Lehr- und Lernformen

Vorlesung (Studienbriefe zum Selbststudium), Praktikum (Präsenz)

Lernergebnisse/ Kompetenzen

Die Studierenden sollen folgende Fachkompetenzen erwerben


• Verstehen von Grundlagen- und Allgemeinwissen über Datenbanken-Systeme
• Anwenden von modernen (objektorientierten) und klassischen Datenmodellierung
• Analysieren und Anwenden der Normalisierungsregeln bei der Datenmodellierung
• Verstehen und Anwenden der Datenbanksprache SQL und PL/SQL bezüglich Data Manipulation Language und Data Definition Language auf einer ORACLE- Datenbank
• Analysieren des Einsatzes von Datenbank-Werkzeugen und ihrer Anwendungsmöglichkeiten
• Verstehen und Anwenden von Datenbank Triggern und Sequenzen

Inhalte

Einführung

  • Datenbankbegriff
  • Datenbanktechnologien
  • Planung von Datenbankprojekten
  • Fachkonzept
  • Pflichtenheft

 

Datenmodellierung

  • Entity Relationship Diagramm
  • Objekt orientiertes Modell
  • Normalformen
  • Case Tool ERWIN von Platinum

 

Datenbanksprache SQL

  • Data Definition Language
  • Data Manipulation Language
  • SQL Developer

 

Datenbank-Laden

  • Oracle Direct Loader

 

Datensprachenerweiterung

  • Program Language SQL

Teilnahmevoraussetzungen

Grundwissen über die Verwaltung von Daten ist von Vorteil,

HTML aus dem Modul Grundlagen der Informatik und Programmierung

Prüfungsform

Klausur (Dauer: 90 Minuten) oder mündliche Prüfung (Dauer 30 Minuten) am Ende des 5. Semesters

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: Studienleistung (Praktikum)

Mindestens 40 ECTS aus den Modulen der ersten 4 Semester

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken