Lehr- und Lernformen

Vorlesung (Studienbriefe zum Selbststudium) und Übung (Selbststudium/Präsenz)

Lernergebnisse/ Kompetenzen

Entwickelte Fachkompetenz: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
− den Begriff "Qualität" zu verstehen, eine Einordnung in den betrieblichen Kontext vorzu-nehmen und damit die Basis eines Qualitätsmanagement zu erkennen;
− zu erkennen und anzuerkennen, dass diese Qualität nur im Zusammenspiel aller Unternehmensfunktionen erreicht werden kann;
− die historische Entwicklung des Qualitätsmanagements zu würdigen, auch im internationalen Vergleich Deutschlands mit Japan und Großbritannien;
− die Relevanz und das Potenzial der Normenreihe ISO 9000 in ihrer Entwicklung bis zur prozessorientierten, aktuellen Version 9000:2015 zu erkennen;
− eine Six-Sigma-Strategie zu erkennen und zu interpretieren.

Entwickelte Sozialkompetenz: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
− aktiv und erfolgreich in einem Qualitätsmanagement-Team mitzuarbeiten und einen Beitrag zum Ergebnis zu leisten;
− den Einsatz von Instrumenten sicher zu vertreten und die Ergebnisse von Qualitätsinitiativen zu vermitteln;
− Ergebnisse von Qualitätsmanagement-Initiativen für eine Kommunikation auf- und vor-zubereiten.

Entwickelte Selbstkompetenz: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
− persönliche Interessen zu erkennen und zu reflektieren, um darauf aufbauend Neugier zur Anwendung im betrieblichen Kontext zu entwickeln;
− die Potenziale weiterer Schulungen durch den Arbeitgeber im betrachteten Methodenbereich zu erkennen und für die persönliche Weiterqualifizierung zu nutzen.

Entwickelte Methodenkompetenz: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
− zentrale Instrumente des Qualitätsmanagements wie die Statistische Prozesskontrolle, das Quality Function Deployment usw. auszuwählen und in ihren Grundlagen sicher anzuwenden;
− Aufgaben im Rahmen eines Six-Sigma-Prozesses zu übernehmen.

Inhalte

  • Der Qualitätsbegriff
  • Der Qualitätskreis
  • Überblick über das Qualitätsmanagement und seine historische Entwicklung
  • Qualität und Kosten
  • Organisation und Prozesse
  • Die Normenreihe ISO9000
  • Statistische Prozesskontrolle
  • Anforderungen an Prüfmittel
  • Methoden des Qualitätsmanagements
  • Einbeziehung der Mitarbeiter
  • Moderne Ansätze: TQM und Six Sigma
  • Empirische Untersuchungen zum QM

Übung: seminaristischer Unterricht zur Vertiefung des Stoffes; Diskussion der Begrifflichkeiten; Beispiele zur Prozessanalyse und Dokumentation; Erarbeiten von Problemlösungen aus der Praxis der Studierenden

Teilnahmevoraussetzungen

Kenntnisse der Grundlagenfächer (Modul 1.1 "Allgemeine BWL", Modul 1.3 "Mathematik", Modul 2.3 "Managementkompetenz", Modul 2.2"Statistik")

Prüfungsform

Klausur (Dauer: 90 Minuten) oder mündliche Prüfung (Dauer 30 Minuten) am Ende des 7. Semesters

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: Mindestens 40 ECTS aus den Modulen der ersten 4 Semester

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken