Lehr- und Lernformen
Vorlesung (Studienbriefe zum Selbststudium) und Übung (Selbststudium/Präsenz)
Lernergebnisse/ Kompetenzen
Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die wichtigsten Grundoperationen und Apparate der mechanischen Verfahrenstechnik und der Wärmeübertragung und verstehen das Wesen verfahrenstechnischer Anlagen. Sie erfassen dabei den grundsätzlichen Ablauf eines Prozesses als Folge von wirkenden Kraftfeldern, Energie- und Massenströmen und können das Denken in Analogien, Kreisläufen und vernetzten Systemen anwenden. Anhand von ausgewählten Beispielen begreifen sie, wie Prozessparameter die Wirtschaftlichkeit von Verfahren qualitativ beeinflussen können. Sie erkennen die Bezüge zur Investitionskosten- und Betriebskostenrechnung.
Nach erfolgreich bestandener Modulprüfung können die Studierenden u.a.
- komplexe verfahrenstechnische Prozesse strukturieren und in die Grundoperationen unter Berücksichtigung der Stoff-, Energie- und Informationsflüsse zerlegen
- mit Hilfe der Erhaltungssätze Apparate und Anlagen bilanzieren
- Apparate z.B. zur Sedimentation dimensionieren
- verfahrenstechnische Prozesse berechnen sowie die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Pro-zessen im Sinne der Nachhaltigkeit beurteilen
Inhalte
Vorlesung: Studienbriefe
- Einführung in die Verfahrenstechnik
- Entwicklung der Verfahrenstechnik, Der verfahrenstechnische Prozess, Bilanzierung, Wirtschaftliche Betrachtung - Mechanische Verfahrenstechnik: Strömungstechnik und Rührtechnik
- Strömungstechnische Grundlagen, Pumpen und Verdichter, Rührtechnik - Mechanische Verfahrenstechnik: Disperse Systeme und mechanische Verfahren
- Disperse Systeme, Zerkleinern und Sichten, Kornvergrößerung, Stofftrennung - Thermische Verfahrenstechnik
- Energiebilanz und Exergiebilanz, Wärme- und Stoffübertragung, Thermische Trennverfahren
Übung: Rechenaufgaben zu den o.a. Gebieten der Verfahrenstechnik anhand von Praxisbeispielen; Erarbeitung der Lösungen in Kleingruppen
Teilnahmevoraussetzung
Inhaltlich: Kenntnisse in Mechanik, Strömungslehre und Thermodynamik (Module 3.2 "Technische Mechanik" und 1.2 "Physik und Umwelt")
Prüfungsform
Klausur (Dauer: 90 Minuten) oder mündliche Prüfung (Dauer 30 Minuten) am Ende des 6. Semesters
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung:
Mindestens 40 ECTS aus den Modulen der ersten 4 Semester