Lehr- und Lernformen
Lernbriefe (Vorlesung zum Selbststudium) und Übungen (Selbststudium/Präsenz)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Entwickelte Fachkompetenz: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
- die Bausteine einer modernen IoT-Architektur so zu kombinieren, dass "smarte" Lösungen in diversen Anwendungsbereichen konzipiert und entwickelt werden können (z.B. Smart City, Smart Home),
- am Aufbau betriebsinterner Strukturen zur elektronischen Steuerung betrieblicher Ressourcen in der Produktion (Smart Factory) und darüber hinaus (Smart Services) sowohl technisch als auch organisatorisch mitzuwirken, und in diesem Kontext
- Material- und Serviceprozesse zu analysieren und zu bewerten;
- in zwischenbetrieblichen Projekten so mitzuwirken, dass die organisatorischen Schnittstellen analysiert, bewertet und entwickelt werden.
Entwickelte Sozialkompetenz: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
- die Ergebnisse der Analysen der technischen und organisatorischen Anforderungen sowie die Entscheidungen zur Umsetzungsplanung zu vertreten,
- in Teams Aufgaben zur Problemlösung einvernehmlich zu verteilen und die Ergebnisse gemeinsam zusammenzuführen.
Entwickelte Selbstkompetenz: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
- persönliche Interessen zu erkennen und zu reflektieren, um darauf aufbauend Neugier zur Anwendung im betrieblichen und gesellschaftlichen Kontext zu entwickeln;
- die Potenziale weiterer Schulungen durch den Arbeitgeber im betrachteten Methodenbereich zu erkennen und für die persönliche Weiterqualifizierung zu nutzen.
Entwickelte Methodenkompetenz: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
- orientiert an modernen Tech-Stack-Modellen IoT-Anwendungen zu implementieren,
- cyber-physische Systeme zu verstehen und sie im innerbetrieblichen Kontext anzuwenden;
- technische Lösungen zur ausgewählten betrieblichen Problemen (z.B: in der Materialsteuerung, service-orientierte Geschäftsfelderweiterungen) zu analysieren und um moderne technische Instrumente zu erweitern;
- die Materialprozesse durch den Einsatz von Sensoren in einen größeren Steuerungskontext bringen (z.B. durch Integration in ein Manufacturing Execution System).
Inhalte
- Technologien des Internet of Things (IoT)
- Aufbau und Betrieb einer IoT-Infrastruktur
- IoT und Digitale Transformation
- Industrie 4.0 & Smart Factory
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Prüfungsform
Hausarbeit (10 Seiten) begleitend zum 7. Semester (Entwicklung eines IoT-Use-Cases)