strategiekombinationen und Strategievariationen
- Käuferverhalten
- Konkurrenzanalyse
- Nachhaltigkeitsmarketing (Treiber und Barrieren nachhaltigen Konsumverhaltens, Sozialisation, kognitive und emotionale Parameter des Konsumentenverhaltens
- Einfluss nachhaltiger Marketingausrichtung auf das strategische Marketing
Operatives Marketing
- Besonderheiten der Produktpolitik im B2B und B2C Bereich
- Produktinnovationen
- Besonderheiten der Preis- und Konditionenpolitik in unterschiedlichen Umweltsituationen (Produkteinführung, Sortimentsabhängig, Unterschiede im B2B und B2C Bereich
- Kommunikationspolitik unter besonderer Betonung moderner Kommunikationsinstrumente
- Besonderheiten der Distributionspolitik im B2B und B2C Bereich und Internetgestützte Vertriebsinstrument
Teilnahmevorraussetzung
Prüfungsform
Klausur (Dauer: 90 Minuten) oder mündliche Prüfung (Dauer 30 Minuten) am Ende des 7. Semesters
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: Mindestens 40 ECTS aus den Modulen der ersten 4 Semester