Im Vordergrund dieser Veranstaltung steht zum einen eine Einführung in die Denk- und Arbeitsweise der Physik und eine Formulierung der grundlegenden physikalischen Konzepte. Physikalischtechnische Problemstellungen u.a. aus den Bereichen Mechanik, Dynamik und Strömungslehre sollen anhand von Praxisbeispielen thematisiert und einer Berechnung zugänglich gemacht werden.

Zum anderen bietet die Veranstaltung eine elementare Einführung in die Thermodynamik. Die Studierenden sollen mit der Wärmelehre und hier insbesondere mit den Phänomenen der Energieumwandlung und Energieübertragung vertraut werden. Dabei werden neben der Erarbeitung von technischen Fragestellungen auch umweltrelevante Probleme skizziert.

Darüber hinaus werden den Studierenden wesentliche Aspekte und Erkenntnisse der Akustik, Optik sowie der Atom- und Kernphysik vermittelt. Insgesamt werden hier auch die Grundlagen zum technischen Verständnis für die weiteren ingenieurtechnischen Module der höheren Semester gelegt (z.B. Modul 5.2 "Werkstoffkunde und -prüfung", Modul 7.3 "Fertigungsverfahren", Modul 7.4 "Grundlagen der Verfahrenstechnik").

Inhalte

Vorlesung: Studienbriefe

1. Einführung in die Grundlagen der Physik: Physik und Umwelt: Ziele und Aufgaben • Das internationale Einheitensystem • Skalare und Vektoren • Struktur und Aufbau der Materie • Kinematik

2. Mechanik von Massenpunkten und starren Körpern: Einführung und Grundbegriffe • Mechanik / Dynamik • Arbeit, Energie und Leistung • Drehbewegungen

3. Fluidmechanik: Einführung • Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen • Ideale und reale Strömungen

4. und 5. Wärmelehre: Thermische Zustandsgrößen und Zustandsgleichungen • Kalorische Größen • Reale Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten • Energie und Umwelt • Wärmetransport • energetische Dämmung

6. Schwingungen, Wellen, Optik

7. Atom- und Kernphysik

8. Anwendungen der Quantenphysik und Wellenoptik: Lichtquellen • Detektoren • Messtechniken • Technologische Anwendungen und Geräte

Übungen

Wiederholung und Vertiefung des Stoffes durch analytische Behandlung einfacher physikalischer Vorgänge anhand von Übungsbeispielen; Erarbeitung der Lösungswege in Kleingruppen.

Praktikum

Abrundung der Erkenntnisse durch ausgewählte physikalische Versuche und deren Auswertung mit Versuchsbericht im Laborpraktikum; eigenständige Durchführung und Auswertung der Versuche in Gruppen zu je 2 Studierenden

Prüfungsform

Klausur / mündliche Prüfung am Ende des 4. Semesters (Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: Studienleistung Praktikum)
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken